Gutachten zum Amoklauf von München: Doch eine terroristische Tat?
Der Amoklauf von München gilt den Ermittlern bis heute als Racheakt eines Gemobbten. Nun widersprechen drei Gutachter: Das Motiv war politisch.
Nun allerdings kommen drei Gutachter – der bayrische Politologe Florian Hartlebe, der Thüringer Soziologe Matthias Quendt und der Berliner Politikprofessor Christoph Kopke – nach taz-Informationen zu einem anderen Schluss: Die Tat war sehr wohl politisch motiviert. Hartleb sieht gar einen Fall von Rechtsterrorismus im Sinne eines „Einsamen Wolfes“. Die Gutachten wurden von der Stadt München in Auftrag gegeben und sollen am Freitag offiziell vorgestellt werden.
Schon früh gab es Zweifel an der reinen Mobbing-These der Ermittler. David S. sagte vor seiner Tat, er sei als Deutschiraner stolz, „Arier“ zu sein. Zeugen erinnerten sich an seine Flüche über „Kanacken“. In einer Psychotherapie fiel er mit „Sieg Heil“-Rufen auf. In einem selbstverfassten „Manifest“ beschrieb David S. Migranten als „Virus“ und „ausländische Untermenschen“, die er „exekutieren“ werde. Und er verehrte den norwegischen Rechtsterroristen Anders Breivik, der 2011 77 Menschen erschoss. Seine Tat verübte David S. genau fünf Jahre nach diesem Attentat. Und tötete dabei ausschließlich Migranten, fast alle Jugendliche: Roberto R., Can L., Selcuk K., Armela S., Sevda D., Giuliano K., Dijamant Z., Chousein D., Sabina S.
Auf diese Erkenntnisse berufen sich nun auch die Gutachter – und fordern eine Neubewertung der Tat. Die Münchner Tat allein auf das erlittene Mobbing zurückzuführen, bilde die Motivlage von David S. nicht vollständig ab. Auch widersprechen die Experten dem Einwand der Ermittler, David S. sei ja nicht in rechtsextremen Organisationen eingebunden gewesen: Dies sei für eine extremistische Radikalisierung auch nicht zwingend nötig. Vielmehr erfülle die Tat alle Kriterien der polizeilichen Definition für rechte Straftaten.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte bereits zuletzt angedeutet, dass auch er ein extremistisches Motiv bei dem Amoklauf für möglich hält. „Wir müssen und werden weiter gemeinsam gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und menschenverachtender Gewalt aufstehen“, sagte er auf der Gedenkveranstaltung zum ersten Jahrestag der Tat im Juli. Die Ermittler dagegen bleiben bis heute dabei: Ein politisches Motiv habe es nicht gegeben, tatauslösend war das Mobbing. Ihre Ermittlungen sind abgeschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern