Kolumne Pflanzen essen: Sind wir blöde Besseresser?
Diesen Vorwurf hört man oft: Wer vegan lebt, will sich als etwas Korrekteres, Reineres, Edleres inszenieren. Dabei gibt es andere gute Gründe.
Veganer sind doch alle nur auf dem Egotrip, wollen andere schlecht machen und ihnen selbst Weihnachten versauen“, kommentierte kürzlich jemand den Facebook-Post eines mit mir befreundeten Veganers und Tierschutzaktivisten. Geschrieben hatte er: „Backt diese Adventszeit ohne Ei und Milch und lasst zum Fest der Liebe die Gans ganz! Go vegan!
Echt jetzt? Sind Veganer, wie gerne von einigen angefressenen Fleischessern propagiert, verkappte Narzissten? Blöde Besseresser, die sich eine Ernährungsweise ausgesucht haben, um sich selbst als was Korrekteres, Reineres, Edleres zu stilisieren, die immer im Mittelpunkt stehen wollen mit ihren „Extrawünschen“? Und deshalb den Tieressern ständig Moralin in die Fleischsuppe spucken?
Bin ich also eine Narzisstin? Möglicherweise. Schauen Sie einfach mal meinen Instagram-Account an. 😉 Das hat aber keinen Einfluss auf meine Ernährung. Mein Veganismus ist vielmehr die logische Folge meines Hedonismus. Ich genieße gutes Essen, ich liebe meinen Körper und alle Sinneserfahrungen, die ich mit ihm machen kann, und ich verehre meine Umwelt, der ich viele dieser Sinneserfahrungen verdanke. Und je intakter und gesünder all das ist, desto schöner ist das, was ich erleben kann. Deswegen verzichte ich aktiv auf Tierprodukte.
Klar, Egoisten gibt es überall. Aber ich denke nicht, dass es mehr Narzissten unter uns Veganern gibt als in anderen Gruppen. Es gibt so viele nichtnarzisstische Motive, sich für einen veganen Lebensstil zu entscheiden: die Gesundheit etwa, religiöse Gründe, ethische Bedenken oder eben, dass einem das Wohl unseres Planeten am Herzen liegt.
Viele Veganer wissen um die Konsequenzen, die durch Fleischkonsum für unsere kollektiven Ressourcen und die Umwelt entstehen – und lassen es lieber. Im Grunde das komplette Gegenteil von Narzissmus.
![](https://taz.de/picture/3102939/14/wochenendkasten.png)
Zwei linksextreme Gefährder gibt es in Deutschland. Einen von ihnen haben wir getroffen. Wie er sich gegen die Einstufung der Polizei wehrt, lesen Sie in der taz am wochenende vom 1./2. Dezember 2018. Außerdem: Wie der Springerkonzern Friedrich Merz großmachte. Und: Ein Interview mit dem Schriftsteller T.C. Boyle über angeblich gentechnisch veränderte Babys in China. Ab Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und bei Facebook und Twitter.
Was wäre, wenn man den (Fleisch-)Spieß mal umdreht? Sind Fleischesser vielleicht die wahren Narzissten? Ist es nicht narzisstisch, dass man sich selbst – nämlich den eigenen Genuss beim Essen – für wichtiger hält als eine Kreatur, deren Leben man beendet, nur weil es einem halt schmeckt, scheiß auf das Leid? Ist nicht das Fleisch neben dem Gemüse auf dem Teller der spezielle „Extrawunsch“? Ist es nicht narzisstisch, wenn es einen nicht kümmert, dass Regenwald gerodet wird, um Platz für noch mehr Rinderherden zu machen? Weil … nach mir die Sintflut?
Danach zu streben, ein besserer Mensch zu sein, ist nichts Schlechtes. Zu glauben, besser als andere zu sein – Veganer oder Fleischesser, hin oder her – schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links