Impfgerechtigkeit und Priorisierung: Pragmatisch und ungerecht
Einfach alle ohne Reihenfolge zu impfen, klingt verheißungsvoll. Aber dabei bleiben die Schwächeren auf der Strecke.
![Eine Frau wird in einem Impfzentrum geimpft. Eine Frau wird in einem Impfzentrum geimpft.](https://taz.de/picture/4730367/14/impfung-corona-covid-19-priorisierung-reihenfolge-hausaerzte-1.jpeg)
S achsen will an der Grenze zu Tschechien, wo die Coronazahlen kaum kontrollierbar sind, die festgelegte Impfreihenfolge aufheben. Alle ab 18 aufwärts sollen so schnell wie möglich geimpft werden. Warum nicht gleich so, rufen jetzt viele – und warum nicht überall? Wir haben jetzt doch gemerkt, dass die deutsche Impfbürokratie dem Virus nicht gewachsen ist. Können wir jetzt nicht einfach alles in die Oberarme drücken, was geht – statt darauf zu warten, dass auch die letzte Greisin ihren Weg zum Impfzentrum gefunden hat?
Nein, nicht ganz. Es bleibt richtig, die am stärksten Gefährdeten zuerst zu impfen. Jede andere Lösung – etwa eine Priorisierung nach Verbreitungswahrscheinlichkeit – ist nicht nur ethisch schwer zu vertreten.
Es steckt auch eine andere Form der Gerechtigkeit in der Priorisierung: Sie soll gewährleisten, dass sich nicht die Stärksten vordrängeln. Die vielen Beispiele von Kommunalpolitikern und anderen ehrenwerten Sich-wichtig-Nehmern zeigen, dass diese Gefahr sehr groß ist.
Und sie wird wachsen, wenn die HausärztInnen das Impfen übernehmen. Es mag pragmatisch und angebracht klingen, das Impfen in die Praxen zu verlegen. Aber wer kontrolliert eigentlich, ob dort tatsächlich das größte Risiko entscheidet – und nicht etwa eine Privatversicherung oder andere Virus-fremde Erwägungen?
Das bisschen Impfstoff, das Deutschland sich gesichert hat, findet seinen Weg quälend langsam zu den Berechtigten – die neuen Mutanten sind schnell. Der Druck, die Impfreihenfolge zu realitätsfernem Gedöns zu erklären, wächst. Die Notmaßnahme in Sachsen wird kein Einzelfall bleiben.
Wenn aber die Priorisierung massenhaft unterlaufen wird, muss niemand lange raten, wen das treffen wird: die schlecht Artikulierten mit Vorerkrankungen. Das sind meist die Ärmeren, oft MigrantInnen, ohne institutionelle Zugänge. Sie bekommen den rettenden Stoff dann als Letzte oder Vorletzte. Wenn Covid-19 sie nicht vorher erwischt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau