Kaffeekonsum: Beliebt und kompliziert
Kaffee wird trotz steigender Preise zunehmend zum Massengetränk. Gerade afrikanische Produzent:innen haben davon aber nichts.

Produzent:innen in Zentral- und Südamerika, Afrika und Asien profitieren laut Kaffeebarometer 2023, das die Nichtregierungsorganisationen Solidaridad, Ethos Agriculture und Conservation International am Donnerstag veröffentlicht haben, allerdings nicht.
Weltweit gibt es rund 12,5 Millionen Anbauer:innen, von denen 95 Prozent weniger als fünf Hektar bewirtschaften. Der großen Mehrheit – 84 Prozent – stehen sogar weniger als zwei Hektar zur Verfügung. Das limitiert einerseits Gewinnmöglichkeiten, andererseits aber auch den Zugang zu Krediten für Investitionen.
Nach Angaben der Internationalen Kaffeeorganisation (IOC) wurden im Zeitraum 2021-2022 weltweit 168,5 Millionen Säcke konsumiert. Nach Preisanstiegen in den Jahren 2021 und 2022 lag der Kilopreis im August bei 3,09 US-Dollar. 40 Prozent des Kaffees wird alleine in Brasilien angebaut, gefolgt von Vietnam mit 20 Prozent. Die afrikanischen Anbaugebiete machen gerade einmal elf Prozent aus. Dort, so ein Ergebnis der Studie, sei die Landwirtschaft „kleinteilig und zersplittert“. Auch fehle es an staatlicher Unterstützung, um sich an europäische Anforderungen anzupassen.
Klimakrise schadet auch dem Kaffee
Das könnte künftig weitreichende Konsequenzen für die Ökosysteme haben. „Die wachsende Nachfrage in Verbindung mit niedrigen Einkommen und zunehmend unproduktiven Böden könnte die Bauern dazu veranlassen, ihre Betriebe in höhere Lagen und in bisher unberührte Wälder auszudehnen“, sagt Sjoerd Panhuysen von Ethos Agriculture.
Dabei soll ab 2025 die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten dieser Praxis vorbeugen. Laut Kaffeebarometer könnte sie aber dazu führen, dass Unternehmen möglicherweise versuchen, „risikoreiche“ Bereiche, in denen die Einhaltung der Verordnung mit größerem Aufwand verbunden wäre, zu meiden. Das könnte wiederum dazu führen, dass die Kaffeeproduktion in Ländern wie Brasilien weiter ausgebaut wird. Dort hätten Landwirt:innen schlicht mehr Ressourcen, um Anforderungen umzusetzen.
Zunehmend auf die Kaffeeproduktion auswirken kann sich nach Einschätzung des Stockholmer Umweltinstituts (SEI) auch der Klimawandel. Bereits 2021 prognostizierte es, dass die Ernte für Robusta-Kaffee um 23,5 Prozent und für Arabica sogar um 45,2 Prozent sinken kann. Die optimale Temperatur für letzteren liege zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Wird es wärmer, dann reift die Frucht zu schnell. Temperaturen über 30 Grad Celsius schädigen die Pflanze schwer.
Ein weiteres Ergebnis lautet: Trotz verschiedener Zertifizierungen würde keine der elf größten Kaffeeröstereien weltweit bisher nachhaltige Lieferkette haben. Statt umfassender Nachhaltigkeitsstrategien und messbarer Ziele würde es zu viele Einzelprojekte geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!