Einigung im US-Schuldenstreit: Obergrenze zwei Jahre ausgedehnt, einige Ausgaben gestrichen
ca. 61 Zeilen / 1806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Der grüne Wirtschaftsminister kündigt Änderungen im umstrittenen Gebäudeenergiegesetzes an. Der Start könnte zeitlich gestaffelt werden.
ca. 70 Zeilen / 2092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im größten schwarzen Staat der Welt wird der neugewählte Präsident in sein Amt eingeführt. Er übernimmt ein Land mit zunehmenden Problemen.
ca. 230 Zeilen / 6879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Trotz der Delle der deutschen Wirtschaft ist die Lage nicht so schlecht. Bedenklich, dass der Finanzminister von einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende redet.
ca. 68 Zeilen / 2033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste.
ca. 120 Zeilen / 3590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen.
ca. 67 Zeilen / 1984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Lobbyverband der Elektroindustrie unterstützt Habecks Heizungsgesetz. Warum und worauf es ankommt, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Weber.
ca. 165 Zeilen / 4933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen.
ca. 164 Zeilen / 4911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Israel wird das jüdisch-orthodoxe Bildungssystem noch höher als bisher subventioniert. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht.
ca. 65 Zeilen / 1929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Israels Regierungskoalition verabschiedet einen Haushalt, der den Radikalen und Ultraorthodoxen noch mehr Geld zugesteht. Tausende protestieren.
ca. 131 Zeilen / 3929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 31 Zeilen / 902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
In Hamburg und Schleswig-Holstein fehlen Mittel für die Betreuung von Kindern mit Behinderung. Also übernehmen die Eltern - und die können nicht mehr.
ca. 180 Zeilen / 5371 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Griechenlands linke Partei Syriza saß nun vier Jahre in der Opposition. Am Sonntag hofft sie auf den Wahlsieg. Doch noch ist offen, wer vorne liegt.
ca. 587 Zeilen / 17588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Bund der Steuerzahler glaubt, dass die Stadt Hannover dem Fußballverein die Heinz-von-Heiden-Arena zu einem unzulässig niedrigen Preis überlässt.
ca. 180 Zeilen / 5371 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Über Geld spricht man nicht in Bremen. Geld hat man nicht. Aber die Schuldenbremse funktioniert dort ganz hervorragend, zumindest meistens.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bis 2027 müssen Bund, Länder und Kommunen mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen auskommen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verschiebt die Haushaltsaufstellung für 2024 abermals
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
In Ländern und Kommunen fallen die Reaktionen auf die Beschlüsse des Flüchtlingsgipfels gemischt aus. Viele vermissen eine langfristige Lösung.
ca. 127 Zeilen / 3796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Schulden? Ja! Aber nur gebremst: Bremens grüner Finanzsenator Dietmar Strehl erklärt, wie ein Land trotz Verbot legal Kredite aufnehmen kann.
ca. 207 Zeilen / 6204 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Verfassungsrechtlich muss die Biodiversitätskrise so bekämpft werden wie die Klimakrise, sagt Martin Gellermann. Doch die Ampel baue Naturschutz ab.
ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Inflation im Euroraum nimmt wieder leicht zu. Ökonomen sind für eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank.
ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.