• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 9. 2022, 08:21 Uhr

      Leichtathletik-Legenden

      Zwei vom selben Tag

      Vor genau 100 Jahren kamen in Tschechien die legendären OlympiasiegerInnen Emil und Dana Zátopek zur Welt. Eine Ausstellung erinnert an sie.  Thomas Purschke

      Kurator Dvorak mit Bildern von Zatopek.
      • 2. 12. 2021, 17:24 Uhr

        Zum Tod von Petr Uhl

        Elder Statesman des linken Untergrunds

        Der tschechische Ex-Dissident gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Widerstands gegen die Herrschaft der Kommunisten.  Alexandra Mostyn

        Ein Mann steht am Fenster und winkt mit der rechten Hand
        • 21. 8. 2020, 09:14 Uhr

          Niederschlagung des Prager Frühlings

          „Das Fortschreiten zum Besseren“

          Zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968: Einige Gedanken an den Aufstand im Zeichen von Immanuel Kants „Geschichtszeichen“.  Rudolf Walther

          Demonstrierende Arbeiter in Prag am 7.11. 1968, sie entdecken eine Sowjetflagge und wollen sie runterreißen
          • 2. 10. 2019, 13:07 Uhr

            Tschechischer Sänger wurde 80

            Gott ist tot

            Karel Gott war mehr als der Mann mit der „Biene Maja“, mehr als eine Schlagerschluse. Der Kitschier und Könner ist am Dienstagabend gestorben.  Jan Feddersen

            Karel Gott mit Mikrofon
            • 19. 1. 2019, 09:17 Uhr

              50 Jahre Prager Frühling

              Die menschliche Fackel

              Vor 50 Jahren zündete sich Jan Palach auf dem Wenzelsplatz an. Heute haben in der tschechischen Hauptstadt die Wendehälse das Sagen.  Alexandra Mostyn

              Viele Leute in der Prager Innenstadt
              • 23. 8. 2018, 19:21 Uhr

                Prager Frühling und Kuba

                Castros Machtmanöver

                Kubas Revolutionsführer Fidel Castro hielt im August 1968 eine bemerkenswerte Rede zum Einmarsch in Prag. Sie spaltete die Linke – auch in Kuba.  Bernd Pickert

                Kubas ehemaliger Regierungschef Fidel Castro trifft 1972 den damaligen Staatsratsvorsitzenden der DDR Erich Honecker
                • 22. 8. 2018, 19:21 Uhr

                  Prager-Frühling-Protest in der Lausitz

                  „Und die Hände schön unters Gesäß“

                  Hans-Joachim Schiemenz und Volker Rennert protestierten 1968 in Lübbenau gegen den Einmarsch in Prag. Dafür gingen sie ins Gefängnis.  Thomas Gerlach

                  Hans-Joachim Schiemenz und Volker Rennert sitzen nebeneinander
                  • 22. 8. 2018, 15:38 Uhr

                    Prager Frühling und Rumänien

                    Das „feindliche Bruderland“

                    Der rumänische Parteiführer Nicolae Ceauşescu verurteilte den Einmarsch der Truppen in Prag öffentlich. Seine Rede war Stoff für viele Legenden.  William Totok

                    Porträt des rumänischen Parteiführers Nicolae Ceauşescu
                    • 21. 8. 2018, 19:26 Uhr

                      Prager Frühling und Westeuropas Linke

                      Nicht die Sowjetunion war der Feind

                      Bloß nicht dem kapitalistischen Westen einen Triumph gönnen: Westeuropas Linke wollten lieber die stalinistischen Strukturen bewahrt sehen.  Jan Feddersen

                      Demonstranten gehen am 21.08.1968 in Prag mit der tschechischen Flagge neben einem brennenden sowjetischen Panzer
                      • 21. 8. 2018, 17:06 Uhr

                        Gedenken an Prager Frühling

                        Schimpf und Schande für Babiš

                        Am 50. Jahrestag des Prager Frühlings machen viele Tschechen ihrem Unmut über den Regierungschef Luft. Denn der war ein Stasi-Spitzel.  Alexandra Mostyn

                        Andrej Babiš im Profil, dahinter Menschen mit Transparenten
                        • 21. 8. 2018, 11:57 Uhr

                          Die DDR-Jugend und der Prager Frühling

                          Ein herrliches Lotterleben

                          Vor 50 Jahren endete der Prager Frühling. In der DDR protestierten Jugendliche. Die MusikerInnen Bettina Wegner und Toni Krahl erinnern sich.  Robert Mießner

                          Farbfoto aus dem Jahr 1968: Straßenansicht Unter den Linden
                          • 21. 8. 2018, 08:28 Uhr

                            Prager Frühling vor 50 Jahren

                            Die Lektion kam mit Verspätung an

                            Kommentar 

                            von Wolfgang Templin 

                            Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in Schockstarre – bereitete dann aber seinen Weg in die DDR-Opposition.  

                            Archivbild vom 21.08.1968: Die Prager Bevölkerung umringt am ersten Tag der Besetzung die einrollenden sowjetischen Militärfahrzeuge.
                            • 20. 8. 2018, 18:57 Uhr

                              Prager Frühling vor 50 Jahren

                              Wunden, die nicht verheilen wollen

                              Viele jungen Tschechen wissen nicht, was sich hinter dem „Prager Frühling“ verbirgt. An der Staatsspitze tummeln sich indes Mitläufer von damals.  Alexandra Mostyn

                              Menschenmenge mit Fahne umringt einen Panzer
                              • 20. 8. 2018, 18:56 Uhr

                                Ex-Sowjet-Dissident über Prager Frühling

                                „1968 fühlte ich mich als Liberaler“

                                Der damalige Dissident Pawel Litwinow demonstrierte in Moskau gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag. Ein Interview über 1968 und Russland heute.  

                                Roter Platz in Moskau
                                • 9. 6. 2018, 15:00 Uhr

                                  Unions Mythenjahr 1968

                                  Von der Geschichte weggekickt

                                  Vor 50 Jahren holte der 1. FC Union den DDR-Pokal. Dass der Sieg den Köpenickern kein Glück brachte, hat mit dem Prager Frühling zu tun.  Gunnar Leue

                                  Panzer von Menschen umringt

                                Prager Frühling

                                • Abo

                                  Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                  ausprobieren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln