• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Janine Wissler über die Krise der Linken

      „Keine fünfte Kolonne Putins“

      Die Chefin der Linkspartei spricht über das Ringen um die richtige Haltung zum Ukrainekrieg. Außerdem äußert sie sich zu MeToo-Vorwürfen in den eigenen Reihen.  Pascal Beucker, Anna Lehmann

      Janine Wissler vor blauer Leinwand
      • 30. 4. 2022

        Hamburger Volksini über Rüstungsexporte

        „Waffen sind keine Lösung“

        Die „Volksinitiative gegen Rüstungsexporte“ startet in die zweite Phase. Sprecher Martin Dolzer zur Frage, ob es gerade die richtige Zeit dafür ist.  

        Drei Personen stehen mit blauem Plakat vor dem Hamburger Rathaus
        • 20. 4. 2022

          Krieg in der Ukraine

          Gegen das enge Denken

          Kolumne Schlagloch 

          von Charlotte Wiedemann 

          Die Bilder des Kriegs erzeugen kaum zu ertragenden Druck. Dabei ist es Zeit für Nüchternheit. Und für eine neue Friedensbewegung gegen allseitigen Imperialismus.  

          Eine Frau mit ukrainischer Flagge hält eine Rose in der Hand
          • 20. 4. 2022

            Friedensaktivist über die Ostermärsche

            „Die Bewegung ist heterogen“

            Fünfte Kolonne Moskaus? Friedensaktivist Michael Schulze von Glaßer weist Kritik an der Friedensbewegung zurück – verteidigt aber das Nein zu Waffenlieferungen.  

            Eine Frau hält ein Schild mit ukrainischer Flagge und Friedenstaube hoch
            • 19. 4. 2022

              Friedensforscherin über den Ukrainekrieg

              „Ziviler Widerstand ist effektiver“

              Mit gut organisiertem sozialen Protest könnte die Ukraine Russland stoppen, sagt Konfliktexpertin Dudouet. Deutschland solle solche Methoden fördern.  

              Ukrainer demonstrieren vor russischen Militärfahrzeugen
              • 18. 4. 2022

                Streit um Ostermärsche

                Auf der Suche nach Konsens

                2.000 Menschen kommen zum Ostermarsch in Hamburg, auch anderswo im Norden wurde demonstriert. Immer wieder strittig: Was hilft im Ukraine-Krieg?  Friederike Gräff

                Zwei Frauen tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Hamburger Ostermarsch"
                • 18. 4. 2022

                  Berliner Ostermärsche

                  Kein Frieden um den Frieden

                  Neben dem Ostermarsch gab es eine Alternativ-Veranstaltung. Die Ansichten zum Krieg und den Lösungsmöglichkeiten sind unterschiedlich.  Erik Peter

                  Friedenstaube auf einem Lauti vor dem traditionellen Ostermarsch
                  • 17. 4. 2022

                    Ostermärsche in Kriegzeiten

                    Nur gegen die Nato reicht nicht

                    Die diesjährigen Ostermärsche ringen um eine Antwort auf die brutale Realität des Ukrainekriegs. Ein einheitliche Haltung gibt es nicht.  Pascal Beucker

                    Zwei DemnostrantInnen stehen bei einer Demo unter Regenschirmen mit der Aufschrift 2nein Zum Krieg"
                    • 14. 4. 2022

                      Relativierung des Ukraine-Kriegs

                      Ostermarsch sucht Schuld bei Nato

                      Das Forum für Völkerverständigung organisiert die Hamburger Ostermärsche. Im Aufruf für 2022 wird vor allem „der Westen“ angegriffen.  Lotta Drügemöller

                      Beim Ostermarsch in Hamburg 2016 hält ein Mann eine Osterglocke in der Hand
                      • 14. 4. 2022

                        Ostermärsche in Berlin

                        Frieden schaffen, auch mit Waffen

                        Der Berliner Ostermarsch stellt sich gegen jede Aufrüstung. Eine syrisch-ukrainische Gegenveranstaltung wirbt für das Recht auf Verteidigung.  Tobias Bachmann

                        Menschen demonstrieren 1967 in Berlin für Frieden
                        • 11. 4. 2022

                          Bewegungstermine in Berlin

                          Totgeglaubte leben länger

                          Kolumne Bewegung 

                          von Jonas Wahmkow 

                          Ostern ist das Fest der Auferstehung: Atomare Aufrüstung ist wieder da, die Friedensbewegung vielleicht auch. Nur die autogerechte Stadt war nie tot.  

                          Ein Demoschild mit der Aufschrift: A(r)my go home
                          • 19. 3. 2022

                            Friedensaktivistinnen über die Ukraine

                            „Endloser Hass ist keine Option“

                            Dana Jirouš und Inga Luther von der NGO Owen arbeiten seit Jahren mit einem Frauennetzwerk für Frieden in der Ostukraine – grenzübergreifend.  

                            Frauen stehen in einem Höhrsaal und sortieren Kleidung
                            • 13. 3. 2022

                              Rückblick auf die zweite Kriegswoche

                              Fragen ohne Antworten

                              Kolumne Der rote Faden 

                              von Robert Misik 

                              Wer überfallen wird, muss sich wehren können. Aber lieber als die Twitter-Generalität sind mir Politiker, die sich eine Nacht zum Nachdenken gönnen.  

                              Soldaten helfen einer Frau, die einen Hund auf dem Arm hält, Trümmer zu überqueren
                              • 28. 2. 2022

                                Pazifismus in Zeiten des Krieges

                                Frieden schaffen mit mehr Waffen?

                                Kommentar 

                                von Gereon Asmuth 

                                Bei der Friedensdemonstration in Berlin wurden auch Waffenlieferungen an die Ukraine begrüßt. Hat sich der Pazifismus überholt?  

                                Auf einer Demonstration wird eine ukrainische Flagge mit Freidenstaube geschwenkt
                                • 27. 2. 2022

                                  Regierungserklärung zum Ukrainekrieg

                                  Scholz, der Kriegskanzler

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Junge 

                                  Die pazifistische Tradition der SPD endet im Februar 2022. Aus gutem Grund. Nur: Aus einer Ausnahmesituation darf jetzt kein Militarismus werden.  

                                  Olaf Scholz steht am Rednerpult im Bundestag
                                  • 27. 2. 2022

                                    Demonstration gegen den Krieg

                                    Ganz Berlin ist gegen Putin

                                    Die Anti-Kriegs-Demo in Berlin ist größer geworden als erwartet: Mehr als 100.000 Menschen sind gegen Putin auf die Straße gegangen.  Bert Schulz

                                    Menschen stehen vor dem Brandenburger Tor
                                    • 26. 2. 2022

                                      Anti-Kriegs-Protest

                                      Viele Gruppen, eine Bewegung?

                                      Die Friedensbewegung galt als Putin-Versteherin. Den Ruf will sie nun schleunigst loswerden.  Tobias Schulze, Pascal Beucker

                                      Frieden-Symbolbild: Friedenstaube Fahne und rote Fahne
                                      • 26. 2. 2022

                                        Friedensaktivist über Ukraine-Invasion

                                        „Das haben wir falsch eingeschätzt“

                                        Seit mehr als 50 Jahren ist Willi van Ooyen in der Friedensbewegung aktiv. Putins Überfall auf die Ukraine hat er sich nicht vorstellen können.  

                                        Willi van Ooyen auf der Straße, im Hintergrund ein Baum
                                        • 25. 2. 2022

                                          Krieg gegen die Ukraine

                                          Zehntausende zu Protest erwartet

                                          Für Sonntag mobilisiert ein breites Bündnis zu einer Demo in Berlin. Das Motto des Protests: „Stoppt den Krieg!“  

                                          Das Brandenburger tor wird in den Farben der Ukraine angestrahlt
                                          • 24. 2. 2022

                                            Krieg in der Ukraine

                                            Demos für den Frieden

                                            Nach Russlands Attacken auf die Ukraine wollen Menschen in ganz Deutschland auf die Straße gehen. Wo und wann? Eine Übersicht von Berlin bis Wuppertal.  

                                            Demonstrant:innen vor dem Brandenburger Tor mit gelb-blauen Fahnen
                                          • weitere >

                                          Friedensbewegung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln