Kommentar Maaßen-Entlassung: Am Ende nur noch Satire
Verfassungschutz-Chef Maaßen war nicht mehr zu halten. Jetzt geht es um die Zukunft seines Vorgesetzten, Bundesinnenminister Horst Seehofer.
I nnenminister Horst Seehofer verdient kein Lob dafür, dass er endlich Geheimdienst-Chef Hans-Georg Maaßen in den Ruhestand schickt. Dieser Rausschmiss war überfällig, er kommt zu spät. Und er verschafft Seehofer, der sich selbst krampfhaft an sein Amt klammert, kaum neue Spielräume. Seehofer bleibt ein Minister, an dem schon ein Verfallsdatum klebt.
Der Fall Maaßen taugte am Ende nur noch als Rohstoff für Satire. Der oberste Verfassungsschützer hat sich als Verschwörungstheoretiker entpuppt. In einer Rede, die Maaßen in Warschau vor anderen Geheimdienst-Chefs hielt, sagte er, dass es in der Bundesregierung „linksradikale Kräfte“ gebe, die von Beginn an gegen die Regierung gewesen seien. Zusammen mit Teilen der Opposition und der Medien hätten diese Kräfte versucht, ihn als Vehikel zum Bruch der Koalition zu benutzen.
Maaßen spricht über die SPD. Aber wen meint er bloß? Andrea Nahles und Olaf Scholz marodieren ja nicht schwarz vermummt durch Berlin-Kreuzberg, die SPD ist so linksradikal wie das Spandauer Finanzamt. Sie nutzte den Fall Maaßen eben nicht als Vorwand für einen Ausstieg aus der Koalition, sondern forderte mit guten Gründen seinen Rücktritt.
Maaßen scheint sich inzwischen in dem rechten Paralleluniversum zu bewegen, in dem sich AfDler tummeln. Er webte in seiner Warschauer Rede an dem Mythos, dass er gehen musste, weil er gegen Merkels Flüchtlingspolitik war. Maaßen beweist damit nicht nur ein krudes Weltbild, sondern auch eine Distanzlosigkeit zu sich selbst, die ihn für hohe Ämter disqualifiziert. Nicht seine inhaltliche Position sondern seine Unfähigkeit ist die Ursache für den Rauswurf. Eigentlich wäre er schon fällig gewesen, als er vor zwei Monaten via Bild anzweifelte, dass es in Chemnitz Hetzjagden gab.
Seehofer hat lange ignoriert, wie sehr Maaßen dem Ansehen des Staates schadet. Er hat dieses Sicherheitsrisiko zu lange geduldet. Allein deshalb sollte der Innenminister die Größe haben, selbst ebenfalls zurückzutreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung