Kriegsdienstverweigerer als Veteran: Der Unveteran
Sind auch nachträgliche Kriegsdienstverweigerer ohne ihr Wissen Veteranen der Bundeswehr? Das wollte unser Autor genau wissen – und bekam Post.
M anchmal kann man bei Wer wird Millionär? nicht nur einen großen Scheck gewinnen, sondern auch einen großen Schreck erleiden. Neulich war gefragt, welche Organisation in Deutschland im November 2018 auf einen Schlag plötzlich Millionen Mitglieder bekam. Richtige Antwort: die Bundeswehr, die per Erlass allen Ehemaligen seit 1956 den Ehrenstatus eines Veteranen zuspricht. Ganz nach US-Vorbild.
Warum Schreck? Weil ich, Fehler meines Lebens, auch einmal 15 Monate dabei war: Grundwehrdienst. Schweres Pionierbataillon. Ekelhaft. Würderaubend. Zwar folgte als Reservist bald die erfolgreiche Kriegsdienstverweigerung, somit eine Art Reinwaschung des Gewissens. Aber, hallo: Alle Ehemaligen sind jetzt offiziell Veteranen? Ich auch? Igitt.
Schnellrecherche im Netz. Ja, steht da, tatsächlich alle Exsoldaten – mit einer Ausnahme: wenn man unehrenhaft entlassen worden sei. Das war ich nicht. Also: Bin ich zurückvereinnahmt, ohne es zu ahnen?
Mailanfrage im Verteidigungsministerium. Nach drei Tagen Rückruf des Gefreiten einer Verwaltungsstelle. Er fragt nach der Personenkennziffer. Hallo, junger Mann, das ist über 40 Jahre her! Ersatzweise Zeit und Ort des Dienstes? Damit konnte ich, haha: dienen. Er bedankte sich und versprach, sich um das Veteranenabzeichen zu kümmern. Um das was?
„Wertschätzung für treuen Dienst“
Sechs Wochen lang passierte nichts, erneute Mail. Kurze Antwort. Man prüfe den Sachverhalt des Veteranenabzeichens. Jetzt wollte ich doch mal wissen, was die mir da ausdauernd andrehen wollen: Das Abzeichen („Ein festes Band, das alle verbindet“) ist ein kleines hässliches Kreuz mit Adler in der Mitte zum Aufnähen. Es symbolisiere „Wertschätzung für treuen Dienst“, wie es heißt. Hallo, ich besitze staatlich anerkannte Untreue.
Schließlich, der Bescheid: Die Überprüfung der Rechtslage durch eine Fachabteilung habe ergeben, hieß es, dass nach Wehrpflichtgesetz in alter Fassung (zu Zeiten meiner Verweigerung) wie auch neuer Fassung eine Kriegsdienstverweigerung „mit dem Verlust des Dienstgrades einhergeht“, daher sei ich kein Gefreiter der Reserve mehr. Heißt: „Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass Sie nicht zu den Veteranen zählen.“ Und bockig dazu: „Das Veteranenabzeichen wird Ihnen nicht ausgehändigt.“
Also doch keine Zwangsveteranisierung. Ich hätte dagegen geklagt und gleichzeitig die Bewegung der nachträglichen Verweigerer aus den 1980er Jahren allumfassend mobilisiert inklusive öffentlicher Veteranenabzeichenverbrennung. Nicht noch einmal mit uns!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale