• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 6. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Instrumentenbau im Senegal

    Der Klang des Flaschenkürbis

    Die Kora ist ein traditionelles Musikinstrument aus Westafrika. Sie zu bauen ist aufwändig, wie der Blick in eine senegalesische Werkstatt zeigt.  Katrin Gänsler

    Fertiggestellte Koras lehnen an einer Wand in der Werkstatt von Monsieur Mendy im Senegal
    • 2. 6. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Energie-Studium in Niger

    Traum vom grünen Wasserstoff

    In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie sichern.  Katrin Gänsler

    Ein voller Seminarraum in Niamey (Niger) zu grünem Wasserstoff.
    • 1. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Glaubensgemeinde in Senegal

    Die Macht der Bruderschaften

    Sufi-Bruderschaften haben großen Einfluss auf die Gesellschaft im Senegal. Ein Grund, warum das Land bisher vom islamistischen Terror verschont blieb.  Katrin Gänsler

    Ein Mann steht vor einer Moschee
    • 26. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Islamistischer Terror in Nigeria

    Die unbekannten Toten von Borno

    In Nigerias Bundesstaat Borno werden 32 Menschen getötet. Unklar ist, ob Boko Haram oder eine Abspaltung für das Massaker verantworlich ist.  Katrin Gänsler

    Soldaten der der nigerianischen Armee patrouillieren
    • 26. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Migrationsexpertin über Auswanderungsgründe

    „Es gibt keine Demokratie“

    Nicht Armut treibe die Menschen aus Afrika nach Europa, sondern politische Frustration und mangelnde Freiheit, sagt Fatou Faye.  

    Flüchtlinge mit verhülltem Gesicht stehen in einer Reihe, einer reckt den Kopf und trinkt Wasser aus einer Flasche
    • 25. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Vorwahlkampf in Nigeria

    Neue alte Gesichter

    Bei den Wahlen 2023 tritt Präsident Buhari nicht mehr an. Unter den Nachfolgekandidaten sind die chancenreichsten zugleich die altbekannten.  Katrin Gänsler

    Zwei Frauen stehen sich an einem Fischstand auf einem Markt in Lagos gegenüber.
    • 24. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Migration aus Afrika

    Der Traum von Europa

    Nach Senegal fließen enorme Summen, um Perspektiven zum Bleiben zu schaffen. Viele Menschen wollen dennoch ihr Land möglichst schnell verlassen.  Katrin Gänsler

    • 21. 5. 2022
    • politik, S. 11
    • PDF

    Niemand traut mehr „großen Projekten“

    Senegal gilt als Vorreiterstaat für grüne Energie in Westafrika. Doch die Menschen in der Stadt Bargny leiden unter der Klimakrise und den Folgen der Industrialisierung – und fürchten, mit jeder neuen Megabaustelle noch mehr zu verlieren  Katrin Gänsler

    • 19. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Graffiti-Festival in Benin

    Wo Amazonen und Ufos landen

    Der Kunst des Graffiti gelten in afrikanischen Ländern vermehrt Festivals. In Benin laufen die Bilder über 660 Meter einer Hafenmauer.  Katrin Gänsler

    Ein Maler beugt sich über Eimer, hinter ihm eine blaue Wand mit Figuren und ein Gerüst zum Arbeiten
    • 15. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Lynchmord an Studentin in Nigeria

    Sprachnachricht als Mordmotiv

    Im nigerianischen Sokoto wird eine Studentin gelyncht, weil sie den Islam beleidigt haben soll. Die Verhaftung ihrer Mörder löst weitere Unruhen aus.  Katrin Gänsler

    Einfahrt zu einem Universitätsgelände
    • 12. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Planstadt des Rappers Akon in Senegal

    Zukunft, die vielleicht nie kommt

    US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen.  Katrin Gänsler

    Ein Entwurf von Akon City mit futuristischen Gebäuden
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Mandatsverlängerung in Mali

    Ein Zeichen gegen Wagner

    Kommentar 

    von Katrin Gänsler 

    Es ist richtig, dass die Bundeswehr in Mali bleibt, weil das Land dadurch sicherer geworden ist. Aber der Einsatz kann nur Teil einer Lösung sein.  

    Bundeswehrsoldaten stehen vor 2 Panzern mit deutscher Flagge
    • 4. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Französische Soldaten in Mali

    Die Junta zieht Grenzen

    Kommentar 

    von Katrin Gänsler 

    Mali beendet die militärische Kooperation mit Frankreich. Für die Sicherheit ist das eine schlechte Nachricht – aber der Schritt hat gute Gründe.  

    Ein Soldat steht an einer Strasse
    • 29. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Kampf gegen Kidnapping in Nigeria

    Die Opfer werden doppelt bestraft

    Die Zahlung von Lösegeld soll mit 15 Jahren Haft bestraft werden. So will die Regierung gegen Entführungen vorgehen, die das Land erfasst haben.  Katrin Gänsler

    Eine Mutter streckt die Hände zum Gebet aus
    • 19. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Kampf gegen IS in Sahelzone

    Mali darf sich nicht wiederholen

    Die internationalen Militäreinsätze in Mali gelten als gescheitert. Jetzt wird der Niger wichtigster Standort ausländischer Antiterrortruppen.  Katrin Gänsler

    Eine blonde Frau und eine dunkelblonde Frau begrüßen zwei Soldaten und drei Männer in langen Roben vor einem Flugzeug auf dem "Luftwaffe" steht
    • 15. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Außenministerin in Mali und Niger

    Sie hört Frauen zu

    Wie sehr hängen Sicherheitsinteressen, Hunger und Klimakrise zusammen? Auf ihrer Afrikareise konnte Annalena Baerbock dies vor Ort erfahren.  Katrin Gänsler

    Annalena Baerbock spricht mit einer Gruppe von Frauen in Ouallam
    • 13. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    UN-Stabilisierungsmission für Mali

    Baerbock will Minusma erhalten

    Zu Besuch in Mali hält Außenministerin Annalena Baerbock an der UN-Stabilisierungsmission fest. Sie schaffe einen „gewissen Grad“ an Sicherheit.  Katrin Gänsler

    Annalena Baerbock im Kreis von Soldaten
    • 12. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Ende der Ausbildungsmission in Mali

    Ein später Weckruf

    Kommentar 

    von Katrin Gänsler 

    Die Präsenz der Wagner-Gruppe ist ein gutes Zusatz-Argument, die Ausbildungs-Mission in Mali zu beenden. Gründe hätte es schon zuvor genug gegeben.  

    Deutsche Soldaten sitzen auf einem Stuhl, zwischen ihnen ein Gewehr und ein Mars-Riegel im Gepäck
    • 7. 4. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Urteil in Burkina Faso

    Lebenslang für Expräsident

    In Burkina Faso verurteilt ein Militärgericht den 2014 gestürzten Langzeitherrscher Blaise Compaoré zu lebenslanger Haft. Allerdings in Abwesenheit.  Katrin Gänsler

    • 24. 3. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Islamistische Gewalt in Benin

    Wenn der Terror immer näher kommt

    In Benin leben die Menschen friedlich zusammen. Doch aus Burkina Faso und Niger breitet sich Gewalt aus. Das erzeugt Misstrauen in der Gesellschaft.  Katrin Gänsler

    Bewaffnete Männer in Uniform liegen bäuchlings auf dem Boden
  • weitere >

Katrin Gänsler

Westafrika-Korrespondentin
  • website

Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln