• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 12. 2022, 12:09 Uhr

      Frauen im Iran

      Scheherazades 1001 Töchter

      Essay 

      von Noshin Shahrokhi 

      Weibliches Märtyrertum ist in der persischen Kultur fest verankert. Die alten Mythen sind eine Bastion gegen den aufgezwungenen islamischen Glauben.  

      Eine Frau in kämpferischer Pose steht auf einem fliegenden Teppich
      • 8. 12. 2022, 19:02 Uhr

        Muslime rügen pauschale Islamkritik

        Asta warnt vor Islamisten

        Die Studentenvertretung beklagt Angstmache durch radikale Muslime. Auch die Schura hatte gegen einen vom Asta veranstalteten Vortrag protestiert.  Gernot Knödler

        Werbung fürs muslimische Gebet im Raum der Stille an der Hamburger Universiät
        • 14. 7. 2021, 16:00 Uhr

          Religiöse Erziehung von jungen Muslimen

          27 Jungen und der Koran

          In Hannover sorgt ein geplantes Schülerwohnheim des konservativen muslimischen Verbandes VIKZ für Aufregung. Ein Kritikpunkt ist das Frauenbild.  Nadine Conti

          Die verfallene Fassade eines Hauses mit Bogenfenstern und Ornamenten aus dem Jahr 1898
          • 1. 12. 2020, 16:18 Uhr

            Islamkritik

            Die andere Freiheit

            Kolumne Schlagloch 

            von Charlotte Wiedemann 

            Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.  

            Plakate mit "Mohammed"- Herzen werden bei einer Demonstration gegen Emmanuel Macron in Lahore, Pakistan von vielen Menhscen hochgehalten
            • 21. 10. 2020, 14:28 Uhr

              Islamistischer Mord in Frankreich

              Meinungsfreiheit verteidigen

              Gastkommentar 

              von Said Rezek 

              Als Muslim kann man Karikaturen verachten. Trotzdem gilt es aber die Meinungsfreiheit zu schützen.  

              Eine Frau stellt eine weitere Kere auf den Boden
              • 17. 10. 2020, 14:00 Uhr

                Wissenschaftlerin zum Kopftuchverbot

                „Ein Klima des Misstrauens“

                Lehrerinnen mit Kopftuch werden in den Schulen oft angefeindet. Die Bremer Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu vermisst Differenzierung.  

                • 27. 7. 2020, 11:15 Uhr

                  Islam in Deutschland

                  Teufelskreis Ausgrenzung

                  Kommentar 

                  von Khallad Swaid 

                  Wenn die Unschuldsvermutung über Bord geworfen wird: Muslimischen Verbänden wird immer noch die Unterwanderung der Gesellschaft vorgeworfen.  

                  Demonstranten mit Plakat "Muslime sind keine Terroristen"
                  • 20. 1. 2020, 15:28 Uhr

                    Türkis-grüne Koalition in Österreich

                    Feindbild Islam

                    Kommentar 

                    von Farid Hafez 

                    Worin unterscheidet sich die Islam-Politik der neuen Koalition von der ihrer Vorgängerin mit FPÖ-Beteiligung? In nichts.  

                    Minarett und Bergkulisse
                    • 15. 11. 2019, 15:03 Uhr

                      Politikwissenschaftler über Islamophobie

                      „Es gibt hier einen Clash of Ideas“

                      Farid Hafez hat eine Studie zu Hass auf Muslime veröffentlicht. Im Interview erklärt er, warum nicht nur Rechte Rassisten sein können.  

                      Eine Demonstrantin hält während eines Protestes gegen Islamfeindlichkeit ein Schild mit der Aufschrift "ensemble contre l'islamophobie" (Gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit).
                      • 9. 10. 2019, 11:33 Uhr

                        Politischer Islam in Deutschland

                        Sie machen Stress

                        Die Autorin und Islamforscherin Susanne Schröter analysiert, wie die Akteure des politischen Islams hierzulande an Einfluss gewinnen.  Edith Kresta

                        Eine Frau schaut in die Ferne
                        • 8. 2. 2019, 13:50 Uhr

                          Kolumne Lost in Trans*lation

                          Demokratie statt Scharia

                          Kolumne Lost in Trans*lation 

                          von Michelle Demishevich 

                          Der politische Islam hat mit Religion oder Glaubensfreiheit nichts zu tun. Der Protest gegen den „World Hijab Day“ ist daher wichtig.  

                          Eine Fraui trägt ein T-Shirt mit dem Aufdruck "GRL PWR" und hält ein weißes Kopftuch in der Hand
                          • 12. 7. 2018, 10:26 Uhr

                            Thilo Sarrazin macht PR im Gerichtssaal

                            Teil einer Medienkampagne

                            Thilo Sarrazin schrieb ein Buch, aber sein Verlag hatte Schwierigkeiten mit dem Text. Sarrazin fand einen neuen Verlag und verklagte den alten.  Jens Uthoff

                            Thilo Sarrazin in Anzug und Krawatte.
                            • 18. 8. 2016, 13:11 Uhr

                              Linksliberale und der Islam

                              Der Stoffkäfig degradiert Frauen

                              Kommentar 

                              von Ulrich Schulte 

                              So pauschal wie Konservative den Islam diffamieren, wird er von links verteidigt. Beim Burka-Verbot aber übersehen Liberale einen wichtigen Punkt.  

                              Ein Kind steht zwischen verschleierten Frauen
                              • 2. 8. 2016, 10:08 Uhr

                                Linke und die Debatte um den Islam

                                Ums Kuscheln geht es nicht

                                Islamkritik dient oft nur der Bestätigung rassistischer Diskurse. Der Fokus der Debatte ist einseitig. Eine Replik auf Ahmad Mansour.  Houssam Hamade

                                Auf eine Wand ist das Bild einer Moschee gemalt. Der Putz bröckelt.
                                • 11. 7. 2016, 16:44 Uhr

                                  Muslimische Kultur in Deutschland

                                  Und der Islam verändert sich doch

                                  Die deutsche Gesellschaft verändert die muslimische Kultur. In einem Modestudio und in einer Öko-Moschee kann man sehen, wie.  Daniel Bax, Klaus Raab

                                  Bestatter Isikali Karayel auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof in Berlin
                                  • 26. 6. 2016, 20:02 Uhr

                                    Theologe über Grundgesetz und Scharia

                                    „Es braucht keinen deutschen Islam“

                                    Milad Karimi lehrt in Münster islamische Theologie, er kam einst als Flüchtling aus Kabul nach Deutschland. Nun fordert er, wir sollten hier „mehr Islam wagen“.  

                                    Ein Junge in dunklem Gewand und weißer Mütze ließt, mit überkreuzten Beinen sitzend, den Koran
                                    • 22. 11. 2015, 09:31 Uhr

                                      Diskussion über Geflüchtete

                                      Lieber Jan,

                                      Jan Feddersen und die Publizistin Necla Kelek streiten sich: Gehen wir hier zu naiv mit muslimischen Flüchtlingen um? Kelek findet: Ja.  Necla Kelek

                                      • 17. 11. 2015, 14:53 Uhr

                                        Ein Brief gegen die Angst

                                        Liebe Necla Kelek,

                                        Wir wissen nicht, was aus den nach Deutschland geflüchteten Menschen wird. Aber Ängste zu schüren, hilft dabei nicht.  Jan Feddersen

                                        Flüchtlinge stehen vor einer Kaserne, die zur Erstaufnahmeeinrichtung umfunktioniert wurde
                                        • 10. 1. 2015, 13:13 Uhr

                                          Kolumne Liebeserklärung

                                          Je suis Houellebecq

                                          Kommentar 

                                          von Doris Akrap 

                                          Viele nennen Michel Houellebecq wegen seines neuen Buchs „Unterwerfung“ einen geistigen Brandstifter. Wer das macht, ist ein Heuchler.  

                                          • 8. 1. 2015, 15:55 Uhr

                                            „Je suis Charlie Hebdo“

                                            Jede Menge falsche Freunde

                                            Kommentar 

                                            von Deniz Yücel 

                                            Die Pegidas dieser Welt haben kein Recht, die ermordeten Satiriker zu instrumentalisieren. Und wer die Tat mit „Aber“ verurteilt, rechtfertigt sie.  

                                          Islamkritik

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln