In der Schlange an der Supermarktkasse belauscht – der atemberaubendste Dialog des Jahres: Kunde gegen Kassiererin.
Die Pandemie zeigt die Verletzlichkeit des Menschen, sagt Ortwin Renn. Das mache die Gesellschaft sensibler – auch für Risiken wie den Klimawandel.
Software in der Waschmaschine und am Kaffeeautomaten? Damit lässt sich einiges anstellen. Es stehen rosige Zeiten bevor – für die Industrie.
Es gibt ein bisschen mehr Hartz IV und die Grundrente kommt. Wer steht im neuen Jahr finanziell besser da? Ein Überblick.
Kreditinstitute wollen von Privatleuten umfangreiche Informationen. Ein großer Anbieter ist zu weit gegangen – und rudert zurück.
Mehr als 660 Euro für den Schlüsseldienst? Zumindest für das Amtsgericht München ist das kein Wucher.
In der deutschen Fleischindustrie schuften osteuropäische Beschäftigte mit Werkverträgen – wie es die CSU wollte.
Ohne Onlinebewertungen geht nichts mehr – sie müssen aber transparent sein. Bedauerlich, dass Yelp nun vor dem Bundesgerichtshof recht bekommen hat.
Böse Überraschung: Wer einen Thermomix TM5 gekauft hat, bekommt nicht recht, wenn er sich von der Einführung des TM6 überfallen fühlt.
Der EuGH urteilt, dass Waren entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Nur so könnten Verbraucher „ethische“ Entscheidungen treffen.
Überall in Supermärkten gibt es neuerdings ebenso hippe wie schräge Produktpreise. Wachsam bleiben heißt hier das Gebot der Stunde.
Den Verbrauchern ist Fleisch nicht besonders viel wert. Ihr Entsetzen über Schlachthof-Skandale ist am Ende Heuchelei.
Viele Branchen haben Ombudsleute, an die sich Kunden bei Streitigkeiten mit Unternehmen wenden können. Gerichte werden entlastet.
Das Europa der zwei Geschmäcker polarisiert. Jetzt muckt die Slowakei auf, die ansonsten stets mit Slowenien verwechselt wird.
Ein Drittel genießbarer Lebensmittel landet in der Mülltonne. Aber wieso sind die Verbraucher*innen daran schuld?
Raus aus der Bedürftigkeitsecke: Sozialkaufhäuser und Reparaturwerkstätten gründen das Qualitätssiegel WIRD für bessere Lobbyarbeit.
Die aktuelle Gemüsekrise und ihre heftigen Folgen: Ein Blick in deutsche Verbraucherküchen, wo das Schnibbeln derzeit zum Erliegen gekommen ist.
Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.
Bei der Reform des EU-Pauschalreiserechts drohen Verbrauchern Verschlechterungen. Der Bundestag soll ein missratenes Gesetz beschließen.
International fallen die Gaspreise seit Jahren. Die Deutschen müssen deshalb weniger fürs Heizen zahlen. Müsste die Rechnung noch niedriger sein?
Ob in der Halskette oder in den Rosmarinkartoffeln – Gifte lauern überall. Zum Glück gibt es Kontrollen, bei denen das auffällt.
Unentschiedene und träge Kunden sollen dank neuer Online-Vergleichsportale zu günstigen Stromtarifen wechseln.
Seit Juni müssen Banken ein Girokonto für alle anbieten. Doch die Angebote seien oft teurer als herkömmliche Konten, klagen Verbraucherschützer.
Nach heftiger Kritik lässt die EU-Kommission die 90-Tage-Beschränkungen beim Roaming fallen. Stattdessen soll auf den Wohnort der Nutzer geachtet werden.
Verbraucherschützer üben Kritik an der Verordnung: Unternehmen erhalten ein Druckmittel gegen Kunden, die Auskunftspflicht ist nicht gesichert.
Das TTIP-Abkommen bringt Passagen mit, die alle betreffen. Wir haben uns angeschaut, warum die Vereinbarung so umstritten ist.
Eine Verbraucherbroschüre von Urgewald und Facing Finance verdeutlicht Investitionen von Geldhäusern in die Rüstungsindustrie.
Am ersten April tritt das Gesetz für die außergerichtliche Beilegung von Streit zwischen Konsumenten und Firmen in Kraft.
Zur Färbezeit werden die geeigneten Eier knapp. Dabei versucht der Handel alles, um das zu vermeiden. Die Natur hat nicht mit Ostern gerechnet ...
Rewe geht juristisch gegen die geplante Übernahme von Kaiser‘s Tengelmann durch Edeka vor. Gabriels erteilte Ministererlaubnis wurde zuvor heftig kritisiert.
Verbraucher fürchten um ihre Ersparnisse: Mit der Zinssenkung will die EZB die Wirtschaft ankurbeln. Deutschland kritisiert das.
Die Deutschen konsumieren selten öko und fair. Das will die Umweltministerin ändern. Ihr Programm verspricht viel, nur nichts Neues, sagen Kritiker.
21 Duschgels, 78 Nagellacke, 9 Mascaras: „Aufbrauchen“-Videos helfen beim Ausmisten von überquellenden Badezimmerregalen.
Stadtwerke Neumünster beklagen Verunsicherung wechselwilliger Telekomkunden. Verbraucherzentrale findet Wechselbonus okay.
Der Tiefkühlkosthersteller Frosta legt als erster deutscher Hersteller offen, woher die Zutaten seiner Produkte stammen.
Verpackungsbilder von Lebensmitteln müssen dem Inhalt entsprechen, so der Europäische Gerichtshof. Eine korrekte Zutatenliste reicht nicht.
Nepper, Schlepper, Bauernfänger: Verbraucher werden mit immer dreisteren Glücksversprechen ruiniert. Ein Report von der Konsumfront.
Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Rohstoffen gelten als Alternative zu Plastik. Ein Onlinetool will nun informieren. Doch ist das Material okay?
„So wichtig wie das tägliche Glas Milch!“: Der Spruch auf dem Kinderquark der Molkerei Ehrmann ist angemessen. Das entschied der Bundesgerichtshof.
Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof über einen Prozess, bei dem es um Täuschung geht. Wie tricksen die Hersteller?
Der Betrag für einen Flug muss auf Online-Portalen von vornherein vollständig ersichtlich sein. Über die Praxis hatten Air Berlin und Verbraucherzentralen gestritten.
Das Mobilfunkgeschäft in Deutschland teilen drei Unternehmen unter sich auf. Nun will ein neuer Anbieter auf den Markt. Der hat schlechte Karten.
Der Dispozinssatz ist eine Sauerei. Eine Deckelung muss her. Aber das ist nicht das einzige Problem im Verhältnis von Banken zu Konsumenten.
Ein Kunde ist unzufrieden? Kein Problem! Es gibt ja Entschädigungen. Das britische Institut YouGov hat die merkwürdigsten Offerten gesammelt.
Gleich drei Ministerien arbeiten an der „Digitalen Agenda“. Der geleakte Entwurf erntet heftige Kritik: Der Verbraucherschutz kommt nicht vor.
Aldi übergibt einer Kundin freiwillig die Laboranalyse einer ranzigen Butter und zahlt die Gerichtskosten. Der Konzern verhindert so ein Grundsatzurteil.