Kommentar Jüdisches Museum und BDS: Doppelte Standards
Bei der Posse um einen Tweet des Jüdischen Museums Berlin zu einem taz-Text geht es um die Frage: Wer darf entscheiden, was antisemitisch ist?
B ei Diskriminierung geht’s immer auch ein bisschen darum, wer spricht. Nicht die Mehrheitsgesellschaft, sondern Betroffene entscheiden, was sie betrifft. Klingt banal, ist es aber, wenn es um israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland geht, nicht. Das zeigt sich derzeit an der Posse um das Jüdische Museum Berlin und der Frage, ob BDS antisemitisch ist. Beides hängt gerade irgendwie zusammen.
Wie? 240 Juden und Israelis kritisieren den Beschluss des Bundestags, der BDS als antisemitisch einstuft. Die taz berichtet darüber, das Jüdische Museum empfiehlt den taz-Text auf Twitter, was wiederum der Zentralrat der Juden als „indirekte Unterstützung für die antisemitische BDS-Bewegung“ empfindet.
Verwirrend? Im Kern ist es einfach, es geht um die Frage, wer entscheiden darf, was antisemitisch ist. Weil das in Deutschland aber ein bisschen heikler ist, als zu entscheiden, wer oder was rassistisch ist, ist es immer angenehm, wenn sich Juden finden, die die eigene, scharf israelkritische Haltung vom Verdacht des Antisemitismus freisprechen.
Heißt das, Deutsche dürfen Israels Politik gar nicht kritisieren? Ach, also bitte! Die Frage ist doch eher, warum viele Deutsche hierbei eine Besessenheit und Strenge an den Tag legen, die sie gegenüber tatsächlichen Unrechtsstaaten vermissen lassen. In allen anderen Diskursen ist es inzwischen üblich, auch die Stimmen von Betroffenen in all ihrer Vielfalt zu hören. Bei Musliminnen, die stolz ihr Kopftuch tragen, und solchen, die es als Zeichen der Unterdrückung ablehnen etwa. „Gute“ Juden aber sollen nur die sein, die antizionistisch oder „israelkritisch“ sind?
Das Jüdische Museum versucht, und das ist ja auch in Ordnung, Vielfalt abzubilden, es zeigte in seiner „Jerusalem“-Ausstellung etwa auch die palästinensische Sicht auf die Stadt. Oder überwiegend. Jedenfalls in einer Art, die nicht nur Juden und jüdische Organisationen als stark verzerrend empfanden. Es scheint mit manchen Erwartungen an das Museum zu sein wie mit denen an Israel – es soll ein (sicherer) Ort des Jüdischen sein, aber bitte zugleich alle Interessen der Palästinenser ebenbürtig berücksichtigen. Klingt in der Theorie ja ganz gut, aber wie bitte soll das angesichts von Terror, Raketen und der BDS-Forderung nach einem Rückkehrrecht für alle Vertriebenen samt ihren Kindeskindern gehen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren