piwik no script img

Friedensbewegung heuteGespalten und orientierungslos

Pascal Beucker
Essay von Pascal Beucker

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat einen alten Grundkonflikt der deutschen Friedensbewegung wieder aufbrechen lassen.

Friedensdemonstration am 27. Februar 2022 in Berlin: Hundertausende einte ihr Erschrecken über Putins Angriff auf die Ukraine Foto: Pascal Beucker

V iele scheinen sie schon vergessen zu haben: Als nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 seine eigentümliche „Zeitenwende“-Rede im Bundestag hielt, fand nur wenige hundert Meter davon entfernt eine riesige Friedensdemonstration statt.

Nach Polizeiangaben waren es mindestens 100.000 Menschen, die Ver­an­stal­te­r:in­nen zählten sogar 500.000. Sie alle einte ihr tiefes Erschrecken über den russischen Angriff, ihre große Solidarität mit den überfallenen Menschen in der Ukraine und der drängende Wunsch nach Frieden. Blau-gelbe Ukraine-Fahnen wehten neben Weiße-Taube-auf-blauem-Grund-Transparenten.

Zu der Großdemonstration hatte ein breites Bündnis aufgerufen: von klassischen Friedensorganisationen wie der DFG-VK oder Pax Christi über Gewerkschaften bis zu Umweltschutzverbänden und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). „Wir fordern die russische Regierung auf, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen und deren territoriale Integrität wiederherzustellen“, hieß es in ihrem gemeinsamen Aufruf.

Das war ihr Minimalkonsens. Es hätte der Beginn einer neuen, dringend notwendigen Antikriegsbewegung werden können, die sich auch dem geschichtsvergessenen Ansinnen entgegenstellt, Deutschland müsse wieder „kriegstüchtig“ werden. Daraus ist leider nichts geworden.

Tiefe Gräben und Ratlosigkeit

Als der Ukrainekrieg im vergangenen Oktober wieder Menschen auf die Straße des 17. Juni in Berlin zog, da waren es nicht nur wesentlich weniger, sondern die Fahnen wehten nicht mehr neben-, sondern auf getrennten Veranstaltungen gegeneinander. Den einen scheint die Empathie für die Menschen in der Ukraine verloren gegangen zu sein. Sie wollen einfach nur noch ihren Frieden haben.

Bei den anderen hat sich das Denken ins Militärische verschoben, hin zu dem nicht besonders realitätstauglichen Glauben, dass sich der russische Imperialismus auf dem Schlachtfeld besiegen ließe. Die einen stehen den anderen unversöhnlich gegenüber. Und bei denen, die dazwischen stehen, herrscht Ratlosigkeit.

Der Krieg in der Ukraine hat auch die deutsche Friedensbewegung in Trümmer gelegt. Ein Grund dafür ist eine befremdliche Doppelmoral bei einem relevanten Teil der Bewegung. Als die Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder“ um die Altfriedensbewegten Reiner Braun und Willi van Ooyen für den 3. Oktober 2024 zu ihrer „Friedensdemonstration“ in Berlin aufrief, benannte sie in ihrem Aufruf nicht mal mehr, wer wen angegriffen hat. Entsprechend fehlte auch die Forderung nach dem Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine.

Doppelte Standards

Da habe man sich nicht festlegen wollen, begründete das Braun in einer Pressekonferenz wenige Tage vor der Demonstration. Eine eigentümliche Antwort, denn bei früheren Kriegen war es gar keine Frage, was die Friedensbewegung fordert, etwa „Amis raus aus dem Irak!“. „Wir hatten damals eine ganz andere historische Situation, eine ganz andere Vorgeschichte zu diesem Krieg“, befand der frühere Co-Präsident des Internationalen Friedensbüros (IPB) in Genf. Das stimmt: Seinerzeit ging es gegen die USA, jetzt geht es um Russland.

Diese Doppelmoral hat in einem bestimmten politischen Spektrum Tradition. Und sie führte schon einmal zum Bruch. In der Nacht zum 21. August 1968 marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die ČSSR ein und schlugen gewaltsam den „Prager Frühling“ nieder. Einen Tag nach dem Einmarsch stellten zentrale pazifistische Träger der Kampagne für Demokratie und Abrüstung, die bis dahin die Ostermärsche in der Bundesrepublik organisiert hatte, den in der Bewegung aktiven Kom­mu­nis­t:in­nen in einem offenen Brief eine entscheidende Frage: Ob sie bereit seien, kritisch zum Einmarsch in die ČSSR Stellung zu beziehen?

Die Antwort auf diese Frage entscheide „jetzt über die Möglichkeiten weiterer Zusammenarbeit in der außerparlamentarischen Opposition“, schrieb der Kreis um Andreas Buro, Arno Klönne und Klaus Vack.

Sie kämen „zu einer grundsätzlichen anderen Beurteilung des Eingreifens der fünf sozialistischen Länder“, antworteten am 31. August 1968 der marxistische Philosoph Robert Steigerwald und andere führende Kommunist:innen, die knapp einen Monat später zu den Grün­de­r:in­nen der DKP gehörten. Es sei ihre „Überzeugung, dass das militärische Eingreifen zur Sicherung der sozialistischen Ordnung in der ČSSR und damit des Status quo in Europa vor der akuten Gefahr eines gegenrevolutionären Auflösungsprozesses unvermeidlich war“, teilten sie mit.

Ungelöster Grundkonflikt

Daraufhin zerfiel die Kampagne für Demokratie und Abrüstung. Ein Jahrzehnt lang gab es keine Ostermärsche mehr in der Bundesrepublik. Erst nach dem Nato-Doppelbeschluss im Dezember 1979 lebte die Ostermarschbewegung wieder auf. Die gemeinsame Angst vor der atomaren Bedrohung ließ Trennlinien in den Hintergrund treten. Aber der Grundkonflikt blieb ungelöst.

Je kleiner die Friedensbewegung in den vergangenen Jahrzehnten geworden ist, desto mehr an Einfluss scheint jener Teil gewonnen zu haben, der schon immer ein eher taktisches Verhältnis zu Pazifismus und Antimilitarismus hatte. Wobei zwar von dieser Fraktion weiterhin die USA als singulärer Hauptfeind von Frieden und Entwicklung begriffen wird, von der einstigen Sowjethörigkeit aber nur ein dumpfer Antiimperialismus geblieben ist. Die Folgen sind ebenso kurios wie fatal.

Die westliche Friedensbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich stets als humanistisch und in ihrer weit überwiegenden Mehrheit als linksliberal oder links verstanden. Über die realsozialistischen Staaten und deren Potentaten gab es zwar kontroverse Auffassungen. Über rechte europäische Diktatoren wie António de Oliveira Salazar in Portugal, Francisco Franco in Spanien oder Georgios Papadopoulos in Griechenland gab es die jedoch nicht.

Sich damit gemeinzumachen, wäre keiner Fraktion der Friedensbewegung auch nur im Traum eingefallen. Bei der Haltung gegenüber Wladimir Putin sieht das heute anders aus. Obwohl er unzweifelhaft ein verbrecherischer rechter Autokrat ist.

Pfeifkonzert für Tatsachen

Auf der Demonstration am 3. Oktober 2024 erntete der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner bereits für die bloße Feststellung, bei dem Überfall auf die Ukraine handele es sich um „einen russischen Angriffskrieg, der jeden Tag Tod und Zerstörung“ bringt, ein wütendes Pfeifkonzert. Wer jedoch schon die Aussprache einer solch unbestreitbaren Tatsache für unerträglich hält, der oder die demonstriert nicht für den Frieden, sondern für den Okkupanten.

Obwohl ein Angriffskrieg nach geltendem Völkerrecht an sich schon ein Kriegsverbrechen darstellt, sehen jene, die sich heute im Umfeld des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) bewegen, ihn im Fall Russlands nur als „Fehler“ eines Staates an, dem man aufgrund seiner Widerständigkeit gegen den Dominanzanspruch des westlichen Kapitalismus grundsätzlich wohlwollend gegenübersteht.

Entsprechend relativiert wird der Völkerrechtsbruch mit dem Verweis, dass die USA doch schon viel mehr und schlimmere Völkerrechtsbrüche begangen hätten, wie es Oskar Lafontaine auf dem BSW-Bundesparteitag am 12. Januar in den Saal gebrüllt hat.

Viel ist durcheinandergeraten. Selbst die Forderung nach Schutz und Asyl für Kriegs­dienst­ver­wei­ge­r:in­nen und De­ser­teu­r:in­nen aus Russland, Belarus und der Ukraine in Deutschland und der EU gehört dank des zu großen Einflusses des flüchtlingsfeindlich orientieren BSW nicht mehr zum friedensbewegten „Minimalkonsens“.

Kann die Friedensbewegung eine Renaissance erleben?

„Unser Marsch ist eine gute Sache, weil er für eine gute Sache geht“, heißt es in dem bekanntesten Ostermarschlied, geschrieben Anfang der 1960er Jahre. Doch daran haben heutzutage viele aus gutem Grund erhebliche Zweifel. Weiterhin gibt es in der Friedensbewegung höchst integre Menschen und Organisationen, wie zum Beispiel die DFG-VK.

Sie scheinen jedoch derzeit zu schwach zu sein, um den problematischen Teil an die Seite zu drängen. Das wäre aber eine Voraussetzung für eine Renaissance der Friedensbewegung, die doch angesichts des so gefährlichen gegenwärtigen Wettrüstens eigentlich so dringend notwendig wäre.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Pascal Beucker
Inlandsredakteur
Jahrgang 1966. Arbeitet seit 2014 als Redakteur im Inlandsressort und gehört dem Parlamentsbüro der taz an. Zuvor fünfzehn Jahre taz-Korrespondent in Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 im Vorstand der taz-Genossenschaft. Sein neues Buch "Pazifismus - ein Irrweg?" ist gerade im Kohlhammer Verlag erschienen.
Mehr zum Thema

54 Kommentare

 / 
  • Käptn Blaubär , Moderator*in

    Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion nun geschlossen.

  • Friedensbewegung war immer international.



    Dafür stehen die Namen Berta von Sutter und Alfred Fried sowie die Gründung des International Peace Bureaus 1891.

    Netzwerk Friedenskooperative



    www.friedenskooperative.de

  • Warum wird eigentlich, anders als in vielen anderen europäischen Hauptstädten, in Berlin nie vor der Botschaft der Russischen Föderation für Frieden demonstriert, jedenfalls nicht von der deutschen Friedensbewegung?

    Das allein sagt doch schon alles.

    • @Suryo:

      Davor



      Zeitgleich auch am Berliner Platz der Botschaft der USA !

    • @Suryo:

      Das sagt zumindest, dass friedlicher Protest totalitäre und autoritäre Regimes herzlich wenig beeindruckt, noch dazu, wenn die Proteste im Ausland und nicht im eigenen Land stattfinden. Putin jedenfalls würde sich ein Ei darauf pellen, wenn einige hundert oder tausend Gestalten vor seiner Botschaft in Berlin gegen den russischen Krieg in der Ukraine protestierten. Er weiß, dass seine Unterstützer hierzulande (AfD, BSW) im Aufwind sind, wohingegen die Unterstützer und die Kriegsgegner nur ohnmächtig zuschauen können, wie sein „Kumpel“ in Washington in Kürze einen Deal mit dem Kremlherren einfädeln wird.



      Aber ganz unrecht haben Sie ja nicht: dann sollten wir jetzt schon vor der russischen UND der US-amerikanischen Botschaft gegen den von Trump anvisierten faulen Frieden protestieren.



      Sie und ich - das sind schon zwei. Sie dürfen entscheiden, ob Sie sich lieber vor die russische oder die US-Botschaft stellen wollen, ich übernehme gerne den anderen Part.



      Auch wenn’s nicht viel hilft, es dient zumindest der Selbstvergewisserung.😉

      • @Abdurchdiemitte:

        Würde das BSW es wagen, am Tag vor der Wahl wieder mal eine Demo für „Frieden“ am Brandenburger Tor zu inszenieren, wenn seit Februar 2022 die Friedensbewegung regelmäßig 500 Meter weiter vor der russischen Botschaft demonstrierte und ansonsten dem BSW eine knallharte Ansage hinsichtlich Russland machte?

  • Leute wie Willi van Ooyen haben schon Jahrzehnte lang der Friedensbewegung geschadet. Sie haben schon vor 45 Jahren die DFG-VK zu einem reinen Club von Claqueuren der Sowjetunion machen wollen.



    Die "Kritischen Kräfte" haben sie mit Demagogie bekämpft:



    Jeder, der sowjetischen Militarismus kritisierte, wurde auf dem Bundeskongress 1985 als Agent des Verfassungsschutzes beschimpft.



    Diese Ausrichtung der DFG-VK konnte erst beendet werden, als nach der Wende herauskam, dass die Stasi im Bundesvorstand der DFG-VK vertreten war.



    Wer beim Ukraine-Krieg nicht Ross und Reiter benennt, gehört nicht zur Friedensbewegung. Wer die Schuld dem Westen gibt, lebt in einem Gedankengebäude, in dem (russischer) Kolonialismus berechtigt ist.



    Wenn das Friedensbewegung wäre, wäre die AfD die größte Friedensbewegung in Deutschland. (Das BSW hat ja nur ein paar von der großen Vorsitzenden handverlesene Mitglieder.)

    • @e2h:

      Ob West oder Ost, auf Raketen den Rost.



      Ob Ost oder West, kalten Kriegern die Pest.

      Universale Grundsätze helfen auch hier, den klaren Angriffskrieg Putins zu benennen und zu handeln.

  • Wie so oft ist es mit Vergleichen schwierig. Die sogenannte Friedensbewegung der 80er, war in Wahrheit eine Antiatomraketen-Bewegung. Das war auch so in Ordnung. Unter diesem gemeinsamen kleinen Nenner haben sich Hunderttausende gefunden. Ich kann mich gut erinnern, die damals gleichzeitigen Proteste gegen Herbstmanöver fanden schon deutlich weniger Zustimmung. Die Konstruktion Herbstmanöver - Atomkrieg war in der Breite schwer vermittelbar.



    Heute versuchen die Reste dieser Bewegung alles mögliche an pazifistischen, antimilitaristischen und zugehörigen politischen Fragen abzudecken. Das muss schief gehen --> siehe das Beispiel oben vom Prager Frühling.



    Es gab in den 80ern die im Pazifismus der DDR geborene, dann für Nicaragua umformulierte Parole - die mir jetzt einfällt und die die auch damals in der Bewegung vorhandenen Konflikt zeigt: "Schwerter zum Flughafen - Waffen nach Nicaragua." Die Anhänger dieser beiden Parolen waren auch damals in ihrem Denken grundverschieden.

    • @Wolfgang Hachmeister:

      Ihre Analyse der Friedensbewegung der frühen Achtzigerjahre als Antiatomraketenbewegung halte ich für absolut zutreffend.



      Es war sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner, unter dem sich die verschiedenen Strömungen versammeln konnten. Und damit war und bleibt die Friedensbewegung ein historisch einmaliges und (vorerst) unerreichtes Phänomen - in etwa nur vergleichbar mit den Massenprotesten nach Bekanntwerden des Potsdamer Treffens im Frühjahr letzten Jahres. Denn man kann sagen, dass beide Bewegungen zwar eine beeindruckende Massenmobilisierung bzw. Breitenwirkung erfuhren, aber politisch letztlich wirkungslos geblieben sind (was wiederum an die Demonstrationen in Israel gegen Netanyahus „Justizreform“ erinnert).



      Den heutigen Abklatsch der Wagenknechte als Friedensbewegung zu bezeichnen, beleidigt all diejenigen, die damals im Bonner Hofgarten dabei waren.

    • @Wolfgang Hachmeister:

      So isses. Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom, man lebt gut und sicher, konkret gibt es eine Bedrohung allgemeiner Art durch Krieg und Wettrüsten, was man angehen könnte. Aber nein, es muss alles mögliche grundsätzlich noch mit reingepackt werden. Dinge die man gut oder schlecht finden mag, die da aber eigentlich nicht reingehören. Minimalkonsens? Kompromiss? Besinnen auf das Gemeinsame? Macht mir übrigens das Wählen schwer. Habe Präferenzen, aber jede gefallende Partei hat sich nebenbei Dinge ins Programm geschrieben die ich Kacke finde und zutiefst ablehne. Kernbotschaften, Kernprogramm - Fehlanzeige.

  • Friedliche Konfliktlösung kann nur gelingen, wenn mindestens eine Seite ihre EIGENEN Fehler in den Focus nimmt - und zwar nur diese, weil nur sie sie selbst korrigieren kann.



    .



    Die Kritik an "Doppelmoral" oben fordert statt dessen, der Gegenseite moralische Vorhaltungen zu machen, Rechthaberei.



    .



    Pazifismus ist ein pragmatisches Prinzip, das in Teilen z.B auf die Bergpredigt zurückgeht.



    .



    Das heißt aktuell, sich in der Kritik auf die Nato und die eigene Politik zu beschränken (die "eigene" Seite)



    .



    》Far too often the Ukrainian issue is posed as a showdown: whether Ukraine joins the East or the West. But if Ukraine is to survive and thrive, it must not be either side’s outpost against the other — it should function as a bridge between them. [...] A wise U.S. policy toward Ukraine would seek a way for the two parts of the country to cooperate with each other. We should seek reconciliation, not the domination of a faction. [...] For the West, the demonization of Vladimir Putin is not a policy; it is an alibi for the absence of one.《



    .



    www.henryakissinge...raine-crisis-ends/



    .



    Das ist von 2014 - hier könnte z.B. eine selbstkritische Analyse ansetzen.

    • @ke1ner:

      Ihre Ausgangsthese leidet einmal mehr an der Vernachlässigung der Tatsache, dass es hier nicht um die Bewahrung eines Friedens geht, an dem eigentlich alle Beteiligten ein überragendes Interesse haben, sondern um eine Situation, in der eine Seite die (eigentlich inhärent irrationale) Entscheidung FÜR einen Angriffskrieg längst getroffen und sich damit nachhaltig vom Konzept der maßhaltenden Reflexion verabschiedet hat.

      Denn entgegen der offenbar stur bewahrten Überzeugung vieler Friedensbewegter braucht es NACH so einer Entscheidung nicht mehr Zwei zum Kriegführen: Der Eine, der angetreten ist, das Axiom tatkräftig zu widerlegen, dass Krieg nichts bringt, und sich auf einem guten Weg dahin sieht, reicht völlig aus - da kann die jeweils andere Seite reflektieren, soviel sie will. Helfen kann stattdessen nur eine Politik, die dem Axiom wieder zu absoluter Geltung verhilft.

      • @Normalo:

        „Helfen kann stattdessen nur eine Politik, die dem Axiom wieder zu absoluter Geltung verhilft.“



        Das ist zweifellos richtig - und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für einen pragmatischen Pazifismus? Bestimmt nicht, die Kritik auf NATO und die eigene Politik zu beschränken, wie es der Forist @Ke1ner vorschlägt. Da stimmen wir wahrscheinlich überein.



        Denn Pazifismus ist eben NICHT angewandter politischer Pragmatismus, sondern zunächst tatsächlich eine PRINZIPIELLE ethische Grundhaltung, verbunden mit dem Glauben oder der Hoffnung, dass der Weg der Gewaltlosigkeit (politisch übersetzt: Diplomatie) zu einer „besseren“ Welt führen kann.



        Diese Grundhaltung kann sich aus unterschiedlichen weltanschaulichen Quellen speisen, beispielsweise der jüdisch-christlichen Tradition (Bergpredigt) oder allgemein einem humanistischen Menschenbild.



        In der konkreten Umsetzung dieser Überzeugung in konkretes politisches Handeln lässt uns der Pazifismus zuweilen leider ziemlich im Regen stehen - z.B. was eine angemessene Reaktion auf Putins Aggressionen betrifft.



        Trotzdem ist es da gut, dass es den Pazifismus gibt, damit klar bleibt, in was für einer Welt wir eigentlich leben wollen.

        • @Abdurchdiemitte:

          Vielleicht - ohne in die Details zu gehen - hierzu noch zwei Bemerkungen¹:



          .



          Zu 》In der konkreten Umsetzung dieser Überzeugung in konkretes politisches Handeln lässt uns der Pazifismus zuweilen leider ziemlich im Regen stehen《 - es gibt aber erprobten zivilen Widerstand, etwa die Ansage Gandhis an die Briten, die Inder würden jede Zusammenarbeit mit ihnen verweigern.



          .



          Und zu 》Pazifismus ist eben NICHT angewandter politischer Pragmatismus, sondern zunächst tatsächlich eine PRINZIPIELLE ethische Grundhaltung 《: der Pragmatismus ergibt sich daraus, dass eine sorgfältige Analyse eigener Fehler viel weniger leicht zu falschen Ergebnissen führen kann als etwa Empörung oder Gewissheiten, auf der 'richtigen Seite zu stehen'



          .



          Und damit sind wir wahrscheinlich wieder sehr nah beieinander: solche selbstkritischen Analysen sollten in einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft breit und offen diskutiert werden, keineswegs als angebliche Komplizenschaft im Keim erstickt oder denunziert werden, Stichworte etwa "Vulgärpazifismus" (Habeck) oder "Putin-Troll" (allgemein gängiger Vorwurf).



          .



          ¹die dritte ist Bonusmaterial ;)

          • @ke1ner:

            Ad 1: Was glauben Sie, würde Putin mit einem wie Ghandi (oder M. L. King) anstellen? Mit solchen Mitteln kann man demokratische Regierungen in die Knie zwingen, weil die immer noch irgendwo im Rahmen der Vorstellungen ihrer Wähler von Gut und Böse agieren müssen. Diktatoren hingegen identifizieren die Rädelsführer und lassen sie verschwinden.

            Und ad 2: Prinzipien aus der Ferne hochzuhalten, ist natürlich wohlfeil, aber wieviel sie demjenigen nutzen, der sie gegen ein schnell fliegendes Stück Blei in Stellung bringen müsste, umgekehrt reichlich diskutabel. Am Ende stellt der Pragmatismus die Frage: Würden Sie aus Prinzip sterben wollen? Wer meint, das für sich und Jeden, der von der eigenen Prinzipientreue bejahen zu dürfen, darf häufiger als nicht durchaus als "gefährlich" eingestuft werden...

          • @ke1ner:

            Ergänzung: wo immer ziviler Ungehorsam/Widerstand möglich ist, bin ich natürlich dafür. Unter zivilgesellschaftlichen Bedingungen wie den unseren kann es zu einer Situation kommen, in der die Möglichkeiten bei weitem nicht ausgereizt sind, wenn es um die Abwehr demokratiefeindlicher Kräfte geht - das kann bei den Protesten gegen die AfD noch eine Rolle spielen, sollte diese noch mehr politischem Einfluss gewinnen. Darüber bin ich gerne bereit zu diskutieren und entsprechend zu handeln.



            Skeptisch bin ich beispielsweise, den Ukrainern zu empfehlen, sich unbewaffnet den russischen Panzern entgegenzustellen - solche Ratschläge können zumindest zynisch (und traumtänzerisch) wirken, wenn andere (und nicht ich) dabei ihr Leben riskieren.



            Langer Rede kurzer Sinn: pazifistische Verteidigungsstrategien funktionieren nur unter GEWISSEN Bedingungen - die es ehrlicherweise zu benennen gilt sowie diejenigen, unter denen sie NICHT funktionieren. Dann könnte es sogar unethisch sein, sie zu empfehlen.

            • @Abdurchdiemitte:

              》...pazifistische Verteidigungsstrategien funktionieren nur unter GEWISSEN Bedingungen - die es ehrlicherweise zu benennen gilt sowie diejenigen, unter denen sie NICHT funktionieren. Dann könnte es sogar unethisch sein, sie zu empfehlen《

              Ja, einverstanden, und Pazifismus ist auch am Ende, wenn wan trotz aller Mühe (die muss wan sich aber wirklich gegeben haben) keine eigenen Fehler mehr findet, wenn's gegen echte Faschisten geht z.B. ("Putler" aber ist Geschichtsklitterung, sogar Verharmlosung des NS taz.de/Historiker-...ne-Krieg/!5861372/ )



              .



              Und: er muss sich immer wieder neu erfinden, an die jeweiligen Bedingungen anpassen.



              .



              Jesus kann wan auch als gewaltlosen Freiheitskämpfer betrachten, das antike Rom ist der Prototyp für militärischen Imperialismus, der Tempel in Jerusalem wurde zerstört - und doch ist - im Gegensatz zu z.B. Gaius Julius Caesar - heute und seit langem der Pontifex ein christlicher Papst, über Jahrhunderte (zu) mächtig...

          • @ke1ner:

            Danke für die Erwiderung.



            Den Verweis auf den zivilen Widerstand - der ja gerne als Beleg angeführt wird, dass es keineswegs darum geht, Gewalt ohnmächtig zu ertragen - halte ich eher für den schwächsten Punkt in der Begründung des Pazifismus. Warum?



            Ziviler Widerstand mag unter den Voraussetzungen einer zivilen demokratischen Gesellschaft funktionieren, als erfolgreiche Protestform, etwa in den USA zu Zeiten des Vietnamkrieges. Dort wurden ja auch zahlreiche dieser zivilen Widerstandsformen entwickelt und erprobt.



            Was Gandhi und den zivilen Widerstand der Inder gegen den britischen Kolonialismus betrifft, muss unbedingt der historische und politische Kontext der damaligen Situation mitbedacht werden. Die politischen und ökonomischen Gründe, die GB nach Ende des WK2 zwangen, seine Kolonialambitionen nach und nach aufzugeben, sind schon oft diskutiert worden.



            Nur vor diesem Hintergrund konnte Gandhis gewaltfreie Strategie erfolgreich sein - und Indien hat schließlich auch einen großen Preis dafür zahlen müssen. M.E. wird der indische Widerstand gegen den britischen Kolonialismus von pazifistischer Seite zu sehr idealisiert.

  • Ein "Problem" der "alten" Friedensbewegung die auch großen Einfluss auf die Friedensbewegung der 80er etc. hatte, ist auch der Vietnamkrieg.



    Denn dort wurde ganz offen im täglich Fernsehen gezeigt, was es Krieg bedeutet.



    Und da der Angreifer die USA und der Angegriffene ein "gutes" kommunistisches System, hat sich aus Pazifismus auch der Antiamerikanismus entwickelt.

    • @Whatever1984:

      Die Angegriffenen in Vietnam haben vor allem für die nationale Unabhängigkeit gekämpft. Erst gegen Japan, dann gegen Frankreich und dann gegen die USA. Sie haben sich Unterstützung geholt, wo sie sie bekommen haben: erst von der Republik China, dann von der Sowjetunion.

  • Da stellt sich doch die Frage, ob Pazifismus wirklich jemals die Grundüberzeugung dieser Leute war oder nicht eher nur ein Instrument gegen einen bestimmten Gegner.



    Und dieser bestimmte Gegner wird nicht der Kapitalismus oder Imperialismus etc. sein, denn sonst würde man nicht ausgerechnet Russlands Oligarchie unterstützen...

    Man sollte auch die ostdeutsche Perspektive nicht vergessen. Die DDR-Politik pflegte einerseits intensiv Friedens- und Völkerfreundschaft-Folklore und andererseits waren Staat und Gesellschaft stark militarisiert. Man stelle sich vor, heute wären Handgranatenwurf und Schießen mit Kleinkaliberwaffen Teil des Schulsports wie seinerzeit in der DDR oder Großbetriebe müssten Betriebskampfgruppen (paramilitärische Verbände) organisieren.



    Die offensichtliche Verlogenheit des SED-Systems hatte großen Anteil daran, dass im Osten bis heute jede öffentliche Friedensbewegtheit aus der Politik als geheuchelt und interessengeleitet empfunden wird...

    • @Chris McZott:

      Warum haben dann AfDBSW mit ihrer verlogenen Friedensrhetorik ausgerechnet im Osten so einen großen Erfolg?

      • @Schalamow:

        Weil den Ostdeutschen eingebläut wurde, dass die große Lehre der deutschen Geschichte „Nie wieder Krieg“ lautet, obwohl es eigentlich „Nie wieder Diktatur“ ist.

        Auf dem Bebelplatz in Berlin hängt noch eine DDR-Gedenktafel und erinnert an die Bücherverbrennungen im Dritten Reich. Am Ende steht da „Nie wieder Krieg“. Als ob die Vernichtung von Büchern und die Zensur etwas mit dem Krieg zu tun hätten. Aber ein Staat, der selbst Zensur betrieb und Bücher verbot, konnte natürlich schlecht sagen, dass genau das an und für sich schon schrecklich ist und nie wieder geschehen darf.

        Und „Frieden“ hieß da natürlich nie „Frieden in Freiheit“, sondern war grade das Totschlagsargument, um alle Kritik am Staat zu ersticken. Und wer als IM geworben werden sollte, wurde regelmäßig gefragt, ob er denn nicht für „den Frieden arbeiten“ wolle.

        Und nun bestand die DDR-Bevölkerung tatsächlich zum großen Teil eben auch gar nicht aus besonders Freiheitsliebenden. Die große Mehrheit war mit dem „Frieden“ zufrieden und muckte nicht auf. Kowalczuk zeigt das sehr gut. Die Propaganda wirkt eben im Osten bei sehr vielen immer noch. „Frieden“ als Vorwand, um sich nur ja nicht mit Freiheit auseinanderzusetzen

        • @Suryo:

          👍👍Die Macht der Sprache...

      • @Schalamow:

        Realitätsverweigerung. Wenn man heute so einige Kommentare unter DDR-Dokus ließt, war es für einige toll.



        Da wird da ein oder andere komplett ausgeblendet.

  • "Gespalten und orientierungslos" - kleiner gings nicht?



    Universalismus, gleiche Maßstäbe helfen ansonsten auch hier, und da legt der Artikel den Finger in die Wunde.



    Die Zeit der DKP-Kader sollte aber auch so vorbei sein, ohne gleich die USA zu generalexkulpieren.



    Und beides zeugt von Friedensorientierung:



    - keine Völker zu stigmatisieren oder Konflikte geistig zu verewigen, wie teils zu lesen, dass "ja die Russen " ...



    - Angegriffenen wirksam zu helfen, ja, auch mit wirksamen Waffen, um Nachahmung zu unterbinden.



    Vielleicht hätte so etwas in Syrien und dem Donbass 2013 einiges Spätere nicht entstehen lassen.



    Ja, es ist kompliziert, aber so ist das Leben zuweilen.

    • @Janix:

      Es geht ja noch viel weiter … mangels eines entschiedenen Zusammenstehen gegen die (in diesem Fall russische) Aggression, bleibt nun allen potentiell Bedrängten nur selbst und allein militärisch stark zu sein, was wiederum andere bedroht und schon haben wir eine riesige Rüstungsspirale.

      Insofern wäre im Bündnis sofort und heftig der Aggression entgegentreten die eigentlich pazifistische Handlung gewesen, denn nur wenn im Notfall viele zusammen Stärke zeigen, können es sich die vielen einzeln erlauben je schwach zu bleiben. Und darum muss es doch beim Pazifismus gehen: Zu vermeiden selbst eine Bedrohung für andere darzustellen.

      • @O-Weh:

        Der 2+4-Vertrag deckelt die Bundeswehr in der Personenzahl, doch ohne Einbindung in die erwähnten Strukturen und ABC-Verzicht wäre selbst das zuviel für Rest-Europa gewesen.



        A propos: wer besorgt sich denn jetzt nicht die Atombombe, wenn möglich, wenn zufällig Nachbar von Russland oder Israel?

  • Geschichtsvergessen, besser kann man die "Friedensbewegung" nicht charakterisieren. Wir dürfen den Ukrainern nicht helfen, weil unsere Großväter so viele von ihnen umgebracht haben (deutlich mehr als Russen). Um die Nazis loszuwerden, war die größte militärische Anstrengung der Menschheitsgeschichte nötig (die praktisch aus militärischen Anstrengungen besteht). Nur in Deutschland hat man daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass man Militär nicht mehr braucht. Das Verbrechen der Großväter als Begründung für das Privileg der Enkel, sich vor dem antifaschistischen Kampf zu drücken. Damit nicht genug: die Nachfahren der Täter haben auch noch die Schamlosigkeit, die Nachfahren der Opfer bei jeder Gelegenheit zu belehren, wie denn die Nazigeschichte zu deuten sei. Dazu kommt eine amoralische Gleichsetzung von Tätern und Opfern: Waffen-SS und alliierte Soldaten, alle bewaffnet, alle Täter. Wenn alle Soldaten Mörder sind, müssen wir uns um unsere Mörder ja keinen Kopf mehr machen. Und sie wähnen sich seit vierzig Jahren mindestens moralisch überlegen.

    • @Claude Nuage:

      "Wir dürfen den Ukrainern nicht helfen, weil unsere Großväter so viele von ihnen umgebracht haben (deutlich mehr als Russen)."

      WW2, Soviet Union casualties by Soviet Republics



      Ukrainian SSR: 6,850,000



      Russian SFSR: 13,950,000



      en.wikipedia.org/w...f_the_Soviet_Union

      • @Sam W:

        Die Zahl für Russland wird von Historikern angezweifelt, weil die Wehrmacht nun mal das eigentliche Russland kaum je erreicht hat. Sie kam zustande, als beim Zensus nach dem Krieg mehrere Millionen Menschen fehlten. Die wurden einfach zu Kriegstoten erklärt - dass der Stalinismus ebenfalls sehr viele Menschen umbrachte, kam in den Statistiken natürlich nicht vor. Historiker wie Kowalczuk halten die russischen Zahlen daher für zweifelhaft.



        Wie dem auch sei: Russland ist keineswegs DAS Opfer deutscher Aggression geworden, und die Ukraine wird bis heute in dieser Hinsicht in Deutschland kaum beachtet. Man kann aus der deutschen Geschichte auch eine ganz besondere Verpflichtung, der Ukraine beizustehen, ableiten.

      • @Sam W:

        Aus dem von Ihnen zitierten Wiki:



        RSFSR: 12,7%,



        Ukraine: 16,7% der Bevölkerung von 1940

    • @Claude Nuage:

      Volle Zustimmung. Der deutsche Nachkriegspazifismus hat sich schon immer dadurch ausgezeichnet, dass er es nie geschafft hat, sich in die Perspektive der von Deutschland überfallenen Länder hineinzuversetzen. Oder noch pointierter formuliert: Man wollte keinen Krieg mehr, weil man ja selber dessen Opfer gewesen war.

      • @Schalamow:

        Stimmt. In die Perspektive der von Deutschland überfallenen ost- und ostmitteleuropäischen Ländern hat man sich bei der Wiederbewaffnung nicht hineinversetzt.

  • Mir ist da die Kritik an den "Friedensbewegten mit Restverstand" noch zu sanft. Wer sich von den Putinfreunden aus AfD und BSW nicht klar distanziert und scheinheilig neben denselben demonstriert, macht sich mitschuldig an den Verbrechen des größten Kriegstreibers seit Adolf Hitler. Kein Linker wäre früher Hand in Hand mit einem Neonazi auf eine Demo gegangen, wo ist da der moralische Kompass verloren gegangen?

  • "Bei den anderen hat sich das Denken ins Militärische verschoben, hin zu dem nicht besonders realitätstauglichen Glauben, dass sich der russische Imperialismus auf dem Schlachtfeld besiegen ließe."



    Die Geschichte lehrt, dass zur Beendigung von Imperialismus diesem eine unverdauliche militärische Niederlage zugefügt werden muss. Besonders dann, wenn dieser von einem Autokraten oder Diktator ausgeht. Siehe Napoleon, Mussolini, Hitler und viele mehr.

    • @Luftfahrer:

      British Empire?

    • @Luftfahrer:

      Hmm, welche solche Niederlage hat denn zB dem British Empire das Ende bereitet?

      Mit so absoluten Sätzen wie "Die Geschichte lehrt, dass … muss" wäre ich vorsichtig, wenn ich ernst genommen werden wollte - auch von Leuten, die die eine oder andere Ecke der Geschichte so ein kleines bisschen kennen.

      Ahistorisch ist auch, die historischen Unterschiede auszublenden: Die genannten Despoten hatten allesamt keine ultimative Abschreckungswaffe, mit denen sie eine "unverdauliche Niederlage" ihren Widersachern hätten entgegen speien können - um im rhetorischen Bild zu bleiben.

      • @O-Weh:

        Es ist Atomdonnerstag, mal wieder. Wenn wir uns von der Atomdrohung ins Bockshorn jagen lassen, steht dem von Medwedew angekündigten Durchmarsch bis Lissabon nichts im Wege. Die entscheidende militärische des britischen Imperiums war der Pyrrhus-Sieg im Zweiten Weltkrieg.

  • In den letzten Jahren fällt immer mehr auf, das Friedensbewegungen, Demo gegen rechts sowie Klimademos viel Doppelmoral drin steckt und somit nicht glaubwürdig sind.

    • @Cello:

      Erläutern bitte.

      • @sachmah:

        Bezüglich Friedensdemo ist ja oben schon erläutert. Demo gegen Rechts wurde Aussagen getätigt wie für Toleranz und Vielfalt aber zum Beispiel wenn man gegen was ist ist man ja nicht tolerant und somit auch nicht für Vielfalt.

        Bei Kliamdemos von der Letzten Generation auch ein Beispiel man fordert die Polizei wenn die Passanten die Aktivisten angreifen um geschützt zu werden aber hetzt trotzdem gegen die Polizei.

        Das sind zwei von mehreren Dingen die mich gestört haben und ich gesagt habe, da beteilige ich mich nicht.

  • Gute Zusammenfassung.

    Aber die Bewegung war schon immer heuchlerisch. Größter Zulauf, wenn die USA aktiv waren, russische oder afrikanische Kriege waren aber anscheinend in Ordnung.

    Und der Doppelbeschluss war 1. die Reaktion auf russische Raketen und 2. ausdrücklich mit der Absicht auf Verhandlungen gekoppelt (daher eben: Doppel).

    • @Ciro:

      naja, man kann auch mal in Betracht ziehen, daß politische oder aktivistische Betätigung natürlich auch immer ein Konzept der eigenen Wirksamkeit haben sollte. Im englischen spricht man von "theory of change". Insofern ist natürlich logisch, daß man eher auf die Straße geht, wenn wenigstens entfernt absehbar ist, daß das den Adressat des Protests irgendwie beeinflussen könnte. Hierzulande gegen afrikanische Kriege zu protestieren ist insofern natürlich weltfremd.

      Zusätzlich spielt auch das Maß der Identifikation mit den Tätern eine Rolle: Natürlich werde ich eher aktiv, wenn ein guter Freund Scheiße baut, als wenn weit weg wer fremdes …

      • @O-Weh:

        Guter Gedanke. Dennoch, für Werte könnte man auch um der Werte willen demonstrieren. Klar, passiert kaum.

        Und die Demos gegen den Doppelbeschluss beinhalten Parteinahme für die damalige sowjetische Diktatur - wenn man dagegen ist, dass lediglich deren Raketen (zumal unter Beibehaltung der Diplomatie) ausgeglichen werden.

        • @Ciro:

          Raketen auf der einen Seite gleichen die auf der andern Seite micht aus, sondern addieren ihre Zerstörungskraft zu der derjenigen auf der andern Seite. Die westeuropäische Friedenabewegung hat die SS 20 durchaus auch abgelehnt.

  • Wie wärs mal mit einem Aufruf, einen europäischen Friedensmarsch in die Ukraine zu starten ? Das wär mal ein starkes Zeichen für den Frieden !



    Ansonsten macht die Friedensbewegung eher den Eindruck einer "judäischen Volksfront" (aus Leben des Brain).

    • @Andreas Braun:

      "Wie wärs mal mit einem Aufruf, einen europäischen Friedensmarsch in die Ukraine zu starten ? Das wär mal ein starkes Zeichen für den Frieden !"

      Ist dies nicht genau das falsche Zeichen?



      Was soll denn damit den Menschen im Zielland gezeigt werden? Das sich viele nach Frieden sehnen. Geschenkt, das möchten die Menschen in der UA auch.



      Nein, von diesem Marsch ginge eindeutig die Wagenknechtsche Forderung aus, das die Ukraine endlich kapitulieren solle, möglichst bedingungslos.

      Wenn dieser Marsch ein starkes Zeichen darstellen soll, müsste er nach Russland, und da bis auf den roten Platz , gehen. Und mit dem (auf den Transparenten in kyrilisch verfassten) Aufruf, das Russland, und nur Russland gegen das Völkerrecht verstoßen habe und einen Angriffs- und Vernichtungskrieg führe. Aber dazu ist die Friedensbewegung, wie der Verfasser schon feststellte, zu sehr gespalten.

  • "hin zu dem nicht besonders realitätstauglichen Glauben, dass sich der russische Imperialismus auf dem Schlachtfeld besiegen ließe."

    Dort, und nur dort lässt er sich besiegen.

    Russland führt diesen Krieg nicht aus einem bedrohten Sicherheitsgefühl heraus. Es will schlicht sein sterbendes Imperium erweitern.

    "Den einen scheint die Empathie für die Menschen in der Ukraine verloren gegangen zu sein. Sie wollen einfach nur noch ihren Frieden haben."

    So ist es. Da stört einen auch die Gesellschaft von der politisch Rechten auf der Demo nicht. Auch nicht der Fakt, dass tausende ukrainische Kinder noch immer von Russland entführt sind.

    www.zdf.de/nachric...-russland-100.html

    Auch nicht, dass "Gebietsabretung" immer bedeutet Hunderttausende dazu zu verdammen, unter einem russischen Unrechtsstaat zu leben wo Massaker wie in Butscha dann an der Tagesordnung stehen.

    Stattdessen kommt immer dieses Strohmann-Argument "Russland sei militärisch nicht zu schlagen, deshalb soll die Ukraine lieber gleich kapitulieren".

    Die entführten Kinder sind ja nicht die eigenen.

    Hauptsache das Gas ist billig.

  • Man regt sich über den westlichen Kapitalismus auf und ignoriert



    den Östlichen. Russland hat schon lange nichts mehr mit dem Sozialismus zu tun.



    Und Frieden kann man nur schaffen wen beide Seiten den wollen.



    Und selbst da muss man noch die Umstände betrachten. (Diktatfrieden)

  • "...dem geschichtsvergessenen Ansinnen entgegenstellt, Deutschland müsse wieder „kriegstüchtig“ werden"

    Wie kann man dieses Wort nur so beharrlich absichtlich mißverstehen?

    "Kriegstüchtig" heißt nicht, dass Deutschland in der Lage sein soll, einen Krieg anzufangen, sondern einfach nur, dass es in der Lage sein soll, sich in einem Krieg zu verteidigen und hoffentlich auch zu gewinnen.

    Der gesamte Kontext - Russlands offenkundiger Wille, in der Lage zu sein, uns bzw. die NATO angreifen zu können und die Einlassungen deutscher Sicherheitspolitiker - lässt nur diese Interpretation zu.

    Es ist geradezu bösartig, es anders zu interpretieren.

    • @Suryo:

      naja - zumindest ist der Begriff interpretations-offen. Man hätte ja auch von "verteidigungsfähig" sprechen können, wie im Kalten Krieg jahrzehntelang. Diese neue Wortwahl muß sich schon die Frage gefallen lassen, warum sie da explizit abweicht.

      Und die damit gemeinten Anschaffungen und Veränderungen sind ja auch de facto "dual use". Selbst wenn das nicht gewollt ist, gibt es keine Aufrüstung, die nicht auch andere potentiell bedroht.

      • @O-Weh:

        Ich verstehe das vor allem so, dass es darum geht, Deutschland aufzurütteln.

        Denn es besteht nun mal die ganz reale Möglichkeit, dass wir in den nächsten Jahren angegriffen werden und uns dann im Krieg befinden. Die Gefahr war seit 1989 nie so hoch.