piwik no script img

„Ab jetzt nehme ich mein Leben selbst in die Hand.“ Sainab blickt in die Zukunft Foto: Adam Barwinski

Flucht nach DeutschlandEntkommen aus dem belarussischen Grenzwald

Sainab floh vor Islamisten in Somalia und strandete zwischen Belarus und Polen. Die damals 16-Jährige erlebte Gewalt und Pushbacks. Es lässt sie nicht los.

I n der Küche ihrer Leipziger Wohngruppe rührt Sainab in ihrem Müsli mit Naturjogurt und Blaubeeren, ihre hüftlangen, schwarzen Haare hat sie zu einem Pferdeschwanz gebunden. Gerade erst ist die 18-Jährige von dem ersten gemeinsamen Urlaub mit ihrer WG und den Be­treue­r:in­nen zurückgekommen. Begeistert erzählt sie vom Campen in Thüringen. Dann schlägt ihre Fröhlichkeit plötzlich um. „Eigentlich hatte ich Angst davor. Vor dem Zelten im Wald.“ Sainab zögert, zieht das Wort „Wald“ in die Länge. Vor ihrer Flucht aus Somalia hatte sie einen solchen noch nie gesehen.

Drei Monate steckte Sainab (Nachname der Redaktion bekannt), im belarussisch-polnischen Grenzwald fest. Ohne Schlafsack oder Zelt, ohne Essen oder sauberes Trinkwasser. Das Einzige, was sie dabei hatte, war ein Handy und ein Gebetsbuch, das ihre Mutter ihr mitgegeben hatte.

Es ist ihr erster Flug, als Sainab im März 2023 in Mogadischu ins Flugzeug nach Moskau steigt. Die damals 16-Jährige weiß weder, wo genau Russland liegt, noch dass sie anschließend zwei grüne Grenzen zu überqueren haben wird. Sie weiß nur eines: Das Flugticket ist die letzte Chance, um ihr Leben zu retten.

Sainab wächst als Älteste von sechs Kindern in einer Kleinstadt in Südsomalia auf. Ihre Eltern sind einfache Leute, ihr Vater arbeitet für einen örtlichen Bauern, ihre Mutter kümmert sich um die Kinder. Frauen ist es in der männerdominierten Gesellschaft nicht erlaubt, zu arbeiten. Töchter werden oft im Teenageralter verheiratet und haben dem Mann zu gehorchen.

Die Belarousroute

Die sogenannte Belarusroute wurde 2021 gezielt von Machthaber Alexander Lukaschenko als politisches Druckmittel gegen die EU eröffnet – als Reaktion auf Sanktionen wegen der gewaltsamen Unterdrückung der belarussischen Opposition.

Seitdem jährlich versuchten und versuchen zehntausende Mi­gran­t*in­nen über Belarus in die EU zu gelangen – allein 2024 zählte Polens Grenzschutz rund 30.000 Übertrittsversuche, darunter 4.600 Frauen und 2.200 Kinder. Polen kontrolliert die Grenze komplett national und verweigert eine Zusammenarbeit mit Frontex oder internationalen Hilfsorganisationen. Der rund 190 Kilometerlange und 5-Meter-hohe Stahlzaun befindet sich zum Teil in einer Sperrzone, die weder humanitäre Hilfsorganisationen noch Medienvertreter betreten dürfen. Seit dem 27. März ist das Recht auf Asyl an der polnischen EU-Außengrenze ausgesetzt. Menschenrechtsorganisationen dokumentieren wiederholt Pushbacks und Gewalt, selbst gegenüber besonders Schutzbedürftigen. Seit 2021 sind laut dem Hilfsnetzwerk „Grupa Granica“ mindestens 97 Menschen im polnisch-belarussichen Wald aufgrund von Erschöpfung, Dehydrierung und Erfrierung gestorben oder in den Flussgebieten ertrunken, geschätzte 350 Mi­gran­t:in­nen gelten als vermisst

Doch Sainabs Eltern sind anders. Sie sind stolz auf die Erstgeborene, die bereits als Fünfjährige so viel wissen will, dass sie ihr erlauben, zur Grundschule zu gehen. „Ich habe die besten Eltern der Welt“, sagt Sainab immer und immer wieder im Laufe des langen Gesprächs im Aufenthaltsraum ihrer Leipziger Wohngruppe. „Sie gaben mir von Anfang an das Gefühl, dass ich alles schaffen kann.“ Ein Grundschulbesuch ist für Mädchen offiziell zwar nicht verboten, doch nur selten schicken Eltern ihre Töchter in der von der islamistischen Al-Shabaab-Terrormiliz kontrollierten Kleinstadt hin.

Verfolgt, weil sie zur Schule ging

Sainab überspringt direkt die erste Klasse, dennoch bleiben ihre Noten überragend. Sie liebt es einfach, immer mehr dazuzulernen. Doch der Schulweg macht ihr Angst. „Eigentlich sollen Mädchen und Frauen stets zu Hause sein. Doch ich war nicht nur jeden Morgen außer Haus, ich ging auch noch zur Schule“, erzählt sie. Spätestens mit Abschluss der 8. Klasse soll damit Schluss sein, das Terrorregime toleriert keine weiterführende Schule für Mädchen. Doch Sainabs Eltern wissen um den starken Willen ihrer Tochter. Über Bekannte gelingt es, dass Sainab ein Stipendium für ein Internat erhält, das im benachbarten und progressiveren Somaliland vom SOS-Kinderdorf betrieben wird. Sainabs Heimweh ist riesig, denn die neue Schule ist zu weit weg, um die Familie zu besuchen. Gleichzeitig liebt die 11-Jährige das Internatsleben, saugt Mathe, Englisch und Naturwissenschaften in sich auf.

„Für mich war das wirklich alles einfach nur magisch. Ich war so glücklich, zur Schule gehen zu können.“ Das Internat ist international geführt, manche Lehrer kommen aus Kenia, Äthiopien oder auch Indien, nachmittags gibt es viele zusätzliche Lern-Clubs. „Das ganze Internatsgelände war wie ein geschützter Raum“, erinnert sich Sainab. Jedoch derart geschützt, dass sie das Internatsgelände im Gegensatz zu ihren männlichen Mitschülern nicht verlassen darf.

Nach vier Jahren kommt sie das erste Mal heim, mit einem international anerkannten Abitur in der Tasche. Lange liegen ihre Eltern und sie sich in den Armen. Doch gleichzeitig denkt sie: „Wie kann es hier jemals für mich weitergehen?“ Während ihrer Internatsjahre stand mehrmals die Al-Shabaab-Miliz vor der Tür ihrer Eltern, fragte, wo die Tochter sei. Der Vater behalf sich mit der Lüge, Sainab sei bei ihrer Großmutter und gehe dort auf eine Koranschule.

Sainab wird zunehmend wütender. „Ich konnte all das nicht mehr akzeptieren.“ Wie können Frauen hier nur so leben, denkt sie. Es ärgert sie, wie viele von ihnen weder schreiben noch lesen können, und gibt heimlich Unterricht. Das geht nicht lange gut. „Al-Shabaab weiß einfach alles über einen. Als Strafe haben sie mich entführt“, sagt Sainab kurz und gerät ins Stocken. Sie fixiert den Kickertisch vor sich und schildert in nur wenigen Sätzen von Misshandlungen in der Gefangenschaft. „Doch schlimmer als die Schläge waren die Worte.“ Die ständigen Drohungen sollen ihr klar machen: Als Frau bist du nichts wert. Die Entführer wollen Sainab zwangsverheiraten und auch einen „Fehler“ der Eltern korrigieren, die ihre Tochter – wie in Somalia weiterhin üblich – zwar beschnitten hatten, sich jedoch für die leichteste Variante entschieden hatten. „Zum Glück gelang mir rechtzeitig die Flucht.“

Als sie nachts bei ihren Eltern auftaucht, können sie es zunächst kaum glauben, ihre Tochter lebendig vor sich zu sehen. Noch in dieser Nacht fasst der Vater den Entschluss: Sainab muss fliehen. Bereits wenige Stunden später klettert er mit seiner Tochter auf die Ladefläche eines Transporters, versteckt unter Kisten mit Obst und Gemüse. Nach einer Tagesreise erreichen sie Mogadischu, wo ein Bekannter der Familie bereits ein Flugticket gekauft und die weitere Flucht organisiert hat. Wie ferngesteuert steigt die damals 16-Jährige in das Flugzeug.

Wie Ware habe sie sich gefühlt

Auf dem Flughafen in Moskau ist sie das erste Mal von weißen Menschen umgeben. Irritiert starrt sie auf all die Schilder in kyrillischer Schrift, die sie nicht entziffern kann. Vom Flughafen aus geht es mit weiteren, ebenfalls gerade gelandeten So­ma­lie­r:in­nen in Minibussen weiter. Wie Ware habe sie sich gefühlt, sagt Sainab. Während der Fahrt spricht keiner, außer den Schmugglern, die jedoch meist schreien. „Dawai“ ist das einzige russische Wort, an das sich Sainab aus dieser Zeit erinnert. „Los, schnell!“ Immer wieder werden die Minibusse gewechselt, zwischendrin muss die Gruppe durch Wälder laufen und zu Fuß einen Fluss überqueren. Heute weiß Sainab, dass sie damals irgendwo die Grenze zu Belarus überquert haben muss.

Nach weiteren Fahrten wird die Gruppe wieder in einem Wald ausgesetzt, wieder heißt es „dawai“. Sainab trägt nur eine dünne Jacke, viel zu kalt für einen osteuropäischen März im belarussischen Wald, wo noch lange kein Frühling ist. Als die So­ma­lie­r:in­nen einen Stacheldraht erreichen, hebt ein Schmuggler ihn hoch, dann gelangt die Gruppe in eine Grenzsperrzone, die alle nur „Sistema“ nennen, das System. „Das ist der Moment, wo du eine Realität kennenlernst, von der du vorher nicht die leiseste Ahnung hattest.“ Sainab trifft hier auf mehrere Dutzende gestrandete Geflüchtete, weitere Somalier:innen, aber auch Afghan:innen, Äthio­pie­r:in­nen und Syrer:innen. Die Lage in dem von belarussischen Soldaten kontrolliertem Gebiet ist desaströs.

Stacheldraht und eine meterhohe Mauer: die Grenze zwischen Polen und Belarus Foto: Adam Barwinski

Es beginnt ein ewiges Warten auf einen Übertrittsversuch über die polnische Grenze, eine fünf Meter hohe Stahlmauer mit Gitterstäben und Stacheldraht. Sainab bleibt bei den anderen Somalier:innen, mit denen sie an die Grenze gebracht wurde, zwei weitere Frauen und fünf Männer, die jetzt eine zufällige Schicksalsgemeinschaft bilden. Von ihrem Lager aus hat Sainab Blickkontakt mit den polnischen Soldaten, die bewaffnet mit Maschinengewehren fast rund um die Uhr Patrouille laufen. „Es ist der trostloseste Ort der Welt. Jede und jeder im Sistema hat Schrecklichstes in der Heimat erlebt“, sagt Sainab. Doch das sei den Soldaten völlig egal gewesen – auf beiden Seiten der Grenze. Sainab beobachtet, wie Geflüchtete am Grenzzaun die polnischen Soldaten um Asyl bitten, daraufhin aber mit Pfefferspray abgewehrt werden.

Auch sieht sie, wie polnische Grenzpolizisten eine kleine Tür in der Stahlmauer aufschließen und Mi­gran­t:in­nen gewaltsam nach Belarus zurückdrängen. Sie lernt eine weitere Somalierin kennen, die sich beim Sprung von der Grenzmauer das Bein gebrochen hat. „Doch die polnischen Grenzpolizisten hätten sie nur angeschrien, sie solle zurück nach Belarus.“ Aufgrund des Beinbruchs hätte sie aber gar nicht laufen können. „Da haben sie ihr aufgeholfen, sie gestützt, damit sie laufen kann – und sie dann nach Belarus abgeschoben.“

Kein Essen, zu trinken nur Flusswasser

Das sei eine dieser Geschichten, sagt Sainab, die sie nicht vergessen könne. „In der Schule habe ich viel über Europa gelernt.“ Doch das ist nicht das Europa, wie sie es aus Büchern kennt. „Wie können diese polnischen Soldaten einfach nur dastehen und selbst Familien mit Babys nicht durchlassen? Was sind das für Menschen?“ Sainab fragt sich, „wenn ich nicht nach Somalia zurückkann und die EU mich nicht aufnimmt, wo gehöre ich dann hin?“

Als einer der Schmuggler nach etwa zwei Monaten plötzlich bei der somalischen Gruppe auftaucht, ist Sainab total geschwächt. Tagelang hat sie nichts gegessen und nur verdrecktes Flusswasser getrunken. Nachts schläft sie kaum, aus Angst vor den belarussischen Soldaten, aber auch den vielen männlichen Migranten.

„Der Schmuggler sagte: ‚Schnell, beeilt euch! Ihr müsst jetzt über die Grenze!‘“ Als sie an der aufgestellten Leiter ankommen, heißt es, die Mädchen gehen zuerst. Nachdem das erste Mädchen rübergeklettert ist, ist Sainab an der Reihe. Doch die Männer aus ihrer Gruppe stoßen sie weg. „Jeder wollte der Erste sein.“ Machtlos sieht Sainab zu, klettert schließlich als Letzte die fünf Meter hohe Mauer hoch und rutscht auf der polnischen Seite an die Gitterstäbe geklammert wieder herunter. Schnell blickt sie an ihrem Körper hinab und stellt erleichtert fest: Alles noch da, nichts gebrochen. Dann schaut sie sich um – und sieht niemanden. Ihre Gruppe ist bereits weitergerannt.

In Sainab steigt Verzweiflung auf. Und Panik. Sie muss schnell sein und sich verstecken. Nach zwei Monaten im belarussischen Grenzwald und den Berichten der Gestrandeten im Sistema ist ihr klar, dass jetzt ein Pushback wahrscheinlicher ist als ein erfolgreiches Asylgesuch. Sainab ist totmüde und dennoch rennt sie so schnell sie kann in den Wald hinein. „Nur noch dieses kleine Stück“, motiviert sie sich.

Im Herbst 2024 besuchte Sainab noch einmal den Wald, in dem sie monatelang festhing – diesmal von der polnischen Seite aus Foto: Adam Barwinski

Doch plötzlich wird der Waldboden morastig. Ihre Beine bleiben immer wieder stecken und sie muss nach jedem Schritt ihr Bein jeweils wieder aus dem Sumpf ziehen. Als dieser ihr bis zur Hüfte reicht, hievt sie sich völlig erschöpft auf einen umgefallenen Baum. „Ich hatte keine Kraft mehr, für gar nichts. Nicht fürs Weitergehen, nicht fürs Weinen und erst recht nicht mehr fürs Denken.“ Sainab ist komplett durchnässt, doch das Handy ist trocken geblieben. Zum ersten Mal seit zwei Monaten schaltet sie es ein. Jetzt ist es das Kostbarste, was sie besitzt.

Flüchtlingshelferinnen retten Sainab

Sie tippt einen Hilferuf per SMS an die polnische Flüchtlingsorganisation Grupa Granica, von der Geflüchtete zuvor erzählt hatten. Die Antwort kommt schnell. Sainab gibt ihre GPS-Koordinaten und ihren Gesundheitszustand durch. Während sie da auf diesem Baum sitzt und die Nacht anbricht, sieht sie, wie ihre Beine weiß anlaufen. Sie spürt sie nicht mehr.

Kasia A.* (Name geändert) kann sich noch ganz genau an diese Nacht erinnern. Seit 2021 ist die Polin als Flüchtlingsaktivistin im Grenzwald im Einsatz, doch das Frühjahr 2023 war besonders herausfordernd. „Es gab so viele Migranten, es war schlichtweg Wahnsinn.“ Als Sainabs Hilferuf eingeht, hat Kasia A. bereits vier Tage hintereinander kaum geschlafen. Gemeinsam mit einer weiteren Aktivistin geht sie ins Lager, packt einen Rucksack mit Kleidung, Schuhen, Suppe, Wasser und Powerbanks. Es dauert viele Stunden, bis sie Sainab erreichen, denn der Sumpf macht auch ihnen ziemlich zu schaffen. „Wie sie da ganz allein auf diesem Baumstumpf lag, das werde ich nie vergessen“, erzählt Kasia A., damals 29 Jahre alt. Die jungen Frauen umarmen sich fest und weinen.

Die Aktivistinnen ziehen Sainab um und geben ihr heißen Tee aus einer Thermoskanne, an dem sie ganz vorsichtig nippt. „Ich hatte ganz vergessen, wie das ist, etwas Warmes zu trinken. Mein Körper kannte nur noch Kälte.“ Die beiden Aktivistinnen, eine von ihnen Ärztin, versorgen Sainabs Wunden und vor allem ihre sogenannten Grabenfüße, eine schmerzhafte Gewebeschädigung, verursacht durch Kälte und Feuchte, benannt nach ähnlichen Erkrankungen von Soldaten im Ersten Weltkrieg, die sich diese häufig in den schlammigen Gräben zugezogen hatten. Der Weg hinaus aus dem Sumpfgebiet ist elendig weit, doch die Somalierin schöpft neuen Mut. „Sainab war so besonders“, erinnert sich Kasia A. In perfektem Englisch habe sie sich ständig mit „I can make it“-Sprüchen motiviert und Lieblingslieder gesungen. „Es war der einzige Moment in all den Wochen, in denen ich menschlich behandelt wurde“, erzählt Sainab, die bis heute engen Kontakt zu Kasia A. hält.

Doch als sie den Sumpf endlich hinter sich haben, ist sie zunächst wieder auf sich allein gestellt. „Das ist immer der härteste Moment“, sagt Kasia A. „Als Helferinnen können wir die Menschen nur versorgen.“ Hilfe ist schließlich nicht illegal. Doch alles Weitere, wie beispielsweise eine Autofahrt ins nächste Dorf, könnte als Schmuggleraktivität ausgelegt werden, auf die in Polen bis zu 5 Jahre Gefängnis steht. Die 16-Jährige ist also wieder allein, doch zumindest hat sie trockene Kleidung sowie Essen und Trinken für ein paar Tage. Nach etwa zwei weiteren Wochen gelingt es ihr, den letzten Schmuggler zu kontaktieren. Am Treffpunkt trifft sie auf zwei weitere Frauen, mit denen sie quer durch Polen gefahren und schließlich an einer Brücke ausgesetzt wird. Der Fahrer zeigt auf die andere Seite, nach Deutschland. Sainab rennt, so schnell sie kann, um schließlich, nach drei Monaten, zusammenzubrechen.

Hoffen, dass die Familie nachkommt

Ob sie von der Somalierin gehört habe, die im Mai dieses Jahres in Deutschland um Asyl gebeten hatte und an der Grenze abgewiesen wurde? Sainab nickt. „Das hätte ich sein können. Sie soll 16 sein, genauso alt, wie ich damals war.“ Sie sei einfach nur froh, dass sie es zu einem Zeitpunkt nach Deutschland geschafft habe, wo „die politische Situation noch nicht so verrückt war“. Klar sei das Warten auf die Behördenentscheidungen schwierig. Aber wenn man einmal Angst um sein eigenes Leben gehabt habe, dann sei das Warten auf einen Bescheid des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge verglichen damit wirklich einfacher, sagt Sainab.

Ein Jahr wartet sie, dann wird sie schließlich im April 2024 als Geflüchtete mit vollem Schutzstatus anerkannt. Bereits in den ersten Wochen bringt man Sainab in eine Wohngruppe für Jugendliche in Leipzig. Eine überfüllte Gemeinschaftsunterkunft bleibt ihr erspart. Heute spricht sie bereits fließend Deutsch, jobbt samstags als Verkäuferin beim Schnellrestaurant Nordsee und möchte nun so schnell wie möglich studieren. An der Magnetwand in ihrem Zimmer hält sie ihren jeweiligen Plan fest. Für diese Woche stehen da täglich je eine Stunde Deutsch und Mathe, Sport im Fitnessstudio, regelmäßiges Beten und gesundes Essen. Daneben hängt ein Foto ihrer Eltern.

Was genau nach ihrer Flucht mit ihrer Familie passiert ist, weiß Sainab nicht. Erst nachdem sie neun Monate in Deutschland ist, gelingt es ihr, die Mutter anzurufen, die mit einem der Brüder zunächst nach Mogadischu und dann nach Nairobi in Kenia fliehen konnte. Ihr Vater, der andere Bruder und ihre zwei Schwestern gelten als vermisst. „Was mich wirklich verletzt, sind die ewigen Fragen, warum ich alleine nach Deutschland gekommen bin.“ Sainabs große Hoffnung liegt nun in der Familienzusammenführung. Die Anträge sind längst gestellt, DNA-Proben verglichen, Dokumente übersetzt. Täglich warten nun Sainab, ihre Mutter und ihr Bruder auf das finale „Go“.

Als Sainab ihre Papiere erhält, ist ihr erstes Reiseziel im Oktober 2024 ausgerechnet Polen. Es sei eine bewusste Entscheidung gewesen und gleichzeitig auch die Möglichkeit, auf Einladung der OECD in Warschau über die Situation an der belarussischen Grenze zu sprechen. Hier trifft sie zum ersten Mal auch Kasia A. wieder, die nicht glauben kann, um was Sainab sie bittet. „Sie wollte zurück zur Grenze und die Mauer einmal von der anderen Seite sehen.“

Sie reisen gemeinsam hin, machen Spaziergänge im Wald und fahren schließlich direkt an den Grenzzaun. „Als ich die Soldaten da wieder habe stehen sehen, flossen einfach nur noch die Tränen.“ Aber es sei auch wie eine Therapie gewesen, sagt die heute 18-Jährige. Trotz der unendlichen Trauer und Wut spürt sie in diesem Moment wieder ihre Stärke, die sie von Kind auf begleitet hat: Hier steht sie nun, auf der anderen Seite der EU-Außengrenze – als starke, selbstbewusste Frau. „Und ab jetzt nehme ich mein Leben selbst in die Hand.“

Die Recherchen wurden gefördert vom „Recherchepreis Osteuropa“, vergeben vom katholischen Hilfswerk Renovabis und der evangelischen Aktion „Hoffnung für Osteuropa“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

44 Kommentare

 / 
  • Wir sollten proaktiv weit mehr Musliminnen aus den Gängen islamischer Staaten holen, als diese sich selbst zu retten es selbst vermögen.



    Jede Muslimin weltweit ist es wert Schutz in Deutschland zu finden!

  • Vielen Dank für diese berührende Reportage :)



    Wie viele Frauen, denen es in ihrem Herkunftsland ähnlich ergeht wie Sainab, gelingt es nicht, Asyl in der EU zu erhalten, weil sie die Flucht nicht überleben oder sich die Grenzen als unüberwindbar erweisen? Meiner Ansicht nach sollte die EU sich stärker in der Bekämpfung der Fluchtursachen engagieren, denn wenn in den Herkunftsregionen ein menschenwürdiges Leben möglich wäre, würden sich viele die Trennung von der Familie auf unbestimmte Zeit und die lebensgefährliche Flucht ersparen.



    Was das Kostenargument angeht: Ursula von der Leyen hat kürzlich erst vereinbart, dass die EU innerhalb von drei Jahren für 750 Mrd Euro fossile Brennstoffe in den USA kaufen wird, obwohl sie nicht benötigt werden, weitere 600 Mrd Euro sollen in den USA investiert werden (damit die Regierung Trump wirtschaftliche Erfolge verbuchen kann und ein erneuter Wahlsieg der Republikaner wahrscheinlicher wird). Diese Vereinbarung verstärkt die wirtschaftliche Abhängigkeit und steht den Klimazielen entgegen. Die Bekämpfung von Fluchtursachen wäre dagegen eine sinnvolle Investition in die Zukunft, von der größere Bevölkerungsgruppen profitieren.

    • @Phoebe:

      Volle Zustimmung.

  • Eine beeindruckende Frau und eine gute Geschichte, da mit einem vorläufig gutem Ende. Solche Menschen mit Eigeninitiative, Charakterstärke und Intelligenz begeistern. Viele. Vielleicht nicht alle. Es gibt aber auch andere UMAs (unbegleitete minderjährige Asylsuchende), die sich in allem viel schwerer tun. Da kommt man in das Spannungsfeld, wen aufzunehmen, ohne Gedanken an eine Selektion (zur Behebung des Fachkräftemangels) zu haben oder für wie viele man das leisten kann. Eine UMA "kostet" über 4000 Euro /Monat bei Betreuung in einer Wohngruppe und sie werden oft über 18 Jahre hinaus betreut. Zurecht. Aber es gibt auch Jugendliche in Wohngruppen, die mit 18 Jahren ins Bürgergeld entlassen werden, weil es günstiger ist (und den Etat des Jugendamtes nicht weiter belastet). Noch kommt es nicht zu "Triage-ähnlichen" Entscheidungen, aber manche Betreuung wird schon mal aus Geldmangel ver-schoben.



    Davon ab bleiben kleine Punkte: wenn sie von Europa spricht meint sie aber nur D - nicht Polen, Belarus oder Russland. Bei der event. Familienzusammenführung wird nicht mehr über individ. Asylgründe beurteilt.

    • @fly:

      - 4000 Euro im Monat ist natürlich ein stolzer Preis.



      - An der Stelle im Text, wo sie "von Europa spricht", das so ganz anders sei als in den Büchern, die sie über Europa (in Afrika) gelesen hat, befindet sie sich an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Sie bezieht sich da nicht speziell auf Deutschland.



      - Der Zusammenhang, in dem danach Ihr letzter Satz steht, bleibt für mich "dunkel".

  • Das Problem ist, dass man den Eindruck hat, dass eher solche Menschen abgeschoben werden, die sich - wie die "Heldin" des Artikels, wobei der Begriff sogar passt - als diejenigen, die sich weit weniger angestrengt haben, hier etwas aus ihrem Leben zu machen - oder es einfach nicht können.

    Die jungen Frau vereint Fleiß und Talent, das ist etwas, was jeder Staat der Welt braucht. Allerdings sollte es eben trotzdem möglich sein, dass die aufnehmende Gesellschaft dann auch entscheidet, wer nicht bleiben darf, weil vielleicht beides (unverschuldet) fehlen und das zum Beispiel mit Straftaten kompensiert wird.

    • @Dr. McSchreck:

      "Das Problem ist, dass man den Eindruck hat, dass eher solche Menschen abgeschoben werden"

      Den Eindruck hatte ein ehemaliger Chef von mir auch mal und stellte die These auf, dass es daran liegt, dass die Integrierten leichter gefunden werden. Arbeitsstellen der Eltern und Schulen der Kinder sind bekannt, da steht der "Abholung" nichts im Wege, um sie zum Flieger zu bringen. Machen Sie das mal mit einem Straftäter, der dauernd die Identitäten wechselt. Je kooperativer sie im Integrationsprozess sind, um so leichter können die Behörden Aufenthaltsort, wahre Identität und Herkunftsland usw. feststellen, um den Papierkram unanfechtbar abzuwickeln

  • Ich habe mehrere geflüchtete Frauen kennengelernt, und was sie eint, ist ihre unglaubliche Stärke.



    In diesem Zusammenhang sollten wir unser Bild von Frauen gerade aus muslimischen Ländern überprüfen, das viel zu oft darin besteht, dass wir sie nur als Opfer wahrnehmen. Sie sind viel mehr als das und Sainab und all den anderen, die tagtäglich um Anerkennung und ein menschenwürdiges Leben kämpfen, gehört meine größte Hochachtung.

  • Vielleicht spricht die Geschichte von Sainabs Flucht ja immer noch spontan, kurzfristig mein Gewissen an - bevor ich wieder 'zur Tagesordnung' übergehen. Ich sage bewusst "mein", nicht "unser", denn käme einer halben Entschuldigung gleich.



    Wenn ich mich also selber persönlich "prüfe": Was hat dich in dieser am Ende doch Hoffnung machenden Geschichte



    (die Hoffnung Sainabs, der Autorin und aller anderen "Empathiefähigen" auf ein Einsehen der BaMF-Verantwortlichen)



    am meisten zu denken gegeben -



    dann muss ich sagen: eigentlich die Stelle, wo Sainab sagt, dass sie in der Schule - in Afrika - viel über Europa gelernt hat, dass sie aber konstatieren muss: "Doch das ist nicht das Europa, das sie aus Büchern kennt."



    Genau da habe ich beim Lesen innegehalten und mir gesagt: Auch ich habe in der Schule - in Europa - ganz andere Dinge über Europa gelernt (und später anderen jungen Menschen beigebracht...) als das, was Europa heute in Wirklichkeit ist!

    • @Auweiowei:

      Für einige ist Europa das Paradies, das andere in ihrer Religion suchen. Vor vielen Jahren sah ich einen Bericht auf den öffentlich rechtlichen, als dieses Flüchtlingsthema noch recht frisch war und da kam ein junger fluchtwilliger in Afrika zu Wort, der sinngemäß gefragt wurde: "was wenn ich ihnen erzählen würde, dass Sie auch in Europa mit Problemen konfrontiert sein werden?" Der Mann lächelte und sagte "Ich würde Ihnen kein Wort glauben". Hatte mich sehr beeindruckt. Da ging es aber nicht um die berühmten europäischen Wertevorstellungen, von denen Sie jetzt wahrscheinlich enttäuscht sind, sondern realitätsferne Utopien, die vor Ort erzählt wurden. Aber für Leute, die nichts haben, umso verlockender

      • @Paul Anther:

        Und wurde in dem Bericht "vor vielen Jahren" der junge Fluchtwillige auch gefragt, woher er sein 'Wissen' oder vielmehr seinen (utopischen) 'Glauben' eigentlich hatte?

        Sainab hingegen war auf einer internationalen Schule von SOS Kinderdorf. Natürlich hatte sie sich längst 'eurozentriertes Bücherwissen' angeeignet und war sich europäischer 'Werte' bewusst, sprach auch perfekt Englisch, als sie im Grenzwald auf die polnische 'Fluchtaktivistin' traf.

        Ich meine, die beiden 'Fälle' sind grundverschieden.

    • @Auweiowei:

      Ja.

      Es sind nur Projektionen.

      Die Menschen, die sich in Nordafrika in Schlauchboote setzen oder in Weißrussland durch Wälder laufen, wissen nicht, was sie erwartet.

      Sie folgen ihren Projektionen.

      Der Versuch, Europa den Projektionen anzupassen, kann nicht funktionieren.

      Bereits für Sie wird "Europa" etwas ganz anderes sein als für mich.

      • @rero:

        "Der Versuch, Europa den [eigenen] Projektionen anzupassen, kann nicht funktionieren."



        Diese Geschichte (erzählt aus doppelter Perspektive: von Sainab und von der Autorin) beruft sich an keiner Stelle auf irgendwelche Erwartungen/ Projektionen. Vielmehr wird die Protagonistin buchstäblich an "Grenzen" geführt und genau dort mit Vorgängen konfrontiert, die sie als menschenwürdig empfindet:



        " 'Doch schlimmer als die Schläge waren die Worte.' [...] Als Frau bist du nichts wert."



        < in Afrika - in Europa >



        "Wie können diese polnischen Soldaten einfach dastehen und selbst Familien mit Babys nicht durchlassen? Was sind das für Menschen?"



        Was Sainab hier erlebt, sind keine 'enttäuschten Projektionen', etwas, das sie sich vorher bewusst "in den Kopf gesetzt" hatte! Vielmehr wird ihr schlagartig klar, was es mit den "Grenzen der Menschlichkeit" auf sich hat, worin sie bestehen. Denn alles, was sie sich jemals vorgestellt hatte, wie Europäer oder Afrikaner mit anderen oder miteinander umgehen könnten, war plötzlich nicht mehr vorhanden, hatte jeden Wert verloren.



        Wahrscheinlich wären Sie und ich an ihrerStelle, wenn das überhaupt vorstellbar wäre, nicht viel weniger traumatisiert gewesen.

        • @Auweiowei:

          Gerade sehe ich, dass mir ein 'diametraler' Wortfehler unterlaufen ist: Statt "menschenwürdig" muss es heißen "menschenUNwürdig"!

    • @Auweiowei:

      Dazu ein Zitat aus dem Film Grand Budapest Hotel, der gestern auf arte lief und das mir sehr passend erscheint:

      „Sehen Sie, es gibt noch einen schwachen Schimmer von Zivilisation in diesem barbarischen Schlachthaus, das einst als Menschheit bekannt war. Das ist es, was wir in unserem eigenen bescheidenen, demütigen, unbedeutenden... ach, scheiß drauf.“

      • @Klabauta:

        Danke für den Hinweis, vielleicht kann ich mir diesen Film ja in der Mediathek anschauen.

  • Eine sehr schöne Geschichte, die zeigt, wie Migration gezielt als Druckmittel gegen Europa eingesetzt wird, auf dem Rücken der Migranten.

    • @Sybille Bergi:

      Dass "Migration gezielt als Druckmittel gegen Europa eingesetzt wird" - auf welche aussagekräftigen Textstellen wollen Sie sich denn da berufen?



      Es geht vielmehr darum, die Perspektive und das Erleben und von authentischen "Grenzerfahrungen" (im doppelten Wortsinn...) einer jungen "Illegalen" für uns nachvollziehbar darzustellen. Und das ist etwas ganz anderes.

      • @Auweiowei:

        Sybille Bergi kann sich auf jeden Satz berufen, der sich auf Moskau und Weißrussland bezieht.

        Die Protagonistin war keine Illegale, sie wird ganz legal ein Visum für die Einreise gehabt haben.

        Dass Lukaschenko und Putin dies ermöglichen, um EU-Länder zu destabilisieren und nichtaus Altruismus, ist nichts Neues.

        • @rero:

          Noch einmal:



          Was Sie am Ende zur Taktik von Lukaschenko und Putin sagen, ist 'Hintergrundwissen', das kaum einem/einer taz-Forist*in unbekannt sein wird. Es wird an einer Stelle als solches eingeblendet - ist aber für den (Erlebnis-Bericht) von Sainab und der Autorin keine Textkonstituente.

          Wie wollen Sie - vom vorliegenden Bericht aus - Ihre



          Spekulation begründen, dass Sainab "ganz legal ein Visum [...] gehabt haben" wird?

          Und lesen Sie doch bitte die Stellen nach, an denen von Moskau/Belarus die Rede ist:



          "[...] als Sainab im März 2023 in das Flugzeug nach Moskau steigt [...] Auf dem Flughafen von Moskau [...] Vom Flughafen aus geht es [...]"



          Und (z.B.): "Auch sieht sie, wie polnische Grenzsoldaten [...] Migrant:innen gewaltsam nach Belarus zurückbringen [...]"



          Durch das bloße Erwähnen von Moskau/Belarus im (Erlebnis-)Bericht wird hier doch 'expressis verbis' nichts dazu gesagt, dass "Migration gezielt als Druckmittel gegen Europa eingesetzt wird" (S. Bergi). Das ist lediglich ihre bzw. Ihre Interpretation (das, was Sie beide unbedingt 'hineininterpretieren' oder 'herauslesen' wollen...).



          So steht es aber nicht im Text.

        • @rero:

          Es geht, lt. @S.B., angeblich um "Migration als Druckmittel gegen Europa". WO sehen Sie diesen Aspekt (selbst dort, wo Moskau und Belarussland erwähnt werden) thematisiert?

          Woraus entnehmen Sie, Sainab werde "ganz legal ein Visum gehabt haben"? Und trotzdem überwindet sie illegal die Grenze...?

          Das Taktieren der Herren P. und L. steht im vorliegenden Bericht nicht zur Diskussion, wird überhaupt nicht erwähnt.

          Ich finde Ihre Einwürfe leider völlig textfremd.

  • Der link oben unter "steckte [...] imbelarussisch-polnischen Grenzwaldfest" führt zu "Premier Tusk verliert dieGeduld", einem taz-Artikel von 2024.



    .



    Vielleicht sollte hier doch festgehalten werden, dass bereits im November 2021 Omid Nouripour 》Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) [noch geschäftsführend im Amt] scharf für ihr Telefonat mit dembelarussischen Machthaber Alexander Lukaschenkokritisiert《 hat. 》Merkel hatte angesichts der immer größer werdenden Not von mehreren Tausend Migranten an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus am Montagabend mit Lukaschenko telefoniert. [...]



    .



    》Mit dem Telefonat habe Merkel einen Beitrag dazu geleistet, dass die Wahl Lukaschenkos anerkannt und legitimiert werde [...] „Die paar Leute, die jetzt in der Kälte stehen, die sind nicht das Problem. Das Problem ist der Erpressungsversuch.“《 taz.de/Krise-an-be...r-Grenze/!5815401/



    .



    Was ein insofern rechtes Narrativ war (und ist!), als zwar stimmt, dass Russland Geflüchtete instrumentalisiert, um den Westen zu schwächen (und die AfD zu stärken), aber diese Menschen eben immer noch Menschen sind, die nicht "nicht das Problem" sind, sondern dringend schutzbedürftig.

    • @ke1ner:

      Sie sind schutzbedürftig.

      Deshalb sollten sich Weißrussland und Russland menschlicher verhalten und die Leute vernünftig versorgen.

      Ihnen eine Zukunft geben.

      Wer sich Krieg und einen autoritären Staatsappart leisten kann, kann sich auch die Versorgung von Flüchtlingen erlauben.

  • Niemand mit einem Herzen würde diese junge Frau nicht in Deutschland willkommen heißen. Offensichtlich in der Heimat von Islamisten verfolgt und bedroht, hier offensichtlich sehr integrationswillig und -fähig.

    Geschichten wie diese beweisen, wie wichtig eine zielgerichtete Asyl- und Migrationspolitik ist und dass weitere legale Wege geschaffen werden müssen.



    Freilich bedeutet das auch, dass nicht asylberechtigte, ausreisepflichtige Asylsuchende das Land verlassen müssen. Ressourcen, menschlicher wie materieller Art, sind auch in Deutschland endlich und sollten für Personen wie diese junge Frau verwendet werden. Daher ist z. B. die Durchführung von Asylverfahren in Drittstaaten eine sinnvolle Idee, die nicht verteufelt sondern fachlich korrekt ausgearbeitet werden sollten.

    • @Katharina Reichenhall:

      "Niemand mit einem Herzen [...] integrationswillig und -fähig."



      Die "legale" Wirklichkeit sieht leider immer wieder ganz anders aus: Eltern werden zum Beispiel von ihren hier bei uns aufgewachsenen Kindern getrennt und in ihre Heimatländer zurückgeschickt, usw.



      Es kann auch Sainab passieren, dass sie später noch, aller Integration zum Trotz, zurückgeschickt wird.



      Und erst recht aus einem Drittstaatlager! (Und zwar "fachlich korrekt"...)

    • @Katharina Reichenhall:

      Warum halten Sie es für eine gute Idee, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern? Die Strategie der Abschottung der EU ist gescheitert und macht sie nur erpressbar für autokratisch regierte Staaten wie Russland und Belarus oder auch die Türkei. Wohin, denken Sie, sollen die Gestrandeten gehen, die nach so einem "fachlich korrekt" durchgeführten Drittstaatsverfahren abgelehnt werden? Sollen sie weiter in den dort eingerichteten Lagern dahinvegetieren? In der Wüste ausgesetzt oder versklavt werden, wie es bereits geschieht? Und die EU, also wir, waschen unsere Hände in Unschuld, weil das Verfahren ja "rechtskonform" ausgeführt wurde und nehmen weitere zigtausend Tote im Mittelmeer und an anderen Außengrenzen der EU in Kauf?



      Ich hielte es für besser, wenn mit den Verweigerern in der EU (Polen, Ungarn etc.) Tacheles geredet würde, inklusive der Androhung von Konsequenzen (Mittelstreichung), um endlich zu einer gerechten Lastenverteilung zu kommen.



      Zudem braucht es eine deutliche diskursive Trennung zwischen Migranten und Geflüchteten und damit verbunden faire Zuwanderungsgesetze für Erstere und ein starkes Asylrecht für Letztere. Alles andere dient nur der AfD und Konsorten.

      • @Klabauta:

        Asylverfahren in Drittstaaten ersparen Asylsuchenden den gefährlichen Weg über das Mittelmeer oder andere Schlepperrouten. Diejenigen, die einen Asylgrund haben, können dann nach Deutschland gebracht werden, während die, die keinen Asylgrund haben, zurück in ihre Heimatländer gebracht werden.



        So wird eben niemand versklavt oder muss rumvegetieren. Das bedeutet natürlich, dass die Asylzentren entsprechende Mindeststandards erfüllen müssen.

        Aber das bedeutet natürlich auch, dass die Außengrenzen geschlossen sind. Es gibt keinen Anlass, der illegalen Migration Vorschub zu leisten. Es muss sich die Erkenntnis verbreiten, dass der Weg über das Asyl nur über solche Zentren offensteht.

        Ich erwarte von kundigen Menschen, entsprechende Lösungen zu erarbeiten. Dafür werden sie gut bezahlt und es ist ihr Job.

        • @Katharina Reichenhall:

          Wenn man sich Italien und Großbritannien anschaut, dann verstehen diese unter Verfahren in Drittstaaten aber etwas anderes.

        • @Katharina Reichenhall:

          Der gefährliche und oft tödliche Weg über das Mittelmeer wird in Ermangelung legaler Wege gewählt, die von der EU versperrt wurden.

          Sehr viele der Flüchtenden können häufig gar nicht zurück in ihre Ursprungsländer

          Mehr Informationen dazu finden Sie hier:



          www.proasyl.de/wp-...mente_ggRechts.pdf

    • @Katharina Reichenhall:

      >Niemand mit einem Herzen würde diese junge Frau nicht in Deutschland willkommen heißen.<

      Wir schaffen das? Per belarussischem Touristenvisum erzwungene Einreise nach Deutschland?

      Lukaschenko macht Migrationspolitik für Deutschland.

    • @Katharina Reichenhall:

      @Katharina Reichenhall



      Trefflichst formuliert. Genau so sehe ich das auch.



      Aber wie soll der Mitarbeiter beim BAMF so differenziert entscheiden können?

      Insgesamt gebe ich Ihnen in Allem Recht

  • Europa hat keinen Kompass mehr. Zu differenzieren, wer Schutz über Asyl braucht und wer nicht, kann doch nicht auf diese Art und Weise gelöst werden. Und es kann auch nicht sein, daß man nur im ersten, betretenen europäischen Land Asyl beantragen kann. Alle Staaten, die nicht an der EU-Aussengrenze leben, wären bevorteilt und können sich dann die arbeitswilligen und jungen Menschen je nach Bedarf aussuchen? Das klingt ja eher nach Sklavenhandel und Ausbeutung der Ressourcen anderer Länder. Denn nur gut ausgebildete Menschen sind gewollt, haben aber bei uns nur geringe Kosten verursacht. Noch schlimmer sind Überlegungen, die Asyl-Anträge in irgendwelchen Ländern, die unsere Standards gar nicht erfüllen können und nur ein rein finanzielles Interesse haben, durchführen zu lassen. Damit wir der eigenen Bevölkerung eine Beruhigungspille geben können. Dass es Deutschland so schlecht geht, kann ich nicht sehen. Für Menschlichkeit sollte es noch reichen. Deutlich ärmere Länder nehmen Flüchtlinge aus Nachbarländern auf, obwohl sie genug eigene Probleme haben. Wir sollten uns echt mal hinterfragen...

    • @Gastone:

      Ja das sehe ich genauso ... als eins der reichsten länder der welt sollten wir uns humanität "leisten können".



      Was für eine beeindruckende junge Frau!!!

    • @Gastone:

      Die Regelung, wonach Asylbewerber im zuerst betretenen EU-Land ihren Antrag stellen sollen, wird ja schon seit geraumer Zeit praktiziert.

      Haben Sie ernsthaft den Eindruck, dass sich etwa Deutschland seine Asylbewerber gerade aussuchen kann?

      Polen hat deutlich niedrigere Zahlen an Asylbewerbern als Deutschland.

      Wo ist Ihr "Sklavenhandel"?

      Es ist typisch für Einwanderungsländer, dass sie sehr genau hinsehen, welcher Einwanderer eine Bereicherung darstellt.

      Die Frage ist, ob man Menschen mit Ausbildung als Menschen mit einem freien Willen, die selbst die Entscheidung treffen wo sie gerne leben wollen, betrachtet oder nur als Ressource eines Staates, der über sie Verfügungsgewalt hat.

      Kann man unterschiedlich sehen.

      Sie vertreten die traditionell-linke Position "Ressource", gersde jüngere Linke neigen oft eher dem wirtschaftsliberal nahestehenden Lager zu.

    • @Gastone:

      Wir befinden uns inzwischen im Jahr 2025. nicht mehr in 2010. Damals mag Ihre Argumentation noch zumindest in Teilen zutreffend gewesen sein, heute ist sie es nicht mehr.



      Ich gehe davon aus, Ihnen sind die Diskussionen, die rund um das Dublin-Abkommen geführt werden, durchaus bekannt. Vokabeln wie "Sklavenhandel" sind natürlich vollkommen deplatziert und zeigen, dass eine sachliche Diskussion nicht wirklich gewollt ist.

    • @Gastone:

      "Europa hat keinen Kompass mehr. Zu differenzieren, wer Schutz über Asyl braucht und wer nicht, kann doch nicht auf diese Art und Weise gelöst werden"

      Sie schreiben nur was Sie nicht wollen.



      Was Sie aber nicht schreiben, ist ein Lösungsansatz.

      Die einzige Konsequenz aus Ihrem Kommentar wäre, offene Grenzen für alle, in Deutschland und weiteren Ländern, die hohe Sozialleistungen bieten.

      Was glauben Sie wie lange das gut geht?

      Also bitte wieder mehr Realismus und diesen nicht immer sofort mit Rassismus gleichsetzten.

  • Wir sollten solchen Menschen unbedingt eine Chance geben. Wir werden es nicht bereuen, denn sie sind eine unglaubliche Bereicherung.

    • @Aurego:

      Da gebe ich Ihnen recht.

      Nur ist das Asylrecht nicht das geeignete Instrument dafür.

      • @rero:

        Können Sie das sinnvoll und im Sinne des EuGH begründen?



        Wir können es auch unter subsidiärem Schutz laufen lassen.

  • Auch wenn das einzelne Schicksal sehr bedrückend ist, fragt man sich wohin das führen soll. Leipzig ist überschuldet und baut Arbeitsoplätze (und damit Service für die Bewohner) ab, gleichzeitig ist der einzige Haushaltsposten der wächst, die Kosten für Migration. Die Komunen haben 24 Mrd. mehr Schulden. Der Staat hat eine Finanzierungslücke von 100 Mrd. Das ganze steuert auf einen Big Bang zu ... europaweit.

    • @Franz Tom:

      Leipzig kann gerne die Grundsteuer um 20% erhöhen. Ich hätte nichts dagegen, wenn ich daran denke, wie lächerlich wenig ich da momentan zahle.

      • @Aurego:

        Sie wissen aber schon. das die Grundsteuer als Nebenkosten die Mieter tragen?

        • @Bernd Simon:

          Ja, natürlich. Haben Sie damit ein Problem? Zur Zeit liegt sie in meinem Fall bei knapp 2,35€/qm/Jahr. Für eine Wohnung mit 60qm sind das 141€/Jahr. Aber rechnen Sie selbst! Bei einer Steigerung um 20% wäre es dann knapp 30€/Jahr teurer. Nicht der Rede wert, oder?

    • @Franz Tom:

      Das Problem mit der Finanzierungslücke wäre allerdings lösbar, wenn man wirklich wollte.