Kommentar US-Klimapolitik: Der Klimawandel wird abgeschafft
„Wetterextrem“ ersetzt „Klimawandel“ – denn den gibt es laut Trump nicht. US-Wissenschaftler haben als Reaktion darauf ein Gutachten geleakt. Gut so.
D onald Trump hält den Klimawandel für eine Erfindung der Chinesen. Seine Kohle-, Öl- und Umweltpolitik ist ein Rückfall in die Steinzeit. Und er macht munter weiter: Vor wenigen Tagen haben die USA offiziell ihren Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen eingereicht.
Von den Webseiten des Weißen Hauses, des Innenministeriums und der US-Umweltbehörde sind sämtliche Hinweise auf den Klimawandel verschwunden. Und Klimaforschung ist „junk science“ (Schrottwissenschaft), sagt Sam Clovis, der Mann, den der US-Präsident im Agrarministerium (USDA) installiert hat.
Nun wurde bekannt, dass die Mitarbeiter des Agrarministeriums den Begriff „Klimawandel“ künftig meiden und durch „Wetterextreme“ ersetzen sollen. Auch „Reduktion von Treibhausgasen“ und „CO2-Speicherung“ stehen auf dem Index. Dann wird es mit wissenschaftlichen Publikationen zum Thema natürlich schwierig – und genau das will Trump.
Ein 550-Seiten-Gutachten, an der 13 verschiedene US-Behörden beteiligt waren, kommt – wie Tausende Studien zuvor – zu dem Schluss, dass die Veränderung des Weltklimas zum großen Teil durch den Menschen verursacht wird. Eine weitere nicht ganz neue Erkenntnis: Extreme Wetterphänomene werden vom Klimawandel begünstigt.
Das Gutachten muss vor der Veröffentlichung allerdings noch vom Weißen Haus abgesegnet werden. Das scheint in der jetzigen Atmosphäre eher unwahrscheinlich, deshalb wurde das Gutachten anonym der New York Times zugespielt und dort online veröffentlicht.
Die aktive Zensur von Forschung durch einen Mann, dessen restriktive, wissenschafts- und objektivitätsfeindliche Politik immer skurrilere Blüten treibt, stellt nicht nur eine große Gefahr für den Kampf gegen den Klimawandel dar. Ein Korrektiv – auch seitens der eigenen Bundesbehörden –, das solche Gutachten leakt, ist deshalb nicht nur wichtig, sondern unerlässlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!