Kolumne Geht’s noch?: Deutschland, verbrenne!
Wer keine Böller mag, soll an Silvester zu Hause bleiben. Denn das letzte bisschen Anarchie sollten wir uns auf keinen Fall verbieten lassen.
D üsseldorf, Villingen, Augsburg, Fürth und nun auch noch Hannover: Jedes Jahr kommt ein neuer Ort hinzu, der ein Böllerverbot in seiner Innenstadt ausruft. Umwelt, Tiere, Gesundheit, Sachbeschädigung – es gibt viele gute Gründe, private Feuerwerke an Silvester zu verbieten. Genauso gute Gründe gibt es aber auch gegen Massentierhaltung, Rüstungsexporte und Abschiebungen nach Afghanistan. Interessiert nur leider kein Schwein.
Umso perfider, wenn sich Kritiker*innen in Lokalmedien jedes Jahr kurz vor Jahresende schön theatralisch vor „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“ gruseln. Ja, mag sein, dass hier ein Finger, dort ein Auge oder Ohr zerfetzt wird, aber es ist ja nicht so, dass ganze Häuser in sich einfallen. Deutsche Raketen fallen ja bekanntlich nicht auf deutsche Hausdächer, sondern legen nur weit entfernte Länder in Schutt und Asche. Silvester in Schland haben wir immer irgendwie überlebt. Wer keine Lust auf Böller hat, soll doch einfach zu Hause bleiben.
In einem Land, in dem Mülltrennung größer geschrieben wird als soziale Gerechtigkeit, haben wir es bitter nötig, an dem letzten bisschen Chaos und Anarchie festzuhalten, das uns noch zusteht: dem Feuerwerk am 31. Dezember. Was kann es denn Schöneres geben, als explodierende Farbrosetten am Nachthimmel? Wer schaut nicht gern zum Ausklang eines jeden verkackten Jahres Deutschland beim Verbrennen zu? Ja, wer wünscht sich nicht, dass einer der Dutzenden Feuerwehrwagen, die kurz nach Mitternacht im Akkord durch die Straßen flitzen, zu spät zu seinem Einsatz im Vorgarten eines AfD-Abgeordneten kommt?
Schon klar, die verpestete Luft atmen wir am Ende alle ein. In manchen Städten soll die Feinstaubbelastung in der Silvesternacht den Grenzwert gleich um ein Mehrfaches überschreiten. Aber retten wir wirklich die Welt, wenn wir uns diesen einen Spaß verbieten lassen? Hat jemand mal ausgerechnet, inwieweit es die Umwelt entlasten könnte, wenn dafür täglich drei Flugzeuge weniger zwischen Hamburg und Köln verkehren würden?
Letztlich handelt es sich – wie bei so vielen Themen in dieser Gesellschaft – auch beim Böllerverbot bloß um eine Scheindebatte. Der Müll, der auf den Straßen, und der Geruch, der am Himmel des 1. Januar hängt, sollen als Symbolbild dafür herhalten, dass wir unsere Umwelt schonen müssen. Dabei sind sie vielmehr ein Spiegel der Verfassung, in der sich Deutschland befindet: kaputt, dreckig und leicht entflammbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart