Hamburg kauft Fernwärmenetz: Alles. Und zwar sofort
Einstieg in Wärmewende und Kohleende: Hamburgs Fernwärmenetz wird zu 100 Prozent rekommunalisiert. Rot-grüner Senat setzt Volksentscheid vollständig um.
Strittig sei bis zuletzt gewesen, ob der Rückkauf der Netze „gestreckt“ erfolgen oder alles sofort in öffentliche Hand übernommen werden soll. In der ersteren Variante hätte Hamburg seinen Anteil jetzt auf 50,1 Prozent erhöht, das Fernwärmenetz für eine gewisse Zeit – von zehn Jahren war die Rede – zusammen mit Vattenfall betrieben und erst dann die Übernahme vollendet.
Das aber scheiterte in letzter Minute daran, dass Vattenfall sich nicht mit der Position des kleineren Partners bescheiden wollte. „Wir respektieren die Entscheidung Hamburgs“, sagte der Chef von Vattenfall Deutschland, Tuomo Hatakka. Sein Unternehmen stehe für eine Rolle als Minderheitsgesellschafter nicht zur Verfügung. Hamburg indes bestand darauf, „die unternehmerische Leitung“ zu übernehmen, stellte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) klar. Das sei „zur Umsetzung des Volksentscheides unumgänglich“. Seine Behörde ist bei den Verhandlungen auf Seiten der Stadt federführend.
Beim Volksentscheid am 22. September 2013 votierte die knappe Mehrheit von 50,9 Prozent der Abstimmenden dafür, die drei Energieversorgungsnetze zurück in die öffentliche Hand zu überführen.
Strom- und Gasnetz wurden bereits 2015 und 2017 für 610 und 275 Millionen Euro rekommunalisiert.
Beim Fernwärmenetz erwarb Hamburg zunächst für 350 Millionen Euro einen Anteil von 25,1 Prozent an der Fernwärme-Betriebsgesellschaft. Bis zum 30. November hat die Stadt die Option, die restlichen drei Viertel ebenfalls zu erwerben.
Der Volksentscheid vom 22. September 2013 (siehe Kasten) verlangt von der Stadt, „alle notwendigen und zulässigen Schritte“ zu unternehmen, um die Versorgungsnetze für Strom, Gas und Fernwärme wieder in die öffentliche Hand zu überführen. Bei Strom und Gas ist dies bereits geschehen, die Fernwärme soll nun folgen. Ziel ist „eine sozial gerechte, klimaverträgliche und demokratisch kontrollierte Energieversorgung aus erneuerbaren Energien“, so der Wortlaut.
Das aber hat seinen Preis. Hamburg erwirbt die restlichen drei Viertel der Netzgesellschaft samt Erzeugungsanlagen auf der Grundlage des Mindestpreises von 950 Millionen Euro, den der SPD-Senat 2014 Vattenfall vertraglich zugesichert hatte. Eine exakte Summe wollten weder Tschentscher noch Dressel nennen, die „Bandbreite liegt zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro“.
Hinzu kämen Investitionen, welche das dann zu 100 Prozent städtische Unternehmen tätigen müsse, in ein Gas-Kraft-Wärme-Werk auf der Dradenau im Hafen und in weitere Anlagen „für eine zukunftsfähige und ökologische Energieversorgung“, so Tschentscher. Bestandteil des Konzepts sei auch, dass Vattenfalls Kohlekraftwerk Moorburg keine Fernwärme erzeugen und das alte Kraftwerk Wedel „so schnell wie möglich“ abgeschaltet werde: „Hamburgs Energiezukunft“, so Tschentscher, „wird nicht auf Kohle gebaut“.
Von einer „richtigen Entscheidung“ und einem „Einstieg in die Wärmewende“ sprach Manfred Braasch, Hamburg-Chef des Umweltverbandes BUND und Mitinitiator des Volksentscheides. Der gestrige Dienstag sei „ein wirklich guter Tag für die direkte Demokratie, den Klimaschutz und den notwendigen Kohleausstieg“ gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr