Kabinettsentscheidung zu Schlachthöfen: Hauptsache, das Steak ist günstig
Bloß nicht die WählerInnen verärgern: Arbeitsminister Heil ergreift halbherzige Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten in der Fleischindustrie.
D amit die Bundesregierung auf die Missstände in der Fleischindustrie regierte, bedurfte es offenkundig erst Nachteilen für die eigene Bevölkerung: Mit jedem neuen Ausbruch einer Coronainfektion im Schlachthaus geraten auch die Lockerungen für die Bewohner der Umgebung in Gefahr.
Die Verlagerung des Zerlegegeschäfts an Subunternehmer und deren ausbeuterische Methoden bis hin zu Stundenlöhnen von wenigen Euro – all das war der Regierung bisher ziemlich egal. Die Zustände in der Branche sind seit Jahren bekannt, doch niedrige Preise für das Nackensteak oder Rippchen stehen höher im Kurs als Gefahren für GastarbeiterInnen.
So fällt auch das ansonsten vernünftige Maßnahmenpaket des Arbeitsministers in Bezug auf die Fleischindustrie nur halbherzig aus. Im Grunde müssten die geplanten Regelungen nicht nur auf dem Schlachthof gelten, sondern überall, wo WanderarbeiterInnen in Deutschland die Arbeit erledigen, für die sich keine Einheimischen mehr finden.
Vor allem in der Landwirtschaft dürfte es ebenfalls schwierig sein, Mindeststandards bei der Unterbringung der Zehntausenden ErntehelferInnen zu garantieren. Auch hier wären entsprechende Kontrollen angebracht. Doch auch hier gilt, dass günstige Lebensmittelpreise wichtiger sind als faire soziale Bedingungen.
Billigfleisch verkauft sich immer
Das Kaufverhalten der VerbraucherInnen zeigt leider, dass die PolitikerInnen mit ihrer Einschätzung richtig liegen. Das Billigfleisch mit erkennbar miesen Haltungsbedingungen wird gekauft wie immer, auch wenn die Konsumenten in Umfragen angeben, dass ihnen das Tierwohl am Herzen liege. Auch deshalb wird es keine Revolution in der Tierproduktion geben.
Eine künstliche Verteuerung über Abgaben, wie es die Grünen fordern, könnte die amtierenden Regierungsparteien die Machtoption kosten. Es sind intelligentere Wege zu einem Umdenken gefragt, damit Forderungen nach politischen Maßnahmen wie einem Veggieday oder 5-Euro für den Liter Benzin nicht erneut von entrüsteten WählerInnen hinweg gefegt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen