Kolumne Gehts noch: Der Imam von Ingolstadt
Der frisch ernannte Heimatminister erklärt in einem Interview, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Schön, dass wir drüber geredet haben.
Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Deutschland ist durch das Christentum geprägt. Dazu gehören der freie Sonntag, kirchliche Feiertage und Rituale wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten“. So spricht Horst Seehofer, aus dem oberbayerischen Ingolstadt stammender Bundesminister für Inneres und Heimat im Interview mit der Bild-Zeitung.
Damit nicht der Eindruck entsteht, Seehofer würde etwa Ressentiments, Rassismus oder gar Gewalt gegen Menschen nicht-deutscher Herkunft oder devianter Religionszugehörigkeit legetimieren wollen, ergänzt er: „Die bei uns lebenden Muslime gehören aber selbstverständlich zu Deutschland.“
Es folgt ein sorgenvoller Blick nach rechtsaußen. Kritisch werden die Köpfe gewogen, bald ist Landtagswahl in Bayern. Muslime, die selbstverständlich zu Deutschland gehören? Geht das nicht zu weit? Wozu hat dieser Bild-Dschornalist überhaupt mit dem Islam angefangen? Das ist doch eine Fangfrage! Futter für die AfD!
Die Krawatte enger um den Hals ziehend, erläutert somit der Minister eilfertig röchelnd: „Das bedeutet natürlich nicht, dass wir deswegen aus falscher Rücksichtnahme unsere landestypischen Traditionen und Gebräuche aufgeben.“
Der Möhrensalat muss also nicht aus Angst vorm Muselmann geschächtet werden. Dem Allmächtigen sei's aufs Herzlichste gedankt. Wir atmen auf. Wir, nicht die.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden