Kommentar Shitstorm Rambatz: Der Yücel-Reflex
Eine Linkenpolitikerin überspitzt auf Facebook, erntet einen Shitstorm und muss ihre Kandidatur niederlegen. Ein Fall von narzisstischem Nationalismus.
Skandal vor der Bundestagswahl!“, schreibt die Hamburger Morgenpost. Die Berliner Morgenpost spricht von „Eklat“. Nein, diesmal geht es nicht um die neueste Provokation von AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland. Die Verursacherin heißt dieses Mal Sarah Rambatz, 24, Bundestagskandidatin der Hamburger Linken.
Sie bat online um „Antideutsche Filmempfehlungen“ und spezifizierte: „grundsätzlich alles, wo Deutsche sterben“. Nun erreichen sie Mord- und Vergewaltigungsdrohungen. Auf Facebook rechtfertigte sich Rambatz, ihr Post sei „satirisch überspitzt“ gewesen.
Keine Frage: Wären ihre Worte wortwörtlich gemeint gewesen, wäre Kritik – nicht Hetze – berechtigt. Es lohnt sich hier aber, die Formfrage zu stellen: Überspitzung, nicht anders kann die Wortwahl gelesen werden, will provozieren, weil sie auf Missstände hinweisen will. Hier wohl auf einen oft subtilen, narzisstischen Nationalismus, der in Deutschland über politische Lager hinweg existiert und absolut keinen Spaß versteht.
Subtil deshalb, weil er ja eigentlich dank fleißiger Geschichtsaufarbeitung überhaupt nicht sein darf. Wenn eine Welle der Empörung Linke und Rechte vereint, weil eine Frau Streifen wie Tarantinos „Inglourious Basterds“ politisch lustig findet, dann ist das ein Problem.
Altbekannte Reaktionen
Der Reflex ist bekannt: Einst schrieb der derzeit in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel in dieser Zeitung: „Super, Deutschland schafft sich ab!“ Yücel freute sich darüber, dass Einwanderung das „Deutschensterben“ befördere. Wollte Yücel ernsthaft, dass „die Deutschen“ aussterben? Noch heute zitieren Rechte aus der Kolumne, um zu betonen, dass der „Deutschlandhasser“ zu Recht im Knast sitze.
Ein wesentlicher Unterschied aber: Yücel wusste, was er tat. Und als Journalist konnte er sich auch erlauben, auf diese Weise zu provozieren. Rambatz’ Statement dagegen offenbart, wie überrascht sie ist. Sie hatte nicht erwartet, dass der Spruch sie die Kandidatur und wohl auch ihre politische Karriere kosten würde.
Als Bundestagskandidatin hätte sie das ahnen müssen. Ihr Spruch war deshalb „eine dumme, unbedachte Aktion“, wie sie selbst schreibt, weil wir uns in einem „Wahlkampf“ befinden, der wegen seiner Ödnis kaum würdig ist, so bezeichnet zu werden. Jeder „Eklat“ ist da eine willkommene Sensation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt