piwik no script img

Hybride KriegsführungAngriff auf die Lebensadern

Versorgungswege und Energieanlagen in Deutschland werden immer häufiger zum Ziel hybrider Kriegsführung. Was tut die Politik, um uns zu schützen?

War es Sabotage? Der chinesische Frachter Yi Peng 3 steht im Verdacht, zwei Datenkabel in der Ostsee sabotiert zu haben Foto: Mikkel Berg Pedersen/ritzau scanpix/afp

Als am frühen Montagmorgen eine DHL-Maschine, gestartet in Leipzig, einen Kilometer vor dem Flughafen im litauischen Vilnius aufschlägt und in Flammen aufgeht, schrillen in den deutschen Sicherheitsbehörden die Alarmglocken. Verbündete Geheimdienste werden kontaktiert, Ermittler nach Litauen geschickt. Denn sofort werden Erinnerungen wach, an den Juli dieses ­Jahres.

Damals war am Flughafen Leipzig in einem DHL-Paket ein Brandsatz explodiert, kurz vor der Verladung. Die Bundesanwaltschaft ermittelt, deutsche Sicherheitsbehörden machen Russland verantwortlich. Denn auch in Polen und England tauchten Brandsätze in Paketen auf. Anfang November kam es zu Festnahmen von Verdächtigen in Litauen. Hätte der Brandsatz im Flugzeug gezündet, hätte es eine Katastrophe gegeben, erklärte der damalige Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang. „Die Trümmer hätten hier in Deutschland auch all die Menschen treffen können, die mit Putin und seinem Regime sympathisieren.“

Was zum Absturz der Frachtmaschine in Vilnius führte, ist derzeit unklar. Konkrete Hinweise auf einen russischen Sabotageakt haben die Ermittler bisher nicht. Wahrscheinlich seien ein technischer Defekt oder menschliches Versagen, heißt es von ihrer Seite. Aber die Behörden, ebenso wie Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) oder BND-Chef Bruno Kahl, schließen Sabotage weiterhin nicht aus. Der Verdacht sei „naheliegend“, sagt Kahl. Wladimir Putin wolle schließlich Zweifel und Angst in Europa säen – und die Unterstützung der Ukraine unterminieren.

Frachttransporte wie die DHL-Maschine, Versorgungswege für Lebensmittel, Medikamente und Treibstoffe oder auch Strom-, Wasser- und Heizanlagen gehören zur sogenannten kritischen Infrastruktur, auch Kritis genannt. In Kriegszeiten sind auch sie Ziel von Sabotage, Cyberangriffen und gewaltsamer Zerstörung. In Deutschland und in den europäischen Staaten warnen Sicherheitsbehörden seit Langem vor Attacken auf die kritische Infrastruktur – und seit Beginn der russischen Invasion in der Ukrai­ne 2022 mit besonderem Nachdruck.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Knapp 20 Vorfälle allein in Deutschland

Nach taz-Informationen zählten Sicherheitsbehörden in diesem Jahr bereits knapp 20 Sicherheitsvorfälle allein in Deutschland, bei denen Russland als Verursacher im Verdacht steht. Dazu gehören Drohnenüberflüge über Anlagen kritischer Infrastruktur oder die Festnahme zweier Deutsch­russen in Bayern, die Anschläge auf Kasernen geplant haben sollen. Ein ähnlicher Fall war gerade erst das zerstörte Unterseekabel zwischen Finnland und Deutschland, offenbar durch einen absichtlich über den Meeresboden ge­zogenen Anker eines chinesischen Frachtschiffs. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) spricht von Sabotage, Baerbock von „hybrider Kriegsführung“.

BND-Chef Kahl warnte zuletzt, dass Russland „mit allen Mitteln, ohne rechtliche Beschränkungen, ohne jeglichen Skrupel“ vorgehe. Putin werde die Konfrontation „weiter eskalieren“. Ab Ende des Jahrzehnts wären russische Streitkräfte in der Lage, einen Angriff auf die Nato durchzuführen – vorher werde versucht, die Bündnisländer zu spalten.

Doch die deutsche Politik reagiert langsam. Im Koalitionsvertrag von 2021 hatte die Ampel ein Kritis-Dachgesetz versprochen, um Mindeststandards für den physischen Schutz solcher Einrichtungen anzugehen. Auch eine EU-Richtlinie von 2022 ­fordert das ein, die CER-Richtlinie – Ausgangspunkt war die Attacke auf die Nord-Stream-Gaspipelines im Jahr 2022. Deutsche Firmen, die etwa im Bereich Energie, Verkehr oder Gesundheitswesen tätig sind, sollen künftig zu mehr Schutz verpflichtet werden. Das kann eine Art Werkschutz sein, eine Notstromversorgung oder Baumaßnahmen. Rund 1.500 Firmen betrifft dies.

Der Gesetzentwurf wurde heftig kritisiert – und das obwohl das Thema auch in der Nationalen Sicherheitsstrategie, die im Sommer 2023 verabschiedet wurde, zentral ist. Für Unternehmen blieb unklar, ob sie betroffen sind und welche Maßnahmen genau sie umsetzen sollten, Verbände kritisierten die vielen Ausnahmen. Die Ampel besserte nach, der finale Gesetzentwurf ging am 6. November durchs Kabinett – wenige Stunden bevor die Koalition zerbrach.

Union blockt bei Kritis-Dachgesetz ab

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) appelliert an die Union, das Kritis-Dachgesetz – und auch das ebenfalls noch offene zur Cybersicherheit – noch in dieser Legislatur zu verabschieden. Diese enthalten „herausragend wichtige Maßnahmen für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft, für eine sichere Versorgung und eine schnellere Bewältigung von Krisen“, so ein Sprecher. Auch der Grünen-Fraktions­vize Konstantin von Notz tritt vehement dafür ein. „Hier ist Gefahr im Verzug“, warnt er. „Die Bedrohungslage ist massiv und völlig unterschätzt, der Schutz der deutschen Kritischen Infrastruktur miserabel. Jeden Tag kann es zum nächsten Vorfall kommen.“ Man könne daher nicht monatelang warten, bis eine neue Regierung sich wieder des Themas annehme.

Die Union aber blockt ab. Fraktionsvize Andrea Lindholz sagte der taz, es bleibe dabei, dass nur noch Vorhaben, die „absolut notwendig“ seien, zugestimmt werde. Der Schutz Kritischer Infrastrukturen gehöre zwar „ohne Zweifel“ dazu. Aber wie dieser Schutz verbessert werden könne, „will sehr gut überlegt und diskutiert sein“. Auch die Ampel habe ja darüber zwei Jahre diskutiert. Soll heißen: Einen schnellen Beschluss wird es nicht geben.

Auch CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter sieht Deutschland beim Schutz kritischer Infrastruktur schlecht aufgestellt – und hält das Kritis-Dachgesetz für überfällig. Aber: Es bringe keinerlei „Fähigkeitenaufbau“ und helfe auch nicht bei hybriden Angriffen, die von Staaten ausgehen, so Kiesewetter zur taz. Aus seiner Sicht trügt die Annahme, dass mit dem Kritis-Gesetz allein eine Lösung geboten wird, um sich gegen Attacken der hybriden Kriegsführung zu schützen.

Nicht nur in Deutschland, auch auf EU- und Nato-Ebene rechnet man mit zunehmenden Angriffen. Ein zeitlicher Marker ist die Amtsübernahme des künftigen US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2025. Kiesewetter ist überzeugt, dass genau diese Phase bis dahin genutzt wird „um Angst und Schrecken in Europa zu verbreiten“ mit „hybriden Terrorangriffen, insbesondere Sabotage, auch gezielt militärische Fähigkeiten einzuschränken“. Neben Deutschland gehörten zu den Zielstaaten auch Polen oder die baltischen Staaten.

„Spekulieren tunlichst unterlassen“

Wie viel bei der kritischen Infrastruktur noch zu tun ist, zeigt der aktuelle Jahresbericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. So konnten beim Punkt Cybersicherheit von 671 gelisteten Betreibern in den vergangenen zwei Jahren nur 140 ihren Schutz verbessern. Faesers Ministerium betont, dass derzeit bundesweit 130 Maßnahmen zum Schutz der kritischen Infrastruktur, der zivilen Verteidigung, des Bevölkerungsschutze, der Cybersicherheit und der „Widerstandsfähigkeit“ laufen.

Manuel Atug von der unabhängigen AG Kritis, die für eine bessere Versorgungssicherheit der Bevölkerung eintritt, fordert schon lange einen besseren Schutz der kritischen Infrastrukturen. Das Dachgesetz kritisiert Atug zwar als „Flickenteppich“. „Dennoch ist es besser als nichts und sollte schnell verabschiedet werden. Danach kann und muss erheblich nachgebessert werden.“ Atug warnt aber wie CDU-Mann Kiesewetter, alle Hoffnungen auf das Gesetz zu setzen. „Bis all die vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt sind, wird ein Sicherheitsgewinn erst in fünf bis zehn Jahren entstehen.“

Vielmehr müssten Politik und Behörden schon heute konkrete Schritte einleiten. Statt wie Faeser etwa nur pauschal mehr Bundespolizisten zu fordern, sollten lieber etwa weitere Notfallentstörtrupps bei der Bahn aufgebaut werden, die im Fall von Sabotagen an Trassen ausrücken und diese dadurch möglichst wirkungslos „verpuffen“ lassen.

Und Atug appelliert auch, keine Panik zu schüren. „Wenn es wie im Fall Vilnius keine belastbaren Fakten gibt, sollte man das Spekulieren tunlichst unterlassen. Russland ist ohne Frage eine Bedrohung. Aber das ständige unbestätigte Suggerieren schafft genauso Verunsicherung und spielt Moskau in die Karten.“

Kehrtwende beim Zivilschutz

Angesichts der offenen Drohungen Russlands gegen Europa vollzieht Deutschland auch eine Kehrtwende im Zivilschutz – und will Bunker wieder reaktivieren. Von ursprünglich 2.000 öffentlichen Bunkern existieren derzeit „formal“ noch 579, mit rund 480.000 Schutzplätzen, so eine Sprecherin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Diese aber seien allesamt „weder funktions- noch einsatzbereit“, da 2007 Bund und Länder beschlossen hatten, die Bunkeranlagen aufzugeben. Nach dem Angriff auf die Ukraine erfolgte der Plan eines „flächendeckenden“ Wiederaufbaus – i­nklusive Schutzräume in ­privaten ­Kellern.

Grünen-Politiker von Notz hofft auf eine klare Linie der Bundesregierung. „Wir können das nicht weiter durchgehen lassen, sondern brauchen mit unseren Partnern abgestimmte Reaktionen auf solche Angriffe. Andernfalls werden die Diktaturen dieser Welt immer weitere, immer heftigere Provokationen folgen lassen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Käptn Blaubär , Moderator*in

    Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

  • Firmen nutzen Microsoftprodukte in der Cloud mit KI-Security, der Staat nutzt 0-Days fuer die Ueberwachung seiner Buerger statt sie zu melden und Kritis ist eine Beschaeftigungstherapie fuer Manager, bei der sie in Exceltabellen schoene Haekchen setzen.



    Und wenn dann vorhersehbarerweise was passiert liegt das nicht an unserer Unfaehigkeit, sondern natuerlich immer an anderen.

  • Ein Detail das hier fehlt: Von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums - also der Aufsicht des Bundestages über die Geheimdienste.



    Wir können also davon ausgehen, dass er ziemlich genau weiß, wovon er spricht - ohne politische oder budgettechnische Hintergedanken zu verfolgen wie vielleicht eine Ministerin.

  • Am tollsten, fand ich persönlich, den Soundbite eines Talkshow Interviews mit Frau Gysi, mit ehrlicher, inbrünstiger Heldenverehrung in der Stimme (Sinngemäß) :" Herr Putin sei ja solch ein außergewöhlicher, besonderer Mensch!

  • Merkels Chaos Kohorten mit Merz an der Spitze, sind ja Schuld sind an dem extremen Hintern-küssen Putins. Wenn überhaupt irgendjemand Dauer-Appesement kultiviert hat über 16 Jahre, dann die CD/S/U mit ihrer extremen Dauerkorruption. Natürlich alles davon LEGAL, weil die CDSU FDP seit Adenauer, jeglichen, echten Anti Korruption Gesetze verhindern.



    Oder die CSU die ständig Öl - +Gas Deals macht mit Diktaturen. Immer mit miesesten Deals f unsere Demokratie u den besten Deals für die eigene Tasche. Die Reformpartein. Frau Zarenknecht muss ich lobend erwähnen, mit Frau Gysi's romantischer Heldenverehrung Putins, mit(Sinngemäß)(inbrünstiger Stimme) "Herr Putin sei ja ein solch ein toller, außergewöhlicher Mensch!



    Oder die AFD die nachweislich, ziemlich regelmäßig, Geldgeschenke aus Russland erhält.



    Dann noch die FDP, die 75 Jahren Geschichte haben, sich immer in eine neue Koalition zu manipulieren.



    Und die, dann, Ex Regierungs Partei immer versucht zu zerstören um von ihrem Fremdgehen abzulenken, weil sie schon seit, teilweise, Jahren am vögeln sind mit der Opposition und schon immer ein neuer Koalition Vertrag, Fix und Fertig, im Schubkasten liegt, direkt neben den Kondomen!

  • Wir hatten da mal einen Bundespräsidenten, der meinte die Bundeswehr sollte unsere Handelswegen offen halten. Gab einen Shitstorm. Er trat darauf zurück.

  • Wird wenigstens untersucht, ob hierzulande die AFD und ihre Schergen, Putins Agenten nicht schon seit Jahren hilfreich zur Seite stehen? Bekanntlich ist die AFD vernarrt in Diktatoren aus Russland, China und demnächst Trump!



    Ihr ungarischer Kumpel ,Oligarch Orban, lässt beliebig russische Personen in der Schengen Raum einreisen!



    Wir haben den größten Feind im eigenen Bett!

  • Es darf doch nicht sein, dass die Geschichte den Spieß einmal umdreht?

    So schön war unsere Freiheit, als wir sie anderen noch einfach wegnehmen konnten, ohne mehr als lauen Protest zu ernten. Jetzt da der Protest, die Gegenwehr und die Konkurrenz zunehmen, wird es Zeit, dass wir diese unsere geklaute Freiheit unter einer stählernen Käseglocke, die bis Südostasien reicht, schützen. Klar, dass so eine schwere Glocke ein stabiles Gerüst aus festgefügten Säulen braucht. Die Freiheit ist dann jedenfalls dahin.

    • @Stoersender:

      Bezüglich der jetzigen Situation (=> Bedrohung Europas durch Russland) bin ich mir nicht ganz sicher, was und wie Sie das meinen, mit der „Gegenwehr“ (gegen was wehrt sich Russland? Gegen die angebliche NATO-Bedrohung mit ein paar 1000 Männeken, die nach (!) 2014 im Baltikum stationiert wurden?) und mit der „geklauten Freiheit“? Bitte um Ihre Erläuterung.

      • @TerryX:

        Zitat: "So schön war unsere Freiheit, als wir sie anderen noch einfach wegnehmen konnten, ohne mehr als lauen Protest zu ernten."

        Wenn wir anderen etwas wegnahmen, dann waren das Arbeitskräfte, die die auf ihre Kosten ausgebildet haben sowie Anteile der Erstehungskosten von Rohstoffen und Fertigerzeugnissen, die wir auf Grund unserer Marktmacht nicht begleichen brauchten. Das ist natürlich geklauter Wohlstand, der keine Freunde beschert. Aber Wohlstand schon als "Freiheit" zu bezeichnen, ist dann doch zu billig.

        • @dtx:

          Wo kommt denn unser Lebensstandard wohl her?

          Wir haben die tödlichste Außengrenze in der Geschichte der Menschheit und gehen über Leichen um unser Diebesgut ("Lebensstandard") vor den Bestohlenen zu schützen.

          • @Thomas Böttcher:

            Danke.

            Unsere Kinder werden fragen: "Wie konntet ihr davon nichts wissen?"

            Die EU wird vor dem Kadi landen wegen zahlreicher Verstöße gegen Menschenrechte.

            Das Grenzregime ist einer davon - Es gab einmal eine innerdeutsche Grenze, den "Todesstreifen". Heute werden Verzweifelte, die nach Europa wollen, in Nordafrika in die Wüste geschickt oder ertrinken im Mittelmeer.

            Auch Sklaverei wird in Europa nur unzulänglich verfolgt. LKW-Fahrer, die für ihren LOHN streiken, nicht für eine Erhöhung, Erntekräfte und Fleisch Zerstückelnde, zusammengepfercht in schimmligen Unterkünften, die die Firma "gegen geringes Entgelt" vermietet. Pflegekräfte, die 24 Stunden da sind, aber nur für 8 Stunden bezahlt werden.

            Und die Mächtigen sagen? Ohne diese Zustände hätten wir kein erschwingliches Essen, keine Hilfe bei der Versorgung der Alten, keine bezahlbare Kleidung.

            Es muss anders gehen. Wir alle wollen das gleiche: Essen, Wohnen, Gesundheit, Zerstreuung und eine bessere Welt. Können wir das zusammen FÜR ALLE schaffen? Empathie ist der Anfang.

            Ist diese Mütze waschbar?



            Darf ich ein Lebewesen verschenken?



            Sollten Tiere so gezüchtet werden, dass es ihre Lebenserwartung verkürzt?

          • @Thomas Böttcher:

            Da geht es jetzt aber bunt durcheinander, die hybriden Angriffe und die Ausspähung/Spionage erfolgt ja nicht durch Flüchtlinge aus ausgebeutet Ländern und auch nicht durch diese Länder. Russlands Staat und Oligarchen verhökern ihre Rohstoffe freiwillig und China hat den Spieß mittlerweile rumgedreht und wir sind abhängiger von denen als uns lieb ist.



            Mir ist jetzt auch kein Fall bekannt, wo Geflüchtete in Ausspähungen und Sabotage unserer Infrastruktur verwickelt waren.

  • Wenn die Union (und diese Frau Lindholz) kritische Infrastruktur für ein Thema hielten, dann hätten sie erstens schon zu Merkels Zeiten daran gearbeitet. Oder sie hätten wenigstens gemerkt, daß von der Ampel nichts komme und wenn schon, nur heiße Luft.

    So oder so stünde Deutschland jetzt nicht so da. Die Union hätte ihre Hausaufgaben gemacht - entweder angesichts der Okkupationen der Ukraine schon vor 2020 umgesetzt oder zumindest doch jetzt etwas in petto, was das Parlament beschließen kann und nicht erst irgendwann 2027, so wie das die Lindholz da durchklingen läßt.

    Aber die Bundestagswahl 2025, ob nun im März oder im September, kommt für die offenbar so unerwartet wie Weihnachten, wenn die jetzt noch zwei Jahre zum Debattieren haben will.

    • @dtx:

      Wenn sie das denn überhaupt will. Es kan auch sein, daß in dem Satz

      Zitat: "Man könne daher nicht monatelang warten, bis eine neue Regierung sich wieder des Themas annehme."

      das Wörtchen "bis" zutreffenderweise durch "ob" ersetzt werden müßte. Vielleicht, weil der derzeitige Gesetzentwurf möglicherweise überhaupt erst auf Betreiben von Herrn von Notz zustandekam und es demnächst, wenn er wieder auf der Oppositionsbank oder gar nicht mehr im Bundestag sitzen sollte, an dem Thema ebenso wenig Interesse geben wird wie in den Jahrzehnten zuvor.

  • Die Schlafwandler in der Politik haben immer noch nicht verinnerlicht, dass Deutschland sich zwar noch nicht im Krieg mit Russland befindet, aber eben auch kein Frieden mehr herrscht.

    Statt zwei Jahre im Bundestag über die richtige Sicherheitsstrategie zu diskutieren, hätte es einfach eine Dienstreise nach Finnland getan, um das Wissen zu erlangen welche Maßnahmen notwendig sind.

    Das Verhalten der politischen Verantwortlichen ist vor dem Hintergrund, dass Analysten und Geheimdienste derzeit davon ausgehen, dass Russland bis 2029 militärisch in der Lage ist einen Nato Staat anzugreifen, völlig unverständlich.

    Das wäre in gut vier Jahren. Bis dahin wird sich die Bevölkerung wahrscheinlich noch mit weiteren Worthülsen wie "wir nehmen das Problem sehr ernst" (Nancy Faser) abfinden müssen.

    Finnland ist ist da schon weiter. In Helsinki übersteigen die Schutzraumkapazitäten sogar die Bevölkerungsanzahl.

    Und während Norwegen bereits seine Leitungen mit Unterwasserdrohnen überwacht, befindet sich die deutsche Marine Plattform Blue Whale noch in der Testphase. Bezeichnenderweise wird die Initiative auf der Homepage der Bundeswehr auch vorausschauend als "Marine2035plus" bezeichnet.

    • @Sam Spade:

      Der Krieg ist doch längst da, und wir sind mittendrin - und verlieren ihn.



      Wir verlieren ihn auch deshalb, weil zu viele Menschen auf die Taschenspielertricks und das Atom- und Aufrüstungstheater Putins reinfallen: Warum sollte Putin Deutschland, Polen oder die baltischen Staaten konventionell angreifen, wennn er uns doch viel billiger und perfider zersetzen, spalten und verführen kann? Das Programm der AfD weist den Weg: Raus aus EU und NATO, rein in einen neuen europäischen Staatenbund. Was nur zwischen den Zeilen steht: Dieser neue Staatenbund wird unter russsicher Führung stehen.



      Also: Lassen Sie den Kalten Krieg los, und die Angst vor einer konventionellen oder gar atomaren Eskalation. Die wahre Bedrohung in diesem Krieg kommt aus den (sozialen) Medien und zielt auf die Wahlurnen.

    • @Sam Spade:

      Wie schaut's denn mit den Sicherheitsmaßnahmen in den anderen Nato Staaten aus? Albanien, Belgien, Bulgarien. Dänemark, Estland, Frankreich Griechenland, Island, Italien, Kanada. Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal ?



      Warum sollte sich Deutschland an Finnland orientieren ?

    • @Sam Spade:

      Zitat: "Die Schlafwandler in der Politik haben immer noch nicht verinnerlicht, dass Deutschland sich zwar noch nicht im Krieg mit Russland befindet, aber eben auch kein Frieden mehr herrscht."

      Nun ist es ja nicht so, daß es die erste Aktion dieser Art in der Ostsee wäre. Nur daß der damals beschuldigte Kapitän seinen Anker hatte liegen lassen.

      Zitat: "Das Verhalten der politischen Verantwortlichen ist vor dem Hintergrund, dass Analysten und Geheimdienste derzeit davon ausgehen, dass Russland bis 2029 militärisch in der Lage ist einen Nato Staat anzugreifen, völlig unverständlich."

      Jepp. Bei den Briten hat die Opposition ein "Schattenkabinett", die fangen also nicht erst beim Urschleim an, wenn der politische Gegner plötzlich merkt, daß er "fertig hat" und Neuwahlen ausruft.



      Bei uns blasen die, die die jahrelang gefordert haben, erstmal die Backen auf, wenn sich plötzlich ihr Wunsch erfüllt. Und selbst wenn das gerade mal ein reichliches halbes Jahr vor dem regulären Termin ist ... Wären nicht die Kissen warm und die Schubladen leer, gäbe es statt Polemik einen besseren oder zumindest anderen Gesetzentwurf zur Beschlußfassung.

      • @dtx:

        Wenn es um nationale Sicherheitsfragen geht, halte ich politisches Taktieren oder Ränkeleien für grob fahrlässig.

        Wird Deutschland evtl in einigen Jahren mit einem "worst case" Szenario vor vollendete Tatsachen gestellt, können die Versäumnisse im Bereich Sicherheit nicht von heute auf morgen aufgeholt werden.

        Aber ausbaden muss es die Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund erwarte ich von den politischen Entscheidern Weitsicht und verantwortungsbewusstes Handeln und Tempo, aber keinen Debattierclub.

        • @Sam Spade:

          Zitat: "Vor diesem Hintergrund erwarte ich von den politischen Entscheidern Weitsicht und verantwortungsbewusstes Handeln und Tempo, aber keinen Debattierclub."

          Man muß sich aber auch anschauen, worum es überhaupt geht. In Kiew sitzen die Leute bei Luftalarm in den U-Bahn-Stationen. Manche leben da wohl auch wochenlang.



          Das würde hierzulande so nur bedingt funktionieren. Sowohl was die örtliche Verteilung, die Kapazitäten, als auch die Schutzwirkung angeht. Für 82 Mio kann man keine Schutzraumplätze bauen. Die letztlich auch nur in konventionellen Szenarien helfen würden. Das, was die "Reichen und Schönen" im Garten vergraben, ist ja längst nicht so autark, wie die sich das vorstellen. Probleme mit der Luftaufbereitung, Untermieter im Gemüse - das wars dann. Von medizinischer Hilfe gar nicht zu reden.

          Aktuell sind es Kabel und Rohre, die auf den Meeresboden geworfen wurden. Schneller und billiger, als die über Land zu verbuddeln. Kann aber von jedem Schiff zerfetzt bzw. zertrümmert werden. Die Unterwasserdrohnen finden auch nur die Schadstelle, wenn es bereits zu spät ist.



          Und jetzt baut man den Tunnel zwischen Lolland und Fehmarn. Fragt sich, wie der mal geschützt sein wird.

    • @Sam Spade:

      Es ist eigentlich ganz einfach:

      Russland sieht sich im Krieg mit uns. Egal, ob wir das wollen oder nicht.

      • @Suryo:

        Putin sieht Europa nicht mehr als eigenständigen Akteur. Er sieht sich in einem indirekten Krieg (nicht direkten!) mit den USA und geht davon aus, dass wenn er sich mit Trump einigt die Europäer und die Ukraine diese Position auch übernehmen müssen.

      • @Suryo:

        Ganz schwer daneben - Sie sehen es so - viele Mitmenschen nicht !

        • @Alex_der_Wunderer:

          Unter anderem sieht die gesamte russische Führung es so.

        • @Alex_der_Wunderer:

          Das ist Russland genauso egal wie dem Klimawandel.

  • Auch wenn ich absolut gegen Krieg als Form der Politik mit anderen Mitteln bin, halte ich die „deutsche Gemütlichkeit“ und Blauäugigkeit bei den Themen Zivilschutz, Wehrfähigkeit und Abwehr hybrider Angriffe für extrem dumm und gefährlich.



    Es wird immer noch von weiten Teilen der Bevölkerung der Traum gelebt, dass die Welt ein friedlicher Ort ist und Putin am Besten durch Appeasement von seinem Zielen abgehalten werden kann. Und nein, auf unsere Nachbarn können wir uns im Zweifel nicht verlassen, denn am Ende ist sich jeder selbst am Nächsten.

    • @Heideblüte:

      Zitat: "Und nein, auf unsere Nachbarn können wir uns im Zweifel nicht verlassen, denn am Ende ist sich jeder selbst am Nächsten."

      Bißchen schräg, meinen Sie nicht auch? Die Nachbarn werden im Zweifel eher angegriffen und sind dann, wenn sich unsere Hilfe an sie so effektiv gestaltet wie bei der Ukraine, wohl einfach nicht mehr da.

    • @Heideblüte:

      Die Welt war nie ein nur friedlicher Ort.



      Darum können wir beruhigt sein, ein Mitgliedsstaat der NATO zu sein !

  • Was tut die Politik, um uns zu schützen?



    Nichts!

    • @Stefanie Flügel:

      Welche Maßnahmen schlagen Sie vor?

    • @Stefanie Flügel:

      Woraus schließen Sie Ihre Erkenntnis ?