Klimaleugner bei der Klimakonferenz: Karsten Hilse glaubt kein Wort
Kaum einer poltert so laut gegen den „Irrsinn der Klimapolitik“ wie der AfDler Karsten Hilse. Jetzt war er auf der UN-Konferenz in Kattowitz.
Karsten Hilse glaubt kein Wort. Der AfD-Bundestagsabgeordnete aus Sachsen ist zur Klimakonferenz gekommen, um sich einmal anzusehen, was er bekämpft. Seit einem Jahr hat er sich im Bundestag als radikalster Leugner des menschengemachten Klimawandels profiliert, in seinen Reden poltert er gegen den „Irrsinn“ des Klimaschutzes, für ihn eine „Doktrin, für die Hunderte von Milliarden Euro nutzlos ausgegeben werden“. Jetzt hört er den Wissenschaftlern zu. Aber wer mit ihm spricht, bekommt den Eindruck: Hilses Immunabwehr arbeitet auf höchster Stufe. Bloß nicht anstecken lassen.
„Es gibt keinen Beweis dafür, dass die menschengemachten CO2-Emissionen den Klimawandel messbar beeinflussen“, sagt er, obwohl praktisch alle seriösen Wissenschaftler darin übereinstimmen. Aber auch das bestreitet Hilse: „Es gibt diesen Konsens von 97 Prozent der Forscher nicht.“
Bei der Veranstaltung mit WMO-Chef Taalas beugt er sich zur Seite und sagt: „Den höre ich jetzt zum dritten Mal.“ Glauben will er ihm trotzdem nicht. Und das ist auch schon das Problem, das Karsten Hilse und die Klimawissenschaft miteinander haben. Hilse will nur glauben, wem er vertraut. Taalas und all die anderen liefern Fakten. Sie wollen keinen Glauben, sondern Akzeptanz der Wissenschaft. Sie öffnen ihre Datensammlungen, geben Einblick in ihre Quellen, stellen sich rigorosen Checks durch andere Forscher.
Klassische Vorbehalte der Klimawandelleugner
Kurz zuvor sitzt Hilse im deutschen Pavillon. Ein durchtrainierter Polizist, der heute 54. Geburtstag hat; kräftiger Händedruck, die Haare gescheitelt, die Augen wach. Um ihn herum ein wackliger Bau aus Sperrholzplatten, voll mit Klimaschutz, Energiewende, Entwicklungshilfe, Wissenschaft. Hier sind alle vom Klimaschutzvirus infiziert. Hilse nicht. Er spult die klassischen Vorbehalte der Klimawandelleugner ab: „Das IPCC sagt selbst, dass es nicht sicher ist, ob CO2 zur Erwärmung beiträgt.“
Prüft man seine Fakten, stößt man auf Widersprüche. Diese Aussage etwa machte das IPCC 2001. Vor 17 Jahren, einer Ewigkeit in der Klimaforschung. Aber schon damals sagte der Rat auch: „Es gibt neue und klarere Belege, dass der Großteil der Erwärmung in den letzten 50 Jahren menschlichen Aktivitäten zuzuschreiben ist.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Hilse kommt geich mit dem nächsten Vorwurf: Der Klimarat selbst gebe zu, „dass das System Atmosphäre, Klima und Wetter nicht linear ist, sondern chaotisch, sodass genaue Vorhersagen nicht möglich sind“. Aber auch dazu sagte der Rat schon 2007: „Chaostheorie bedeutet aber kein völliges Fehlen von Ordnung. Klimaänderungen aufgrund der Änderung von Treibhausgasen in 50 Jahren zu projektieren, stellt ein viel leichter zu lösendes Problem dar, als das Wetter für nur einige Wochen vorherzusagen.“
Zwei Wochen zuvor im Deutschen Bundestag, Sitzungsraum E 700. Zur Anhörung hat die AfD-Fraktion Nir Shaviv eingeladen, Physikprofessor der Hebrew-Universität Jerusalem. Ein echter Klassiker unter den Leugnern des Klimawandels: Für Shaviv ist die Erderwärmung nicht menschengemacht, und die Sonne ist schuld am Anstieg des Meeresspiegels. Seine Arbeiten zum Thema werden unter Wissenschaftlern höchstens mit Achselzucken quittiert. Oder als „Blödsinn“ bezeichnet, wie es Anders Levermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) an diesem 28. November tut. Am Ende einer erhitzten Debatte ruft Karsten Hilse zu den Grünen herüber: „Sie halten es nur nicht aus, dass hier andere Meinungen zur Sprache kommen!“
„Ich fühle mich wie ein Ketzer“
Für Hilse ist der Klimawandel eine Meinung. Für den Rest ist er eine Tatsache. Drei Tage lang streift der AfD-Abgeordnete durch die Konferenz in Kattowitz. Mit seiner Ledertasche über der Schulter und dem Schal um den Hals lässt er sich durch die Hallen treiben, in denen Länder und Unternehmen ihre Ausstellungen präsentierten. Bei den Veranstaltungen der deutschen Delegation sei er kaum aufgetaucht, sagen die anderen Abgeordneten. Oft fehlt ihm das Wissen. Er staunt über das Objekt seiner vernichtenden Kritik: „Wussten Sie, dass das IPCC nicht selbst forscht? Sie sichten nur die Berichte.“ Das ist allgemein bekannt. In der Fachwelt gilt die Arbeit des IPCC als so erfolgreich, dass sich 2010 ein ähnliches Gremium zur Artenvielfalt gegründet hat – das IPBES.
„Ich fühle mich wie ein Ketzer“, sagt der Abgeordnete, „hier sind ja alle einer Meinung.“ Hat er hier was gelernt? „Dass sehr viele Leute hierherkommen, um Geschäfte zu machen.“ Wie er darauf komme? Beim Empfang des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) habe ihm gleich beim ersten Bier jemand erzählt: „Hier kann man große Profite machen.“ Seitdem ist für Hilse klar: alles Geschäftemacher. Er habe nichts dagegen, wenn jemand Geld macht, „aber nicht, indem er sich wie beim deutschen EEG seine Solaranlage vom Hartz-IV-Empfänger bezahlen lässt“.
Hilse blickt auf diese internationale Konferenz nur durch seine deutsche Brille. Aber diese Treffen sind Multikulti in Reinform. Deutsch ist nur eine marginale Sprache. Nationale Interessen ordnen sich den Interessen der Europäischen Union unter. Und dann wird noch überall vegan gegessen. Hilse sagt: „Mit Ausländern habe ich kein Problem, einige meiner besten Freunde sind Türken.“ Sein Englisch, ohne das man hier aufgeschmissen ist, sei „ganz in Ordnung“.
Hilses Gegenmittel gegen die Zumutungen der globalen Klimakrise heißt EIKE. Seine Argumente hat er von diesem „Europäischen Institut für Klima und Energie“, das in Deutschland seit Jahren die kleine Szene der Klimawandelleugner organisiert. Dessen Vizepräsident Michael Limburg „arbeitet auf einer Viertelstelle in meinem Bundestagsbüro“, gibt Hilse nach mehrmaligem Nachfragen zu. „Ich vertraue ihm.“
Karsten Hilse ist kein Wissenschaftler
Hans-Joachim Schellnhuber verdreht die Augen, wenn man ihn auf EIKE anspricht: „Ich habe lange versucht, mit denen zu reden“, sagt der emeritierte Direktor des Klimainstituts PIK. „Es hat einfach keinen Sinn. Sie wollen es nicht verstehen.“
Karsten Hilse ist kein Wissenschaftler. Er ist Polizist, war in der DDR bei der Armee und sagt „Waffenmeister“, wenn man ihn nach seiner Ausbildung fragt. Dann hat er alles zu Physik und Chemie gelesen, was ihm in die Finger kam, sagt er. Was er denn gelesen hat, um sich mit der gesamten internationalen Wissenschaftselite anzulegen? „Fachbücher“, sagt Hilse.
Er beharrt darauf, dass da irgendwas schiefläuft bei all den anderen. Da ist die Sache mit der Berechnung der Erwärmung. Der Klimarat IPCC sagt: Bisher hat sich die Erde im Schnitt um etwa 1 Grad „gegenüber vorindustriellen Werten“ erwärmt. Aber „niemand will mir sagen, von welchem konkreten Temperaturausgangswert sie rechnen“, beschwert sich der Abgeordnete. In praktisch jeder Rede im Bundestag, in jedem Gespräch taucht dieser Vorwurf auf.
Hans-Otto Poertner, Meereswissenschaftler am Alfred-Wegner-Institut und Leitautor des IPCC, wundert sich: „Das steht gleich auf Seite 6 im 1,5-Grad-Bericht: Wir nehmen einen Schnitt aus den Werten von 1850 bis 1900 an.“ Der Bericht nennt den Wert noch zweimal und erklärt sogar seine Vorgehensweise dazu. Auch die WMO, deren Chef Hilse in Kattowitz lauscht, geht in ihrem Klimabericht 2016 von diesem Zeitraum aus und erklärt ihn extra in einer Fußnote.
Er will es nicht verstehen
Auch in Kattowitz stellt Hilse diese Frage, als Schellnhuber die deutschen Abgeordneten besucht. Schellnhuber antwortet lang und breit, berichten die Teilnehmer. „Habe Pörtner und Schellnhuber die Frage nach dem konkreten Temperaturausgangswert gestellt“, schreibt Hilse hinterher per SMS. „Sie haben ihn aber nicht genannt.“ SPD-Politiker Klaus Mindrup, der dabei war, sagt: „Hilse hat es einfach nicht verstanden, obwohl sich Schellnhuber alle Mühe gegeben hat“.
Konfrontiert man Hilse mit den Widersprüchen zu seinen Widersprüchen, dann sagt er: „Nie wird konkret benannt, welche durchschnittliche Temperatur in dieser Zeit herrschte.“ Er kann oder will nicht verstehen, dass die Wissenschaft anders vorgeht. Aber für Hilse liegt der Fehler nicht bei Hilse: „Vielleicht fragen Sie sich ja selbst irgendwann, warum das IPCC partout den Temperaturausgangswert nicht nennen will. Es muss ja einen Grund geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester