Kauf von Luftabwehrsystem: Pazifistisch gesehen sinnvoll
Die einst friedensbewegten Grünen sind Teil einer Regierung, die Luftabwehrtechnik kaufen will. Tatsächlich ist Defensivtechnik besser als Waffen.
E s war ein steiniger Weg für die Grünen, seit Christian Ströbele, seinerzeit Vorstandssprecher der Partei, 1991 gegen die Lieferung der von Deutschland mitfinanzierten Patriot-Raketenabwehranlagen an Israel protestierte. Aus dem Irak wurden damals regelmäßig Scud-Raketen abgeschossen auf Israel, das sich komplett aus dem Krieg heraushielt. Es handele sich bei den Patriot-Raketen nicht um „reine Abwehrwaffen“, erklärte Ströbele.
Fünfzehn Jahre später drängen die Grünen zum Verzicht auf das transatlantische Rüstungsprojekt Meads. Und noch mal 16 Jahre später tragen sie wider Willen die geplanten hohen Verteidigungsausgaben der Bundesregierung mit.
Dass heute umgekehrt Deutschlands rot-gelb-grüne Regierung in Israel anklopft, um sich mit einsatzerprobten Raketenabwehrsystemen vertraut zu machen, ist erfreulich. Denn tatsächlich geht es um reine Abwehrwaffen. Die in den vergangenen Jahren wiederholt eingesetzten Iron-Dome-Raketen haben zahllosen israelischen Zivilisten das Leben gerettet, ohne den Angreifern aus dem Gazastreifen auch nur ein Haar zu krümmen.
Für deutsche und für Nato-Bedürfnisse kommt der Iron Dome allerdings kaum infrage, geht es hier doch um Mittel- und Langstreckenraketen, die in der Luft abgefangen werden sollen. Israels Armee hält dafür den sogenannten Arrow 3 parat.
Ein hermetischer Schutz ist ohnehin nicht zu erwarten. Selbst der Iron Dome, der gut 90 Prozent der Angriffe abfängt, bietet ihn nicht. Trotzdem ist jedes Abwehrsystem besser als gar keins und viele Anlagen sind besser als wenige.
Gerade für PazifistInnen macht es Sinn, auf den Kauf und langfristig die Entwicklung für passende Abwehrsysteme zu setzen. Ohne den Iron Dome wären die letzten Kriege Israels gegen palästinensische Islamisten für beide Konfliktparteien zweifellos deutlich blutiger ausgegangen. Die Grenzen der Raketenabwehr markieren bereits das nächste Ziel: Bunker für alle.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen