Kolumne Die eine Frage: Gabriels antiliberale Avancen
Freiheit, Gleichstellung, Gleichberechtigung. Liest man Sigmar Gabriels Essay, ist das alles nur Gedöns der Postmoderne.
D ie SPD hat einen bemerkenswert illusionistischen Bundestagswahlkampf hingelegt, einen neuen Tiefpunkt von 20 Prozent erreicht und dann ein weitgehend inhaltsfreies Erneuerungsgerede begonnen, das nun auf die Frage reduziert wird, ob man wieder mitregiert oder nicht. Wobei unklar ist, was davon aus Sicht von Frau Nahles mehr „bätschi“ wäre.
Damit verglichen, hat der jüngste Spiegel-Essay des früheren Vorsitzenden Sigmar Gabriel eine hohe analytische und intellektuelle Qualität. Während die einen die „Atomisierung von Arbeits- und Lebenswelten“ im demokratischen Kapitalismus feierten – er nennt Grüne und Liberale –, sei es für einen nicht geringen Teil der Leute ein „traumatischer Abschied“. Zusammengefasst: Die Moderne war sozialdemokratisch geordnet und super für alle, die Postmoderne ist zu liberal und zu grün, und deshalb revoltieren immer mehr.
Bernd Ulrich hat in der Zeit bereits auf Gabriels „Denkfehler“ hingewiesen, progressive Identitätspolitik und Ökologie als „postmoderne liberale Debatten“ für eine Elite zu bezeichnen. Als gebe es in Arbeiterfamilien keine Schwulen, die heute dank der liberalen Entwicklung besser und weniger verdruckst leben. Vollends krude wird es, die Verhinderung einer imminenten Klimakatastrophe als Schnupsi-Thema anzusehen. Man kann nicht Partei einer gerechteren Zukunft sein wollen und den größten Ungerechtigkeitsfaktor ausblenden und die ganze Zukunft gleich mit.
Und dennoch greift es viel zu kurz, Gabriel in der üblichen Antidenkvolte aufschreiend nach „rechts“ zu schieben, weil er die Ehe für alle nicht für so wichtig hält. Es greift aber auch zu kurz, ihn umgehend jubelnd nach „links“ zu schieben, weil er sich gegen die Postmoderne wendet und damit wieder den einfachen Menschen vom Schlage seines leider in diesem Jahr verstorbenen Namensvetters Gunter zuwendet („Hey Boss, ich brauch mehr Geld“).
Die Sehnsucht der vielen nach Geregeltem
Die neue europäische und US-amerikanische Protestbewegung ist ja nicht zufällig im Kern antiliberal. Sie richtet sich gegen den globalen Wirtschaftsliberalismus der letzten Jahrzehnte, der die politisch regulierbaren Industriegesellschaften abgelöst hat. Aber eben auch gegen die emanzipatorische Freiheitserweiterung des Einzelnen, die von 1968 ausging – gegen die als restaurativ, patriarchalisch, rassistisch, autoritär und nationalistisch wahrgenommene Johnson-, De-Gaulle- und Adenauer-Industriegesellschaft.
Heute läuft die Attacke andersherum: Was die Angreifer „linksgrün versifft“ nennen, ist nichts anderes als der normative Kulturkanon der Mehrheitsgesellschaft. Wobei „Mehrheit“ sich eben auch auf die Hegemonialkraft derjenigen beziehen könnte, die den Lebensstil der Postmoderne überzeugt pflegen – nicht auf die Zahl.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Gegen die Entfaltung des Einzelnen steht jetzt die Sehnsucht der vielen nach einem Geregelten. Das betrifft längst nicht nur AfD- oder Linksparteiwähler, sondern eben auch relevante Teile der SPD und der Union. Und die Übergänge zwischen einem ökonomisch und einem kulturell gespeisten Gefühl des Abgehängtseins können fließend sein.
Im Grunde wirft Gabriel im Angesicht des Zerbröselns sozialdemokratischer Parteien in Frankreich, den Niederlanden und anderswo also die berechtigte Frage auf, ob sich die SPD nicht zurückziehen sollte aus dem Drittel der Gesellschaft, das der Kultursoziologe Andreas Reckwitz die „neue Mittelklasse“ nennt, und sich auf die alte Mittelklasse der Angestellten ohne Hochschulabschluss und die neue Unterklasse der prekären Dienstleister konzentrieren. Das Problem ist, dass es bei ihm klingt wie ein weiteres antiliberales Projekt. Und dann wird es gefährlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen