Kommentar Antisemitismus: „Ich habe nichts gegen Juden, aber …“
Antisemiten von links bis rechts sind derzeit überzeugt, keine Antisemiten zu sein. Das macht ihren Judenhass besonders gefährlich.
E s gibt keinen neuen Antisemitismus. Was in Deutschland und darüber hinaus um sich greift, ist eine neue Dimension des längst grassierenden Judenhasses. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Träger alles sein wollen, nur keine Antisemiten. Sie sehen sich selbst als die wahren aufklärenden Menschenfreunde.
Dass es Antisemitismus auch ohne Juden gibt, ist nach der Schoah keine neue Erkenntnis. Nun müssen wir konstatieren, dass Antisemitismus auch ohne Antisemiten ganz prima funktioniert. Oder haben Sie schon einmal gehört, dass Vogelschiss-Gauland von der AfD etwas gegen Juden zum Besten gegeben hat? Nein, der Mann hat ja nur die Bedeutung des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte interpretiert. Ist Ihnen je zu Ohren gekommen, dass es Muslime gibt, die gegen Juden hetzen? Nein, sie finden nur den Staat Israel nicht so dolle und mögen es nicht, wenn Israelis durch deutsche Großstädte laufen.
Selbiges gilt selbstverständlich auch für Linke, darunter die der britischen Labour-Partei, denen ausschließlich das Schicksal der Palästinenser am Herzen liegt, und für die Bewegung BDS, die in Deutschland den jüdisch geprägten Staat boykottiert, auf dass der sich bitte zurückziehe – ja, wohin eigentlich? Das ist nicht so genau definiert. Vielleicht doch ins Mittelmeer?
Geschichte zum Schaden der Opfer relativieren, Feindseligkeit gegen Israel als jüdisches Kollektiv propagieren und Menschen attackieren, die vorgeblich diesem Staat angehören: Das ist nichts anderes als Judenhass. „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die im Hass auf Juden Ausdruck finden kann“, so lautet die auch von der Bundesregierung anerkannte Definition des Judenhasses. Und weiter: „Manifestationen können die Fokussierung auf den Staat Israel sein, wenn er als jüdisches Kollektiv wahrgenommen wird.“ So viel zu der leidigen Frage, wo Antisemitismus beginnt.
Ja, es laufen weiter Neonazis in erschreckender Zahl herum, die jüdische Friedhöfe schänden, den Holocaust leugnen und ihren Führer anhimmeln. Antisemitismus wird nicht harmloser, wenn er im Gewand der historischen Aufklärung, des religiösen Hasses oder der Israel-Kritik erscheint. Er wird gefährlicher, weil er vermeintlich ohne rassistische Stereotype daherkommt und damit kein unausgesprochenes Tabu bricht – und sich so quasi in der Mitte der Gesellschaft breitmachen kann.
Die Antisemiten von links bis national werden dies alles weit von sich weisen. Denn sie eint die Überzeugung, keine zu sein.
Sie irren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau