Kommentar Linke und Antisemitismus: Es darf nicht sein, was sein könnte
Einfache Antworten auf komplizierte Fragen sind eine Spezialität des Linken-MdB Diether Dehm. Verteidigen muss man ihn dafür sicher nicht.
E s existiert keine exakte, allseits anerkannte Definition dessen, was Antisemitismus ist. Noch weniger gibt es eine Übereinkunft darüber, welche Aussagen als nicht antisemitisch zu werten sind. In der Bundesrepublik aber sind sich alle Parteien – mit Ausnahme einiger Neonazis – in einem Punkt sehr schnell einig: Antisemiten, das sind immer die anderen. Diese anderen, das sind Rechtsradikale, jene, die den Holocaust leugnen.
Unglücklicherweise ist die Angelegenheit nicht so einfach. Diese Erfahrung muss gerade die Linkspartei machen, deren Mitglied Diether Dehm dazu neigt, sehr einfache Antworten auf ziemlich komplizierte weltpolitische Fragen zu haben. Israel spielt bei Dehms sich wiederholenden Argumenten stets die Rolle des Schurken. Der Bundestagsabgeordnete Dehm sieht in der Politik dieses winzigen Landes mindestens eine Bedrohung für den Weltfrieden, wenn nicht der Galaxis. Brennende Israel-Flaggen stören Dehm weniger.
Die Linkspartei hat diesen Schwadroneur lange agieren lassen, steht er doch für eine Fraktion, die weit über die Partei hinaus mit ihrem Antiimperialismus für Denkfaule eine nicht unbeträchtliche Klientel bedient. Nun gab es in jüngster Zeit einige Absetzbewegungen, weil Dehm zunehmend das Lager der Verschwörungstheoretiker bedient, die etwa glauben, der Mossad stecke hinter den 9/11-Anschlägen. Diese Herrschaften betreiben zweifellos das Geschäft der Antisemiten.
Dass sich nun der Vorstand dieser Partei dazu bemüßigt sah, auf einen scharfen Kommentar in der Frankfurter Rundschau hin Dehm gegen den Antisemitismusvorwurf zu verteidigen, sagt mehr über die Linke als über Dehm aus. Dort hat man offenbar beschlossen, dass nicht sein darf, was doch sein könnte. Und dort steht die unbedingte Solidarität mit diesem Parteimitglied höher im Kurs als der Abstand zum Verbreiten von ekelhaften Ressentiments. Mit dem Begriff „links“ hat das eher wenig zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links