Kommentar Kampf um CDU-Vorsitz: Hauptsache, der Fritz
Wolfgang Schäuble mischt sich ins Rennen ein und empfiehlt offen seinen Freund Friedrich Merz. Dahinter steckt eine gewaltige Hybris.
D er Bundestagspräsident lässt es an Deutlichkeit nicht fehlen. „Es wäre das Beste für das Land, wenn Friedrich Merz eine Mehrheit auf dem Parteitag erhielte“, sagt Wolfgang Schäuble in einem langen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Damit greift einer der wichtigsten CDU-Politiker in das offene Rennen um den Parteivorsitz ein. Er gibt jenem Kandidaten einen Extra-Anschub, der als Merkels politischer Antipode gilt. Warum tut Wolfgang Schäuble das?
Da wäre wohl zum Einen sein nicht unerhebliches Selbstbewusstsein: Einer wie er, der schon Jahrzehnte in der Großpolitik agiert, wird ja wohl seinem Kumpel Fritz unter die Arme greifen dürfen. Zum anderen mag Schäuble der Gedanke gefallen, noch mal das ganze große Rad drehen zu können: Wenn er schon selbst nicht mehr zur Verfügung steht, sollte den Parteivorsitz – und schließlich die Kanzlerkandidatur – jemand übernehmen, der ihm gleicht.
Wohlgemerkt, Schäuble spricht in dem Interview nicht von seiner Partei, sondern gleich vom ganzen Land. Zum Dritten begründet Wolfgang Schäuble seine Empfehlung damit, Friedrich Merz stünde für eine „Integration der politischen Kräfte zur Mitte hin“, was wiederum die Ränder schwächen würde. Mit „Ränder“ meint er wahrscheinlich AfD und Linke. Und ganz nebenbei wohl auch die klar konturierten Grünen.
Dem ganzen Vorgang liegt ein steinaltes Denken zugrunde, demzufolge Wählerinnen und Wähler bestimmten Parteien quasi gehören. Wolfgang Schäuble scheint zu meinen, die CDU müsse sich diese Bürger als eine Art Eigentum einfach zurückholen. Was für eine Hybris. Dass er schließlich allen Ernstes Merz' rentenpolitischen Vorschlag, die Bürger mögen ihre Renten doch durch Aktienspekulationen sichern, als „vernünftig“ lobt, macht regelrecht traurig. Der Mann war immerhin zuletzt Bundesfinanzminister. Er müsste wissen, dass etwa in Ostdeutschland nur fünf Prozent der BürgerInnen überhaupt Aktien und Fonds besitzen. Dort sind nächstes Jahr drei Landtagswahlen.
Aber ist ja egal, Hauptsache, der Fritz zeigt es der Frau Merkel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden