Gutachten zum Amoklauf von München: Doch eine terroristische Tat?
Der Amoklauf von München gilt den Ermittlern bis heute als Racheakt eines Gemobbten. Nun widersprechen drei Gutachter: Das Motiv war politisch.
Nun allerdings kommen drei Gutachter – der bayrische Politologe Florian Hartlebe, der Thüringer Soziologe Matthias Quendt und der Berliner Politikprofessor Christoph Kopke – nach taz-Informationen zu einem anderen Schluss: Die Tat war sehr wohl politisch motiviert. Hartleb sieht gar einen Fall von Rechtsterrorismus im Sinne eines „Einsamen Wolfes“. Die Gutachten wurden von der Stadt München in Auftrag gegeben und sollen am Freitag offiziell vorgestellt werden.
Schon früh gab es Zweifel an der reinen Mobbing-These der Ermittler. David S. sagte vor seiner Tat, er sei als Deutschiraner stolz, „Arier“ zu sein. Zeugen erinnerten sich an seine Flüche über „Kanacken“. In einer Psychotherapie fiel er mit „Sieg Heil“-Rufen auf. In einem selbstverfassten „Manifest“ beschrieb David S. Migranten als „Virus“ und „ausländische Untermenschen“, die er „exekutieren“ werde. Und er verehrte den norwegischen Rechtsterroristen Anders Breivik, der 2011 77 Menschen erschoss. Seine Tat verübte David S. genau fünf Jahre nach diesem Attentat. Und tötete dabei ausschließlich Migranten, fast alle Jugendliche: Roberto R., Can L., Selcuk K., Armela S., Sevda D., Giuliano K., Dijamant Z., Chousein D., Sabina S.
Auf diese Erkenntnisse berufen sich nun auch die Gutachter – und fordern eine Neubewertung der Tat. Die Münchner Tat allein auf das erlittene Mobbing zurückzuführen, bilde die Motivlage von David S. nicht vollständig ab. Auch widersprechen die Experten dem Einwand der Ermittler, David S. sei ja nicht in rechtsextremen Organisationen eingebunden gewesen: Dies sei für eine extremistische Radikalisierung auch nicht zwingend nötig. Vielmehr erfülle die Tat alle Kriterien der polizeilichen Definition für rechte Straftaten.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte bereits zuletzt angedeutet, dass auch er ein extremistisches Motiv bei dem Amoklauf für möglich hält. „Wir müssen und werden weiter gemeinsam gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und menschenverachtender Gewalt aufstehen“, sagte er auf der Gedenkveranstaltung zum ersten Jahrestag der Tat im Juli. Die Ermittler dagegen bleiben bis heute dabei: Ein politisches Motiv habe es nicht gegeben, tatauslösend war das Mobbing. Ihre Ermittlungen sind abgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen