Koalitionen der nächsten Bundestagswahl: Sorry, aber das ist keine gute Idee
Wer Grün-rot-rot will, will auch Union, FDP und AfD in der Opposition? Gerade jetzt brauchen wir eher eine starke liberaldemokratische Mitte.
E ine Orientierungspartei muss in allen großen Fragen der Zeit einer Mehrheit Orientierung geben. Können sie? Das ist die wahlentscheidende Frage für die CDU und die Grünen. Die SPD, oder sagen wir präziser, die Gegen-SPD von Kevin Kühnert und seinen beiden Vorsitzenden, verspricht Orientierung in dem Traditionsmarken-Slogan: „Seit 156 Jahren kein Fußbreit dem Faschismus“. Man muss zugeben, dass das in den ersten Jahren nach Parteigründung 1863 super geklappt hat. Nach 1945 auch. Zwischendurch allerdings nicht mehr so toll.
Seriously: Wie verzweifelt kann man sein, wenn man zwei der vier liberaldemokratischen und proeuropäischen Parteien in Deutschland, nämlich CDU und FDP, nazifizieren und ein Grundrauschen der 1930er Jahre beschwören will, um zwei Prozent Umfragenwähler abzugreifen?
Ich sage das deshalb so hart, weil das eine entscheidende Frage der Zeit ist, für Parteien und auch für engagierte Individuen: Was will ich – eine Spaltung der liberaldemokratischen Gesellschaft voranbringen oder eine Spaltung verhindern?
Was wollen wir?
Was die AfD will, was Le Pen will, was PIS will, was Orban will, ist klar: Weg mit der emanzipatorisch und europäisch ausgerichteten Liberaldemokratie. Aber was wollen wir?
Jetzt, wo die Dauerkrisen sichtbar in ihrer kumulativen Wirkung werden, die Klimakrise, die globale Flüchtlingsbewegung, die negativen Folgen der Globalisierung für Teile der westlichen Gesellschaften, jetzt ist der richtige Moment, um sich vollends und möglichst egolarmoyant nach Fantasyland zurückzuziehen, weil ja alles so schlimm ist und „gar nicht geht“. Das muss man auch respektieren, solange es auf der Basis des Grundgesetzes und des Strafrechts passiert. Was bedauerlicherweise bei einer „Strategiekonferenz“ der Linkspartei nicht gewährleistet ist.
Es kann aber auch der richtige Moment sein, um zu akzeptieren, dass die eigene Verantwortung nicht nur darin besteht, einen prächtigen Wertekanon zu schwingen, was alles gar nicht geht.
Das ist hart, denn das „Kontrollverlust“- und „2015 darf sich nicht wiederholen“-Gerede ist im Angesicht der humanitären Tragödien schwer zu ertragen, speziell von Regierungsparteien und deren Vertretern, die vor und nach 2015 grundsätzliche politische Lösungen versäumt haben oder nicht hingekriegt, weil sie im Banne der aktionistischen Flickschusterei am Jetzt sind und vielleicht gar nicht mehr davon ausgehen, dass die großen Fragen ernsthaft angegangen werden könnten und lange Linien möglich sind – mit der Gesellschaft, die wir haben, also mit uns.
In so einer Situation muss man sehr genau beschreiben, wie mit Sprache Normalität verschoben werden soll; nicht vergessen (und nicht vergeben) ist in dieser Hinsicht Markus Söders Unwort vom „Asyltourismus“. Aber man muss auch sein eigenes Sprechen analysieren und verstehen, dass es auch eine Spielart des Populismus sein kann, nämlich elitärer Populismus, das eigene Wertebild zu verabsolutieren und die Massen zu verdammen, die es nicht genauso teilen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Frage des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr, was ich oder mein Milieu will, sondern worauf wir uns mehrheitlich einigen können. Und eben auch, was das für die Minderheit bedeutet. Einerseits brauchen wir dringend Zukunftspolitik, andererseits wird das die Gegenbewegung stärken und den hysterischen Teil der Mediengesellschaft füttern. Das Die-oder-wir-Denken der Zündler darf aber auf keinen Fall auf die liberaldemokratische Mitte übergreifen.
Ich mach's mal konkret: Die nächste Bundestagswahl wird nicht nur einen neuen Bundeskanzler und eine neue Regierungskoalition bringen – sondern eben auch eine neue Opposition. Wer wirklich Grün-rot-rot in der Regierung will, der will auch Union, FDP und AfD in der Opposition haben.
Sorry, aber das ist keine gute Idee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt