Höhere Gaspreise für Schnäppchenjäger: Geiz ist eben nicht geil
Verbraucherzentralen beklagen, dass die ehemalige Kundschaft von Billiganbietern mehr zahlen soll. Die Kritik ist unberechtigt.
D en Preis fürs Ausleben der Geiz-ist-geil-Mentalität hierzulande zahlen sonst Textilarbeiter:innen in Asien oder Kleinbäuer:innen im Globalen Süden. Bei der aktuellen Versorgung mit Gas schlägt die Schnäppchenjagd auf viele Verbraucher:innen zurück: Weil ihr Billiganbieter den Vertrag gekündigt hat, müssen sie in die sogenannte Grundversorgung und sollen dort einen höheren Preis zahlen als Bestandskund:innen.
Ein Argument der Grundversorger: Für die Neuen muss zum bereits bestellten Gas neues zugekauft werden, das besonders teuer ist. Die Empörung ist groß, Verbraucherzentralen regen sich mächtig auf und gehen deshalb gegen Grundversorger vor. Das ist falsch.
Um es gleich vorwegzunehmen: Betroffen von den Kündigungen sind in erster Linie nicht die Ärmsten, denn die werden von Billiganbietern oft wegen zu geringer Bonität abgelehnt. Und auch bei allen anderen ist nicht einzusehen, warum sie jetzt für jene Pfennigpfuchser:innen aufkommen sollen, denen alles egal ist, solange sie selbst einen guten Schnitt machen. Ohne unterschiedliche Tarife für neue und alte Kundschaft wären höhere Preise für alle die Folge.
Es stimmt, dass Verbraucher:innen den liberalisierten Energiemarkt schwer überblicken können. Viele können nicht einschätzen, wie tragfähig das Geschäftsmodell der Billiganbieter ist. Aber sie lassen sich auf das Risiko ein und sollten deshalb auch die Konsequenzen tragen, wenn es schiefgeht.
Grundsätzlich allerdings haben Risikoverträge in der Energieversorgung nichts zu suchen. Es braucht strenge staatliche Regeln. Dass das grün geführte Wirtschaftsministerium den aus den Fugen geratenen Markt in verbraucher:innenfreundliche Bahnen lenken will, ist richtig. Dabei zeichnet sich ab, dass Neukund:innen bei Grundversorgern nur übergangsweise einen höheren Tarif zahlen sollen. Sie würden langfristig nur den finanziellen Vorteil verlieren, den sie bei den Billiganbietern hatten. Das ist in Ordnung. Schließlich hatten arme Verbraucher:innen gar nicht erst die Gelegenheit, sich diesen Vorteil zu verschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!