Kommentar Kroos' Kritik an Özil: Alles andere als kroosartig
Nationalspieler Toni Kroos äußert sich abschätzig über Mesut Özils Rücktritt aus der DFB-Elf. Doch diese Kritik ist undifferenziert und unangebracht.
E r ist einer der beliebtesten Spieler bei den Fans und womöglich der derzeitig beste deutsche Nationalspieler. Toni Kroos ist in seiner Karriere bisher so wenig wie kaum ein anderer Fußballer kritisiert worden. Regelmäßig lässt er sich in den letzten Monaten zudem in Klaas Heufer-Umlaufs Sendung Late Night Berlin blicken und feixt mit dem Moderator herum. So weit, so heiter. Doch nun übt der Spieler heftige Kritik an Mesut Özils Abschied aus der Nationalmannschaft – instrumentalisiert, wie so häufig, von der Bild.
Um es vorweg klarzustellen: Es lässt sich rund um Özils Foto mit dem türkischem Präsidenten Erdogan und seinen anschließenden Rücktritts-Posts genug kritisieren. Und zwar berechtigterweise. Doch das muss auf inhaltlicher Ebene, und wenigstens halbwegs differenziert geschehen. Die Aussagen Toni Kroos' im Interview mit der SportBild sind jedoch pauschalisierend, noch dazu spöttisch vorgetragen.
Kroos behauptet, in Özils Rücktrittserklärung werde ein Anteil an gut und richtig angesprochenen Dingen „durch den wesentlich höheren Anteil an Quatsch überschattet.“ Was genau ist denn an der über 2.000 Wörter umfassenden Erklärung „Quatsch“?
Özil wisse selbst, „dass es Rassismus innerhalb der Nationalmannschaft und des DFB nicht gibt“, so Kroos. Stattdessen werde sich aktiv für Integration und Vielfalt eingesetzt. Letzteres mag für die Mannschaft stimmen. Doch wie will ein Spieler überblicken, was im gesamten DFB-Apparat abgeht? Zumal Özils Rassismus-Vorwurf vor allem auf bilateralen Gesprächen mit DFB-Präsident Reinhard Grindel fußt. Mit Grindel, einem ehemalig Angehörigen des rechten Flügels der CDU, der 2004 im Bundestag sagte: „Multikulti ist in Wahrheit Kuddelmuddel. Es ist eine Lebenslüge.“
Toni Kroos
Wie kann sich Kroos ein Urteil über die Präsenz von Rassismus anmaßen, in einer Institution, die er nur aus einer Perspektive kennt? Zudem kennt er sich als blonder, weißer Mann sicher weniger mit Rassismus aus als ein Deutscher mit türkischen Wurzeln – wie Özil es ist. Doch Kroos setzt mit seinen Aussagen noch einen drauf. Er sagt nicht etwa: „Es gibt keinen Rassismus beim DFB.“ Nein, er behauptet stattdessen, Özil wisse selber, dass es so wäre. Damit bezichtigt er ihn der Lüge. Ist das die Reaktion, die wir in Deutschland Menschen entgegenbringen, die sich rassistisch behandelt fühlen?
Dass gerade die Bild Gefallen an solchen Aussagen haben dürfte, liegt auf der Hand. So hat sie nach Özils Rücktrittserklärung in zahlreichen Kommentaren betont, es wäre „idiotisch, wenn jetzt eine Rassismus-Debatte entsteht“ oder man dürfe sich nicht einreden lassen, „dass wir rassistisch sind“. Stattdessen wurde es als „verlogen“ und „erbärmlich“ denunziert, auf Özils Rassismus-Vorwürfe „hereinzufallen“. Insofern verwundert es kaum, dass eine solche Haltung in Deutschlands größtem Boulevard-Blatt zu finden ist. Was jedoch verwundert, ist dass sie von Toni Kroos ausgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Urteile gegen Nawalny-Anwälte
Nawalnys Anwälte müssen für Jahre ins Straflager
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden