Internationales Projekt in Frankreich: Montage von Fusionsreaktor beginnt
Der Fusionsreaktor in Frankreich geht in seine nächste Bauphase. Die Kritik am größten internationalen Technologievorhaben von 35 Staaten bleibt.
Seit Jahrzehnten träumen WissenschaftlerInnen von dieser Art der Energiegewinnung. Iter muss den Beweis liefern, dass es nicht bloß eine überstiegene Illusion ist. Wenn alles plangemäß verläuft, könnte auf dieser Anlage bei Cadarache frühestens ab 2025 Deuterium-Tritium-Plasma gezündet werden. Freilich gab es in der Vergangenheit bereits Verzögerungen im Zeitplan und erheblich mehr Kosten als ursprünglich geplant.
Eigentlich sollten zu Beginn der Montagearbeiten Staatspräsident Emmanuel Macron und verschiedene Staats- und Regierungschefs zugegen sein. An dem bisher größten internationalen Technologievorhaben sind 35 Staaten beteiligt, die der EU, die USA, Russland, China, Indien, Korea, Japan und die Schweiz. Wegen Corona findet die Zeremonie am Dienstag virtuell per Videokonferenz statt.
Die riesige Baustelle mit einer reduzierten Zahl von Beschäftigten aus aller Welt macht seit Wochen auch besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Trotzdem sind die wichtigsten Teile nun vor Ort. Riesige Magnetspulen und Vakuumgefäße wurden dazu zunächst auf dem Seeweg aus Asien hergebracht und dann in Sondertransporten auf der Straße angeliefert.
Grüne warnen vor horrenden Summen
„Wir kommen in die Phase des ultimativen Experiments, mit Iter steht und fällt alles in Sachen Kernfusionsenergie“, sagt Pressesprecherin Sabina Griffith. Iter steht für International Thermonuclear Experimental Reactor. Die Kosten belaufen sich auf 20 Milliarden Euro, industriell soll Elektrizität mit dem Reaktor aber noch nicht produziert werden. Das soll bei einem Erfolg von Iter ab 2035 im nächsten Schritt erfolgen.
Die grüne Bundestagsfraktion warnte Ende 2019: „Iter verfehlt ein Ziel nach dem anderen und wird bestenfalls noch einen Bruchteil der ursprünglich für essenziell gehaltenen Erkenntnisse liefern – und selbst das viel zu spät.“ Es werde immer klarer, dass Kernfusion für die notwendige Energieversorgung der Zukunft viel zu spät komme, wenn sie überhaupt erfolgreich sein sollte. Es sei unverantwortlich, dass die EU und mit ihr Deutschland horrende Summen in Kernfusionsforschung investiere, obwohl erwiesen sei, dass das Hauptprojekt Iter krachend scheitere.
Laut Bundesregierung förderte die EU die Atomforschung von 2014 bis 2020 insgesamt mit rund 5 Milliarden Euro, darunter allein 2,7 Milliarden für den Fusionsreaktor Iter. Für den EU-Haushalt ab 2021 will die EU-Kommission die Gelder für das Iter-Projekt auf 6 Milliarden Euro bis 2027 verdoppeln. Die Verhandlungen sind allerdings noch nicht abgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts