• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2023, 11:39 Uhr

      Berliner Ausstellung zu Aldo Rossi

      Spielerisches und Schönes für alle

      Der Architekt und Architektur­theoretiker Aldo Rossi hat ein mehrdeutiges Werk hinterlassen. Welche Idee von der Stadt ergibt sich daraus heute?  Sophie Jung

      Eine bunte Skizze Aldo Rossis zeigt die Fassaden des Quartiers Schützenstraße
      • 12. 2. 2023, 14:42 Uhr

        Posthumes Buch von Richard Rorty

        Keine höhere Wahrheit

        An allem ist zu zweifeln: In seinen nachgelassenen Vorlesungen präsentiert sich Richard Rorty als „Werterelativist“ mit moralischer Klarheit.  Robert Misik

        Richard Rorty
        • 25. 12. 2022, 03:00 Uhr

          Gegenwartskunst in Lübeck ausgestellt

          Mr. Mullicans Schatzkammer

          Konzept, das auch ignoriert werden darf, und manchmal einfach Trance vor Publikum: Der Possehl-Kunstpreisträger Matt Mullican stellt in Lübeck aus.  Alexander Diehl

          drei runde, leuchtende abstrakte Kunstobjekte
          • 21. 10. 2022, 07:40 Uhr

            Der Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß

            Avantgarde, mindestens

            Der Skisprung-Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß verschaltet großartig Witz und Empfindsamkeit, echtes Anliegen und schräge Verschiebung.  Valentin Wölflmaier

            Ein Skispringer im Flug, dahinter Berge und strahlendblauer Himmel
            • 18. 8. 2022, 15:38 Uhr

              Buch zur Philosophie der Postmoderne

              Die Gegenwart denken

              Philosophie im Herrenclub: Daniel-Pascal Zorns „Die Krise des Absoluten“ erklärt den Kern des Denkens von Lyotard, Deleuze, Foucault und Derrida.  Micha Brumlik

              Porträtfoto von Daniel-Pascal Zorn. er trägt Rollkragenpullover und einen Bart.
              • 18. 4. 2022, 14:48 Uhr

                Verleger über Lebenswerk

                „Ich wollte der Radikalste sein“

                Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken machen.  

                Ein Mann sitzend vor einer Bücherwand
                • 21. 1. 2022, 08:07 Uhr

                  Was heute politisch ist

                  Überall und nirgendwo

                  Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig.  Adrian Lobe

                  Eine Currywurst schwimmt in rotem Ketchup
                  • 11. 11. 2021, 14:09 Uhr

                    Buch über 1977

                    Als das Selbst zum Projekt wurde

                    Die Reise zu sich selbst: Psychoboom und Neoliberalismus treffen auf linke und rechte Identitätspolitik in Philipp Sarasins Buch über das Jahr 1977.  Ulrich Gutmair

                    Johnny Rotten ist ganz rechts im Bild auf dieser Schwarzweißaufnahme der Sex Pistols.
                    • 15. 11. 2020, 15:12 Uhr

                      Neuer Roman von Altmeister Don DeLillo

                      Die Sprachfetzen einsammeln

                      Auch nach einer Katastrophe wird die Welt schon irgendwie weitermachen. Don DeLillos neuer Roman „Die Stille“ handelt von einer Apokalypse.  René Hamann

                      Der Autor Don DeLillo schaut direkt in die Kamera
                      • 15. 10. 2020, 18:38 Uhr

                        Identitätspolitik auf der Buchmesse

                        Ich ist eine andere

                        Minderheitenpolitik findet nicht mehr nur in der Linken statt. Das kann man als Fortschritt lesen, gäbe es nicht den Link zu einem Gegenwartsparadigma.  Tania Martini

                        Schatten von Menschen an einer Hauswand
                        • 18. 12. 2019, 09:00 Uhr

                          Das aktuelle Heft der „arch+“

                          Diskursives Entwerfen

                          Die Nummer 237 der „Arch+“ ist erschienen. Sie feiert ihren langjährigen Chefredakteur und Herausgeber Nikolaus Kuhnert.  Brigitte Werneburg

                          Ein gutaussehender alter Herr im Karohemd steht vor einem Bücherschrank, an dem ein altes Titelbild der arch+ hängt
                          • 8. 11. 2019, 17:32 Uhr

                            Norbert Bisky in Berlin und Potsdam

                            Die biskynische Kapelle

                            Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls eröffnen in Berlin und Potsdam gleich zwei Ausstellungen von Norbert Bisky. Eine davon in einer Kirche.  Gabriela Walde

                            Kirchendecke mit bunten Bildern
                            • 16. 7. 2019, 16:39 Uhr

                              Historiker über Konservatismus

                              „Panik ist nicht vernünftig“

                              Linkes Denken ist grundsätzlich anfällig für moralische Selbstgewissheiten, sagt Andreas Rödder – und plädiert für eine konservativere CDU.  

                              Angela Merkel liest in einem grünen Heft
                              • 2. 4. 2018, 13:15 Uhr

                                Aus taz FUTURZWEI

                                Es vibriert in Deutschland

                                Kommentar 

                                von Harald Welzer 

                                Wenn Politik jungen Leuten die Perspektiven blockiert, dann wird es gefährlich. Die Frage ist, wer diese Vibrationen zu verstärken weiß.  

                                Eine Frau mit Megafon spricht vor Leuten hinter einem Transparent
                                • 24. 12. 2017, 09:14 Uhr

                                  Kolumne Die eine Frage

                                  Gabriels antiliberale Avancen

                                  Kolumne Die eine Frage 

                                  von Peter Unfried 

                                  Freiheit, Gleichstellung, Gleichberechtigung. Liest man Sigmar Gabriels Essay, ist das alles nur Gedöns der Postmoderne.  

                                  Sigmar Gabriel sitzt lächeln, Martin Schulz legt im die Hand auf den Kopf
                                  • 17. 2. 2017, 19:22 Uhr

                                    Debatte Umgang mit Rechtspopulismus

                                    Fairness first

                                    Kommentar 

                                    von Nora Bossong 

                                    Trump & Co. nur auszulachen, bringt uns nicht weiter. Wir müssen komplexe Zusammenhänge vermitteln, anstatt sie zu unterschlagen.  

                                    Donald Trump sieht nicht glücklich aus
                                    • 28. 12. 2016, 11:31 Uhr

                                      25 Jahre Ende der Sowjetunion

                                      Das ewige Opfer

                                      Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld.  Klaus-Helge Donath

                                      Moskauer Bürger applaudieren einem jubelnden Panzerkommandanten, als am 21. August 1991 der Putsch gescheitert ist
                                      • 14. 4. 2016, 10:12 Uhr

                                        Wissenschafts-Fake bei „Badiou Studies“

                                        Ergibt absolut keinen Sinn

                                        Die akademische Zeitschrift „Badiou Studies“ fällt auf einen Fake herein. Sie veröffentlichte den Text einer Autorin, die es gar nicht gibt.  Rudolf Walther

                                        Ein Mann, Alain Badiou, am Mikro
                                        • 27. 11. 2015, 09:32 Uhr

                                          25 Jahre „Texte zur Kunst“

                                          Glorreiche Entmystifizierer

                                          Die Zeitschrift feiert mit einer Galakonferenz in Berlin ihren Geburtstag: Ihr stetes Bekenntnis zu Kritik und Theorie bliebt mitunter selbstreferentiell.  Ingo Arend

                                          Eine Geburtstagstorte
                                          • 4. 9. 2015, 19:06 Uhr

                                            Postmodernes Krimi-Game mit Videoclips

                                            Verweis auf Verweis auf Verweis

                                            Der interaktive Video-Thriller „Her Story“ liefert in seiner Schlichtheit einen komplexen Dreiklang aus Inhalt, Form und Spieltechnik.  Jan Scheper

                                            Video-Still einer Frau, die an einem Tisch sitzt

                                          Postmoderne

                                          • Abo

                                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln