• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Extremwetter in Deutschland

      Schwere Gewitter erwartet

      Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Starkregen, größerem Hagel und Sturm in vielen Regionen. Vereinzelt können Tornados auftreten.  

      Landwirte verladen Heuballen auf den Anhänger eines Traktors. Hinter ihnen zieht eine Gewitterfront auf
      • 15. 5. 2022

        Apokalypse der Woche

        Südafrikas tödliche Fluten

        Früher hieß es, von einem einzelnen Wetterereignis könne man gar nicht auf den Klimawandel schließen. Mittlerweile gibt es Methoden, genau das zu tun.  Susanne Schwarz

        Teile des südlichen Afrikas wurden zu Beginn des Jahres von heftigen Niederschlägen überrascht. Mehr als hundert Menschen starben in den Fluten
        • 10. 5. 2022

          UN zum Fortschreiten der Erderhitzung

          Die gefürchtete Marke vor Augen

          Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?  Susanne Schwarz

          Luftaufnahme: Der Gletscher Perito Moreno erstreckt sich über dem See Argentino
          • 26. 4. 2022

            Warnung der Vereinten Nationen

            Katastrophen werden häufiger

            Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die Risiken der Klimakrise massiv.  Susanne Schwarz

            Eine rot glühende Feuerlinie
            • 22. 4. 2022

              Folgen der Klimakrise in Europa

              Wärmster Sommer seit 1950

              Im Süden Europas brannten die Wälder, in Deutschland starben Menschen in einer Jahrhundertflut. 2021 war ein Jahr der Wetterextreme in Europa.  

              Eine Frau hält einen Hnd in den Armen, die Luft ist staubig
              • 4. 4. 2022

                Wetter in Deutschland

                Viel zu trockener März

                Sonnenschein gab es viel: Mehr als 235 Stunden wurden gemessen. Die Pflanzenwelt ächzt aber unter einer Dürre – damit auch die Landwirtschaft.  Nick Reimer

                Traktor auf Acker in großer Staubwolke, im Hintergrund Windräder.
                • 11. 1. 2022

                  Schadensbilanz der Versicherungsbranche

                  Klimakrise ist richtig teuer

                  Naturereignisse haben laut Rückversicherer Munich Re 2021 weltweit Kosten von 280 Milliarden Dollar verursacht. Das ist auch Folge des Klimas.  Anja Krüger

                  Eine junge Frau setht mit einer großen US-Flagge vor einem völlig zertörten Einfamilienhaus
                  • 10. 1. 2022

                    Hitzerekord und extremes Wetter

                    Sieben Jahre Hitzewelle

                    Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich. Wis­sen­schaft­le­r:in­nen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels nach.  Susanne Schwarz

                    Kinder spielen im Wasser mit Luftmatrazen
                    • 7. 1. 2022

                      Schäden durch den Klimawandel

                      Starkregen-Karte für Potsdam

                      Bei Sturzregen werden in Potsdam immer wieder Straßen überschwemmt. Brandenburg rüstet sich nun gegen extreme Wetterereignisse.  

                      Ein Auto fährt bei unwetterartigem Niederschlag über eine überflutete Straße
                      • 30. 12. 2021

                        Bilanz 2021 des Deutschen Wetterdienstes

                        Im Schnitt Durchschnitt

                        Etwas zu warm und sonnig, durchschnittlich nass – aber mit katastrophalen Extremwettern: 2021 zeigte erste Folgen der Klimakrise live.  

                        Feuerwehrmänner tragen mit Schaufeln mühsam Schlamm ab
                        • 27. 12. 2021

                          Hilfsorganisation warnt

                          Wetter wird teurer

                          2021 gab es nicht nur viele, sondern auch verheerende Extremwetter. Die schlimmsten verursachten Schäden von über 170 Milliarden US-Dollar.  Susanne Schwarz

                          Blick durch ein Fenster auf eine überschwemmte Gegend.
                          • 2. 10. 2021

                            Studie zu Folgen der Klimakrise

                            Ein halbes Leben lang Hitzewellen

                            Neugeborene werden weit mehr Extremwetterereignisse erleben als die Generation ihrer Großeltern. Das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten könnte viel verhindern.  Lalon Sander

                            Ein schlafendes Baby
                            • 5. 9. 2021

                              taz-Podcast „klima update°“

                              Die Klima-News der Woche

                              Extremwetter verursacht immer mehr Kosten. Die CDU legt ein Erneuerbaren-Paket vor. Und das Agrarministerium blockiert eine Moorschutzstrategie. Der Überblick.  

                              Luftaufnahme einer überfluteten und zerstörten Siedlung.
                              • 2. 9. 2021

                                Ausläufer von Hurrikan „Ida“ in New York

                                Rekordregen und Notstand

                                Ein Unwetter historischen Ausmaßes hat New Yorks Straßen überflutet. U-Bahn-Stationen sind vollgelaufen, laut Behörden kamen mehrere Menschen ums Leben.  

                                Zwei Fußgänger rennen durch den Regen mit Schirm
                                • 1. 9. 2021

                                  Bericht der Weltwetterorganisation

                                  Extremes Wetter, extreme Kosten

                                  Katastrophen durch Extremwetter haben sich in den letzten 50 Jahren gehäuft – und werden besonders für den globalen Norden teuer.  Susanne Schwarz

                                  Überschwemmung, treibende Autos im Gebiet einer Ölraffinerie
                                  • 24. 8. 2021

                                    Studie zur Flutkatastrophe im Juli

                                    Klimakrise forciert Starkregen

                                    Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie.  Susanne Schwarz

                                    Ein rotes Kinderfahrrad schwimmt in braunem Wasser
                                    • 4. 8. 2021

                                      Resistenz gegen Extremwetter

                                      Chinas Städte in Not

                                      Die Flut in Zhengzhou hat Hunderten das Leben gekostet. Die Katastrophe zeigt: Die urbane Infrastruktur des Landes ist auf Extremwetter nicht ausgelegt.  Fabian Kretschmer

                                      Ein Mann fährt mit einem fahrrad durch eine überflutete Straße.
                                      • 29. 7. 2021

                                        Konjunktur nach Katastrophen

                                        Kein Boom nach der Flut

                                        Der Wiederaufbau nach den Überschwemmungen macht Milliardeninvestitionen nötig. Eine Konjunkturschub ist dennoch nicht zu erwarten.  Wolfgang Mulke

                                        mann wirft Schanktür auf einen Haufen Sperrmüll
                                        • 17. 7. 2021

                                          taz-Podcast „klima update°“

                                          Die Klima-News der Woche

                                          Extremwetter wütet weltweit. Die EU-Kommission schlägt neue Klimaschutzgesetze vor. Und Fossilkonzernen könnten die Versicherungen ausgehen.  Lena Wrba, Susanne Schwarz

                                          EIne Personengruppe stapft durchs Hochwasser
                                          • 13. 7. 2021

                                            Klimakrise und Extremwetter

                                            „Wir stecken schon tief drin“

                                            Meteorologe Özden Terli spricht im ZDF-Wetterbericht oft über den menschlichen Fußabdruck im Wetter. Das wünscht er sich auch von Kol­le­g:in­nen.  

                                            In einem Brennenden Wald wird von einem Flugzeug
                                          • weitere >

                                          Extremwetter

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln