Kommentar Proteste gegen Trump: Hoffnung von unten
Tausende gehen gegen ihren neuen Präsidenten auf die Straße. Sie sind keine schlechten Verlierer, sondern die Basis einer fortschrittlichen Gesellschaft.
![Polizist_innen und Demonstrant_innen Polizist_innen und Demonstrant_innen](https://taz.de/picture/1590904/14/17390735.jpeg)
I n New York, Chicago, Los Angeles und vielen anderen Städten der USA demonstrieren Tausende gegen ihren neuen Präsidenten Donald Trump. „Nicht mein Präsident“, heißt es auf den Straßen. Auch „Fuck Trump“ und „Dumb Trump“ ist immer wieder auf Schildern zu lesen, in Los Angeles haben Demonstrant_innen die Straße besetzt, in Oakland brannten US-Fahnen und Schaufensterscheiben gingen zu Bruch. Es sind die Anhänger_innen von Hillary Clinton, Student_innen, People of Color und LGBTI, die lautstark ihrem Unmut über den Ausgang der Wahl Ausdruck verleihen.
Tobt sich hier der Frust schlechter Verlierer_innen aus? Ein unreifes Aufbegehren gegen eine legitime und unumstößliche Wahlentscheidung? Trump hat klar gesiegt, die Wahlen verliefen ordnungsgemäß, die Mehrheit hat ihren Willen durchgesetzt. Brennende Fahnen und zerstörte Geschäfte sind keine adäquate Antwort auf die Niederlage in einem demokratischen Entscheidungsprozess.
Aber die Kritik, die sich auf den Straßen Bahn bricht, ist nur vermittelt auf Trump bezogen. Er steht als Symbolfigur für den Rassismus und Sexismus, der in der gesamten US-amerikanischen Gesellschaft verbreitet ist. Und es ist die Angst vor einer Verschärfung der Diskriminierung in Trumps Regierungszeit, die die Wahlverlierer_innen auf die Straße treibt.
Was die Proteste aber auch zeigen, ist: Der brave Gang zur Wahlurne ist nicht die einzige politische Handlung, die den US-Amerikaner_innen gegeben ist. Mit dem Ergebnis müssen sie nicht all ihre Hoffnungen auf eine weltoffene und emanzipierte Gesellschaft fahren lassen.
Worst Of Trump – Extended
Im Gegenteil: Das lautstarke Eintreten und der Protest für Gleichberechtigung und Solidarität ist die politische Kultur, die die Basis einer fortschrittlichen Gesellschaft bildet. Dieses Aufbegehren der Zivilgesellschaft, das zu einer demokratischen Kultur gehört, ist jetzt noch ganz am Anfang. Doch die Bewegung hat noch vier Jahre Zeit, um erwachsen zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen