Fleischkonsum vs. Veganismus: Selbst schlachten? Nein, danke
Ein veganer Koch geht auf Konfrontationskurs. Das ist vielleicht öffentlichkeitswirksam, trägt aber nicht zu einer sinnvollen Diskussion bei.
Es ist zum Haareraufen. Die vegane Szene – Achtung, Wortwitz – zerfleischt sich mal wieder selbst. Statt zu zeigen, warum es gut ist, vegan zu leben, geht ein Veganer auf Konfrontationskurs. Ein umstrittener, wohl aber öffentlichkeitswirksamer veganer Koch macht Schlagzeilen. Und alle rollen mit den Augen.
Es begann mit einem Verriss seines Restaurants im Berliner Tagesspiegel. So schlimm liest der sich gar nicht, wenn man ihn mit einer ironischen Distanz betrachtet. Dem Koch gefiel der „dreckige Kackartikel“ aber nicht so ganz. Er lud weitere Journalist*innen in seinen Imbiss ein, sich von der Qualität seines Essens zu überzeugen. Wenn ihnen sein Hamburger nicht besser schmecke als einer mit Fleisch, werde er selbst ein Steak essen.
So weit, so klischeehaft. Einer Fleischesserin schmeckt veganes Essen nicht so richtig, einem Veganer missfällt die Kritik. Der Koch behauptet, seine fleischlosen Alternativen schmeckten besser als „echtes“ Fleisch. Die anwesenden Journalist*innen finden das aber nicht. Sie bevorzugen weiterhin mehrheitlich Fleisch. Isst er nun ein Steak?
Weit gefehlt. Er setzt sogar noch einen drauf. Ganz Entertainer präsentiert der Koch eine Ziege und ein Kalb und fordert die Journalist*innen auf, eines der Tiere zu töten. Erst dann werde er das Fleisch essen. Und was machen die fleischessenden Journalist*innen? Nichts.
Kaum ein*e Fleischesser*in denkt gern darüber nach, woher das Fleisch auf dem Teller kommt. Dass sich aber in dieser Situation niemand traut, den Veganer auch nur ein wenig aus der Reserve zu locken, ist schade. Wie hätte er reagiert, wenn sich tatsächlich jemand bereit erklärt hätte, eines der Tiere zu schlachten? Wäre eine Diskussion an der Stelle nicht angebrachter als betretenes Schweigen?
Verhärtete Fronten
Letztlich verhärtet das Verhalten aller Protagonist*innen dieser Geschichte nur die Fronten. Veganer*innen werden im Allgemeinen als anstrengend wahrgenommen. Sie wollen immer so viel diskutieren, sind belehrend und sowieso die ultimativen linksgrünversifften Gutmenschen. Aktionen wie die des veganen Kochs tragen nicht zu einer Imageverbesserung bei. Als „Normalveganer“ traut man sich kaum noch, sich zu „outen“. Zu groß ist die Angst, belächelt oder gar belehrt zu werden.
Dabei gibt es durchaus auch Veganer*innen, die gar keine Lust haben, sich über ihre Lebensweise zu streiten. Sie würden sich vielleicht freuen, wenn Fleischesser*innen etwas seltener zu Tierprodukten greifen. Aber letztendlich treffen sie für sich selbst eine bewusste Entscheidung und wollen diese einfach nur nicht immer rechtfertigen müssen.
Was jetzt bei einigen wahrscheinlich wieder hängen bleibt: Ach, Veganer*innen. Immer so dramatisch! Als hätten die keine anderen Probleme. Eine sinnvolle Diskussion kommt auf diese Weise jedenfalls nicht zustande.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt