• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 7. 2022, 18:50 Uhr

      Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser

      Die Lehren aus der Katastrophe

      Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch.  Konrad Litschko

      Ralph Tiesler, Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Nancy Faeser, Bundesministerin des Inneren und für Heimat, Gerd Friedsam, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW
      • 23. 6. 2022, 16:30 Uhr

        Lehre aus der Corona-Pandemie

        Gewappnet für Krisen?

        Die nächste Katastrophe wird kommen. Das Büro für Technikfolgenabschätzung plädiert für einen „Krisenradar“, um vorbereitet zu sein.  Manfred Ronzheimer

        Eine teilweise überschwemmte Landstraße in einer Wiesenlandschaft
        • 3. 6. 2022, 16:25 Uhr

          Konferenz der In­nen­mi­nis­te­r:in­nen

          Zehn Milliarden in zehn Jahren

          Auch wegen des Kriegs wollen die In­nen­mi­nis­te­r:in­nen mehr für den Bevölkerungsschutz tun. Beim Einsatz gegen Kindesmissbrauch wird es kontrovers.  Konrad Litschko

          Innenministerin Nancy Faeser.
          • 1. 6. 2022, 11:19 Uhr

            Faeser zu besserem Katastrophenschutz

            „Eine sehr, sehr hohe Summe“

            Bayern fordert zusätzliche zehn Milliarden Euro für besseren Katastrophenschutz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dem nun eine Absage erteilt.  

            Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, bei einer Pressekonferenz. graues Sakko, blauer Hintergrund
            • 26. 4. 2022, 16:49 Uhr

              Warnung der Vereinten Nationen

              Katastrophen werden häufiger

              Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die Risiken der Klimakrise massiv.  Susanne Schwarz

              Eine rot glühende Feuerlinie
              • 11. 4. 2022, 12:46 Uhr

                Katastrophenschutz in Deutschland

                Wenn es ganz dicke kommt

                Warnsirenen wurden abgebaut, Luftschutzbunker zugeschüttet. Doch die Katastrophen nehmen wieder zu – und man fragt sich: Sind wir gut geschützt?  Daniel Böldt

                Warnsirene in Schönkirchen
                • 23. 12. 2021, 18:43 Uhr

                  Omikron-Variante gefährdet Versorgung

                  Hält die kritische Infrastruktur?

                  Die Omikron-Variante könnte das Land im Januar mit Wucht treffen. Was, wenn Polizistinnen, Kassierer, Erzieherinnen, Pfleger, Ärztinnen ausfallen?  

                  Orange gekleidete Männer der Berliner Stadtreinigung gehen vor dem Brandenburger Tor im Schnee
                  • 21. 12. 2021, 13:30 Uhr

                    Unterwegs im Flutgebiet

                    Auf den Spuren der Verwüstung

                    Ein U-Ausschuss soll in Rheinland-Pfalz klären, wie es zur Flutkatastrophe im Sommer kommen konnte. Erster Termin: geologische Exkursion im Ahrtal.  Christoph Schmidt-Lunau

                    Ein Weihnachtsbaum an einer Mauer eines Fachwerkhaus.
                    • 8. 8. 2021, 09:46 Uhr

                      Tester über Katastrophen-Warn-Apps

                      „Eine App reicht meist nicht aus“

                      Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken.  

                      Verschiedene Warn-Apps auf einem Smartphone
                      • 26. 7. 2021, 19:31 Uhr

                        Lehren aus der Flut in Deutschland

                        Früher warnen, mehr Klimaschutz

                        Welche Lehren sind aus der Flut zu ziehen? Während die Union vor zu viel Bundeskompetenzen warnt, werden die Grünen konkret.  Malte Kreutzfeldt, Tobias Schulze

                        Besen und Schlamm
                        • 24. 7. 2021, 16:49 Uhr

                          Hochwasser in Deutschland

                          Das unalarmierte Land

                          Kommentar 

                          von Martin Reichert 

                          Bisher dachte man hierzulande, Katastrophen passieren weit entfernt. Weit gefehlt.  

                          Eine Deutschlandflagge und eine Sirene.
                          • 24. 7. 2021, 09:40 Uhr

                            Hochwasser in Nordrhein-Westfalen

                            Auf rutschigem Boden

                            In der Gemeinde Heimerzheim werden manche Häuser nur noch vom Putz zusammen­gehalten. Um die Menschen steht es nicht besser.  Daniel Böldt

                            Auf einer Straße stapelt sich Müll
                            • 23. 7. 2021, 18:08 Uhr

                              Flutkatastrophe in Deutschland

                              Solidarität, die entpolitisiert

                              Kolumne Geht's noch? 

                              von Volkan Ağar 

                              Deutschland durchlebt eine Katastrophe. Doch die notwendige politische Diskussion wird von Solidaritätsinszenierungen vernebelt.  

                              Eine Katze in einer verschlammten Straße.
                              • 21. 7. 2021, 16:54 Uhr

                                Cell Broadcasting für Katastrophenschutz

                                Warnnachrichten plötzlich im Trend

                                Nach der Flutkatastrophe denkt die Regierung über automatische Warnmeldungen auf Mobiltelefone nach. Bisher war sie da eher skeptisch.  Tobias Schulze

                                Warnsirenen auf einem Dach.
                                • 20. 7. 2021, 08:16 Uhr

                                  Unzureichende Gewässerpolitik

                                  Noch nicht durchgesickert

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Fokken 

                                  Weder Bund noch Länder haben für Hochwasser vorgesorgt, wie es in Zeiten des Klimawandels notwendig wäre. Dabei gibt es längst gute Vorschläge.  

                                  Scholz und Söder laufen durch eine Schlammlawine.
                                  • 19. 7. 2021, 17:29 Uhr

                                    Hochwasser in West- und Süddeutschland

                                    Gewarnt, aber nicht erhört

                                    Die Unwetter der vergangenen Woche kamen mit Ansage. Warnungen erreichten die Bevölkerung aber nur teilweise. Wo liegt der Fehler jetzt?  Tobias Schulze, Jost Maurin

                                    Ein Zug steht im Hochwasser.
                                    • 16. 7. 2021, 17:32 Uhr

                                      EU ohne Katastrophenschutzplan

                                      Für Klimaschäden schlecht gerüstet

                                      Kommissionschefin von der Leyen verspricht zwar schnelle Hilfen – doch einen Plan gegen Überschwemmungen und Dürren hat sie nicht.  Eric Bonse

                                      Ein Mann steht vor einer vom Wasser zerstörten Brücke
                                      • 15. 9. 2020, 10:32 Uhr

                                        Gescheiterter Warntag

                                        Nicht nach Kichern zumute

                                        Kolumne Transitstrecke 

                                        von Anja Maier 

                                        Probealarme gehörten für mich in der Vergangenheit zum Alltag. Der Warntag letzte Woche war ein Reinfall, viele waren amüsiert, ich beunruhigt.  

                                        • 13. 9. 2020, 09:13 Uhr

                                          Digitalise Inkompetenz im Alltag

                                          Dinos wie Horst und ich

                                          Kolumne Der rote Faden 

                                          von Nina Apin 

                                          Zwischen Digitalem Lernen, nicht funktionierenden Katastrophen-Warn-Apps und digitalen Dienstplänen: Neues aus dem Land der Technik-Dinos.  

                                          Eine Sirene auf einem Hausdach
                                          • 12. 9. 2020, 17:58 Uhr

                                            Jeden Tag Alaaaaaarm

                                            Zwischen Wahnsinn und Warnsinn

                                            Kolumne Apokalypse der Woche 

                                            von Bernhard Pötter 

                                            Das Training für den Ernstfall ging erstmal in die Hose. Kein Wunder: Auch sonst ist es schwierig, vor großen Gefahren rechtzeitig zu warnen.  

                                            Eine historische Darstellung
                                          • weitere >

                                          Katastrophenschutz

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln