Gesetzentwurf zu Cannabis-Clubs: Wie im Hochsicherheitstrakt
Zäune, Sichtschutz, Abstand zu Minderjährigen: Aus Lauterbachs Gesetzentwurf spricht große Sorge vor den geplanten Cannabisclubs.
S PD-Gesundheitsminister Lauterbach hat einen ersten Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung verfasst, der nun den anderen Ministerien zur Abstimmung vorliegt. Die Eckpunkte lagen bereits Mitte April vor. Sie sahen unter anderem den straffreien Besitz von bis zu 30 Gramm sowie die Einrichtung sogenannter Cannabisclubs vor. Diese sollen als Vereine mit bis zu 500 Mitgliedern organisiert sein. Die Mitglieder dürfen ihr Gras in begrenztem Umfang untereinander verkaufen. Gekifft werden darf im Vereinsgebäude nicht. Der erste Gesetzentwurf konkretisiert nun insbesondere die Regeln für Clubs.
Eines wird schnell deutlich: Auf keinen Fall soll sich Cannabis legal anfühlen. Ein Zaun um die Vereinsgebäude ist Pflicht, genau wie einbruchssichere Fenster und Türen. Für Gewächshäuser muss es Sichtschutz geben. Man bekommt den Eindruck: Der Gesetzgeber will eine Atmosphäre schaffen wie im Hochsicherheitstrakt. Minderjährige sollen den Clubs wenn irgend möglich fernbleiben. Laut dem neuen Gesetzentwurf sind alle Schulen, Kitas, Sportstätten, Jugendeinrichtungen und Spielplätze von einer 250 Meter breiten Zone umgeben, in der sich kein Cannabisclub ansiedeln darf.
Über den Ursprung dieser konkreten Maßzahl kann man nur spekulieren. Was hindert Jugendliche daran, in der Mittagspause oder auf dem Heimweg die 250 Meter zum Cannabisclub zu spazieren? Insbesondere in dicht besiedelten Städten fragt sich, wo dann Platz bleiben soll für einen Club? Rechnet man etwa für Hamburg nur die Mindestabstandsfläche für alle genannten Einrichtungen zusammen, ist ein gutes Viertel der Stadt tabu.
Die große Vorsicht des Gesundheitsministers legt ein Grundproblem der Legalisierung offen: Die bloße Entkriminalisierung genügt nicht, um Menschen vor Drogenmissbrauch zu schützen. Cannabisclubs abzuschotten, drängt den Konsum und seine Probleme ins Private. Um in Zukunft sicheren Konsum zu ermöglichen, bräuchte es flankierende soziale Maßnahmen: Aufklärung, Zugang zu Unterstützungsmöglichkeiten und sichere Erfahrungsräume.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche