Kolumne Habibitus: Peak White Feminism
Taylor Swift will mit ihrem neuen Disstrack aus der Opferrolle raus, aber Opfer ist ihr Lifestyle – wenn sie nicht gerade langweilige Referenzen furzt.
N och vor Alice „Rassismusvorwürfe sind Rufmord“ Schwarzer und Lena „In meinem Brooklyn gibt es keine Schwarzen Menschen“ Dunham verkörpert Taylor „Ich bringe meine eigenen Fans wegen Fanartikeln vor Gericht und trademarke allgemeine Formulierungen“ Swift weißen Feminismus, denn sie ist das maximale Opfer.
Als sie 2009 auf den VMAs Beyoncé den Preis wegschnappte, unterbrach Kanye West ihre Rede, um diesen Missstand zu markieren. Klar ist Manterrupting frustrierend, aber der Mann hatte recht: Beyoncé bockt Todes, Swift bockt minus (sie bockt also nicht nur nicht, in welchem Fall sie ein neutrales Gefühl hinterlassen würde, während Beyoncé für positive Laune sorgt, sondern sie verschlimmert den Lustpegel).
Einmal grätschte Swift der Rapperin Nicki Minaj in die Twitter-Mentions, die rassistische und sexistische Strukturen bei ebensolchen Preisverleihungen kritisierte. Swift fühlte sich davon angegriffen und war erschrocken über Minajs „Verrat“.
Letztes Jahr kam das „Alle diffamieren Taylor“-Narrativ auf seinen Peak, als West auf dem Track „Famous“ die Zeile „I feel like me and Taylor might still have sex. Why? I made that bitch famous“ brachte. Swifts große Empörung darüber erstarrte, als Kim Kardashian-West ein aufgenommenes Telefonat zwischen ihrem Mann und Swift leakte, in dem sie diese Zeile absprechen.
Andere können immerhin dissen
Damit kokettiert sie in ihrem neuen Musikvideo zur Single „Look What You Made Me Do“, einem acht Jahre späten Disstrack, der weder knallt noch originell ist. Auf dem Rücken ihrer ohnehin irrelevanten Exfreunde und Frauen of Color furzt sie langweilige Referenzen: Sie liegt etwa in einer Wanne voller Diamantenschmuck und bezieht sich auf den Einbruch in Kardashian-Wests Wohnung in Paris, bei dem sie gefesselt im Badezimmer eingesperrt und ihr Schmuck im Wert von sieben Millionen Dollar geraubt wurde.
Ähnlich geschmacklos die Tatsache, dass Swift das Release-Date ihres Albums „Reputation“ – eine der vielen Sachen, dessen Zerstörung in ihren eigenen Händen liegt – auf den zehnjährigen Todestag von Wests Mutter gelegt hat. Diese „Ich ficke deine Mutter und danach deine Frau“-Geschichte verkacken bereits sämtliche Rapper, die im Gegensatz zu Swift immerhin dissen können.
Als Krönung stellt sie eine Szene aus Beyoncés ikonischem Musikvideo zu „Formation“ nach, einem Song über rassistische Polizeigewalt und Rassismus. Für eine weiße Musikerin und mutmaßliche Trump-Supporterin kommt diese Aktion peinlich. Und natürlich thront Swift Tee trinkend (also T, also Truth, also Wahrheit) vor ein paar Schlangen. Das Problem: Taylor Swift ist so weiß, sie kann nicht mal Tee richtig würzen.
Und sie zeigt, warum wir zu rassistischen weißen Frauen zu nett sind. Swift hätte in ihrem inszenierten Tweet von Minaj direkt auf die Fresse bekommen sollen. Allerdings wäre sie dann in ihrer Opferrolle noch mehr aufgegangen und Minaj hätte als Angry Black Woman dagestanden. Also bekam Swift Verständnis. Frauen of Color halten ihr einen kleinen Finger hin, aber sie reißt den ganzen Arm ab – inklusive Schulter yani!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum