Geächtete Streumunition an die Ukraine: Estnische Initiative
Estland will der Ukraine geächtete Streubomben liefern. Dafür ersucht Tallinn grünes Licht aus Deutschland, wo die Munition hergestellt wurde.

In einem Interview mit der „Aktuellen Kamera“, der ältesten Sendung des estnischen Fernsehens, bestätigte Verteidigungsminister Hanno Pevkur die Information. Estland habe beschlossen, der Ukraine Artilleriemunition vom Kaliber 155 mm zu liefern.
Er halte es nicht für notwendig, über Einzelheiten der Vereinbarungen zwischen den Streitkräften Estlands und der Ukraine zu sprechen, insbesondere nicht über die Menge und Reichweite der Munition, sagte Pevkur. Die Begründung, warum sich Tallinn zu diesem Schritt entschlossen hat, mutete mehr als bizarr an. Er sehe, so Pevkur, darin kein Problem, „da beide Kriegsparteien diese Munition bereits auf dem Territorium der Ukraine verwenden“.
Kaarel Mäesalu, Oberstleutnant und Chef der Abteilung des Generalstabs der estnischen Verteidigungskräfte, sprach von 63 Granaten, die im Falle einer Explosion des Geschosses frei gesetzt würden. Die Waffe habe einen recht großen Zerstörungsradius, treffe jedoch nicht zielgenau und sei nur wirksam, wenn sie auf völlig flachem Gelände eingesetzt werde.
Keine Diskussion
Anders als bei bisherigen Waffenlieferungen dürfte es in Sachen „Streumunition“ wohl kaum die bekannten Diskussionen und Abwägungsprozesse geben. Deutschland ist eins von 110 Ländern (Stand 1. August 2020), die das Übereinkommen über Streumunition (sogenanntes Oslo-Übereinkommen) ratifiziert haben. Der Vertrag, der 2010 in Kraft getreten ist, sieht ein Verbot des Einsatzes, die Entwicklung, Herstellung, den Erwerb, die Lagerung, Zurückbehaltung und die Weitergabe von Streumunition vor. Unter anderem Estland und die Ukraine, aber auch die USA und Russland, sind keine Vertragsstaaten.
Streumunition gilt als besonders gefährlich für die Zivilbevölkerung. Laut der Organisation handicap international zünden 40 Prozent der Streubomben nicht beim Aufprall. Diese Blindgänger können auch noch Jahre später für Unbeteiligte zu einer tödlichen Falle werden. Seit dem Beginn von Moskaus Angriffskrieg auf die Ukraine am 24. Februar 2022 haben mehrere Menschenrechtsorganisationen wie beispielsweise Human Rights Watch und Amnesty international den Einsatz von Streumunition, vor allem durch die russische Armee, in der Ukraine dokumentiert.
Genau mit diesem Umstand begründet auch René Värk, Professor für Internationales Recht an der Universität von Tartu, den Einsatz von Streubomben. Der sei in dicht besiedelten Gebieten verboten, aber genau das hätten die Russen zum Beispiel in der ostukrainischen Stadt Charkiw getan.
Andererseits könne der Einsatz solcher Munition im Kampf gegen feindliche Streitkräfte in offenen Gebieten durchaus gerechtfertigt sein, da diese Streitkräfte legitime Ziele für Angriffe seien, so Värk. Der Umstand, dass Deutschland auf die Produktion und den Einsatz von Streumunition verzichte, könne die Gespräche zwischen Berlin und Tallinn jetzt erschweren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?