piwik no script img

Gesetzliche RenteFinanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral

Gastkommentar von Florian Blank

Die Rente wird derzeit schlechtgeredet, ihre Vorteile werden bewusst ignoriert. Verloren geht dabei die Tatsache: Rentenpolitik ist auch Verteilungspolitik.

Rentenpolitik ist nicht reine Mathematik, sondern immer auch Verteilungspolitik Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/ dpa

E s ist unstrittig: Die Rente steht vor vielen Herausforderungen – neben dem demografischen Wandel sind es die nicht absehbaren Folgen der kriselnden Wirtschaft für den Arbeitsmarkt und die Unsicherheit über die Spielräume für Sozialpolitik im Bundeshaushalt. Allerdings sieht sich die Rentenpolitik einer noch größeren Herausforderung gegenübergestellt. Keine Frage: Mit Blick auf Leistungen und deren Finanzierung wird auch künftig viel zu diskutieren sein.

Aber das ist rentenpolitische Normalität. Die Warnung vor einem Anstieg der Zahl der Rent­ne­r*in­nen und der dadurch verursachten Kosten ist seit Jahrzehnten zu hören. Dasselbe gilt für die Sorge um die Folgen eines Beitragssatzanstiegs („Lohnnebenkosten“), die Diskussion um die systematisch richtige Finanzierung der Leistungen und auch für die Frage, wie unterschiedliche Lebensläufe im Alter gut abgesichert werden können.

Florian Blank

arbeitet im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf zu Fragen der sozialen Sicherung.

Die größte Herausforderung für die Rente aber liegt in der Debatte um die Rentenversicherung selbst. Interessenvertreter*innen, aber auch Medien und teils auch Wis­sen­schaft­le­r*in­nen stellen permanent die Finanzierbarkeit der Rentenversicherung in Frage oder stellen gar ihren Kollaps in Aussicht. Letzteres ist schlicht falsch. Im Umlagesystem folgen aus steigenden Ausgaben bei stabilen Leistungen höhere Beiträge und/oder Bundeszuschüsse. Das System ist damit selbststabilisierend.

Ebenso falsch ist die Aussage, dass aus dem Bundeshaushalt eine „Lücke“ gestopft wird oder die Rentenversicherung „gerettet“ werden müsse: Die Bundeszuschüsse folgen politisch vereinbarten Regeln im Sozialgesetzbuch und Motiven. Das sind vor allem Zahlungen, um den Beitragssatz-Anstieg zu verringern und um nicht beitragsgedeckte Leistungen gegenzufinanzieren.

Die größte Herausforderung besteht aktuell darin, dass über Rentenpolitik richtig diskutiert werden muss

Und die Finanzierbarkeit? Finanzierbarkeit ist ein politischer Begriff. Was finanzierbar ist und was nicht, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und Interessenkonflikte darüber, was geleistet werden soll, und darüber, welche anderen Ausgaben getätigt werden sollen. Der Blick ins Ausland zeigt: Höhere Beiträge können durchaus konsensfähig sein, wenn die Leistung stimmt.

Die aktuelle Debatte tendiert dazu, die Rentenversicherung schlechtzureden – auch das ist nichts Neues. Es wird suggeriert, dass gerade Jüngere kaum eine Chance haben, eine Gegenleistung für ihre Beiträge zu erhalten – dass sich die Beitragszahlung nicht lohnt. Die „Lösung“ ist dann: weitere Leistungseinschränkungen und private Vorsorge (wodurch die Kosten nur verschoben werden).

Dabei zeigen Studien, dass sich die Beitragszahlung durchaus rechnet und sich die „Rendite“ der Rentenversicherung nicht verstecken muss. Diese Rendite wäre auch bei einem geringeren Beitragssatz und geringeren Leistungen tendenziell dieselbe. Nur gilt: Wenn wenig eingezahlt wird, kann auch wenig ausgezahlt werden, Rendite hin oder her.

Was in der so geführten Debatte verloren geht, ist erstens die Einsicht, dass Rentenpolitik auch Verteilungspolitik ist: Wer verliert bei welchen Maßnahmen, wer gewinnt? Und diese Frage berührt nicht nur „die Jungen“ und „die Alten“. Es geht hier auch um arm und reich, um Ar­beit­neh­me­r*in­nen und Arbeitgeber*innen, um öffentliche Vorsorge oder private Anbieter von Kapitalmarktprodukten. Verloren geht zweitens, dass eine öffentliche Rentenversicherung zusätzliche Vorteile hat: Sie ist zunächst einmal demokratisch gesteuert und beruht auf wechselseitiger, solidarischer Absicherung.

Der Vorteil dieser Eigenschaft wird deutlich, wenn dem die individuelle Vorsorge gegenübergestellt wird. Denn wenn je­de*r für sich allein spart, dann ist keine gemeinsame Verantwortung mehr für Lebensläufe gegeben, die aufgrund von Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt oder individuellen Schicksalsschlägen vom Ideal abweichen. Es kann auch nicht nachgesteuert werden, wenn die Eigenvorsorge misslingt – wenn das falsche Produkt ausgewählt oder nicht genug gespart wurde. Dass demokratische Rentenpolitik immer für alle die richtige Entscheidung trifft, ist damit nicht gesagt. Aber die Politik hat Spielräume zur Schwerpunktsetzung und Möglichkeiten der Korrektur, die die private Vorsorge nicht kennt.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Die umlagefinanzierte Rentenversicherung ist erstaunlich flexibel. Der Blick in die Vergangenheit wie auch ins Ausland zeigt: Rentenversicherungen können unterschiedlichen Anforderungen und Gerechtigkeitsvorstellungen immer wieder angepasst werden.

Die Rentenversicherung ist schließlich stabil und verlässlich. Die gesetzlichen Regeln stellen sicher, dass Monat für Monat Renten ausgezahlt werden können, auch wenn es am Arbeitsmarkt oder an den Kapitalmärkten mal nicht läuft. Und die Politik hat immer wieder gezeigt: Herausforderungen werden angegangen und Verteilungskonflikte werden geführt und befriedet.

Mit dieser Darstellung der Vorzüge einer öffentlichen Rentenversicherung soll nicht gesagt werden, dass nicht weiter gestritten werden soll und die Rentenversicherung nicht kritisiert werden kann. Aber es sollte doch vor allem darüber gestritten werden, was die Ziele der Rentenpolitik sein sollen und wie sie erreicht werden: Was ist eine faire Rente nach einer langen Berufs­karriere? Welchen Stellenwert soll Armutsvermeidung in der Rentenversicherung haben? Wann darf es mit der Arbeit genug sein und der wohlverdiente Ruhestand genossen werden?

Die Vorzüge öffentlicher Sozialpolitik auszublenden, „Finanzierbarkeit“ nicht als Verteilungsfrage zu identifizieren oder gar in Unkenntnis der Faktenlage zu debattieren, hilft überhaupt nicht weiter. Im Gegenteil: Es trägt dazu bei, dass Vertrauen verloren geht, Handlungsspielräume verengt und Debatten verhindert werden. Die größte Herausforderung für die Rentenversicherung besteht aktuell darin, dass über Rentenpolitik richtig diskutiert werden muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

49 Kommentare

 / 
  • Ich finde die ausgezahlte typische Rente viel zu niedrig. Was soll manfrau mit 1000 - 2000 EUR schon wuppen und dann noch als Kassenidiot monatelang auf einen Facharzttermin warten. Alle gesetzlich Rentenversicherten sollten in die Beamtenversorgung integriert werden. Dann haben wir 3000 - 4000 zur Verfügung und auch noch privatärztliche Versorgung im Alter.

    • @K2BBQ:

      Naja, das führt aber nur zu einer Verlagerung der Kosten von der GRV in den Steuertopf. Und ich denke nicht dass "wir alle" dann auf einmal doppelt soviel Rente haben, nur weil anstelle des Rentenversicherungsträgers die Staatskasse blechen muss.

  • Wirtschaftsweise Truger



    „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfaktor“



    In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu lassen.



    🚧🚧🚧🚧 WEG - SCHLAGBAUM HOCH •



    Achim Truger sagt dem braunaggressive Hannes Koch was Sache ist - zieht ihm die bräunliche aggressiven 🦷 🦷🦷🦷 Zähne!



    GEHÖRT UNBEDINGT HIERHER. •



    Sagt ihm was Sache ist •

  • Das politisch-bürokratische System dieses Landes ist verantwortlich für das Desaster, die Erkenntnisse und Weichenstellungen anderer uns vergleichbarer Länder in der Altersversorgung zu negieren. Sehenden Auges hat dieses System von Politikern und Beamten ignoriert, dass Länder mit Altersvorsorgesystemen, die sich für den Ruheständler gegenüber seinen Einzahlungen und gegenüber seinem Altersbedarf wirklich „lohnen“, einen sich am Kapitalmarkt rentierenden Anteil haben. Sowohl der gesunde Verstand als auch die jahrzehntelange Erfahrung anderer Länder lässt es fahrlässig bis dumm erscheinen, wenn eine Politik sich entscheidet, in der Altersvorsorge, die extrem langfristig angelegt ist, nicht auch über den Kapitalmarkt an der weltweiten Produktivitätsentwicklung zu partizipieren und den über die Jahrzehnte dortiger Einzahlungen hoch wirksamen Zinseszins-Effekt zu negieren. Man kann nur spekulieren, warum eine hochentwickelte Volkswirtschaft, deren prosperierende Entwicklung sich ansonsten dieser Prinzipien bedient, sich in dieser Hinsicht dermaßen dumm verhält. Die verlorenen Jahrzehnte an potentiellen Erträgen sollen nun natürlich von den dadurch Betroffenen geschultert werden

    • @Auroraborealis:

      Renditen müssen aber erstmal erzielt werden am Kapitalmarkt. Damit das gelingt, müssen sich die Anlegenden ihre Renditen in Form von Mieten, Konsum etc. selbst finanzieren.



      Schauen Sie doch mal wem wir mit überhöhten Mieten so die Rentenkassen füllen. Das sind i.d.R. nämlich Rentenfonds.



      "drum" hat es unten schon treffend formuliert: "Zukünftig retten wir Banken, Fluggesellschaften und Kaufhausketten um Opa und Oma vor der Altersarmut zu bewahren".

  • Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Finanzierbarkeit ist eine Verteilungsfrage - private Rentenversicherungen entziehen Kapital den demokratischen Prozesses, mit denen wir diese Frage verhandeln. Nehm ich gern so pointiert mit.



    Meine Gedanken dazu: Die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat überhaupt kein Kapital, was sie privat anlegen kann. Da kann man viel drehen und wenden, aber am Ende werden die beim Verteilungskampf überproportional den kürzeren ziehen, wenn es weniger zu verteilen und mehr Mäuler zu stopfen gibt. Außerdem entsteht die Rendite der privaten Anlage ja auch nicht einfach von Geisterhand, sondern wird von Menschen erwirtschaftet bzw. von Mieter:innen bezahlt. Auch machen wir uns transformationsfeindlicher, als wir sowieso schon sind. Zukünftig retten wir Banken, Fluggesellschaften und Kaufhausketten um Opa und Oma vor der Altersarmut zu bewahren.

    • @drum:

      "Die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat überhaupt kein Kapital, was sie privat anlegen kann."

      Das halte ich für ein Gerücht. Es sei denn Sie definieren den Begriff "Kapital" als eine hohe 6-stellige Summe. Aber dass die Hälfte der Bevölkerung nicht einmal einen Sparplan am laufen hat oder generell kein Erspartes, über diese Brücke gehe ich nicht.

      • @Tom Tailor:

        Stimmt, es ist nur ein Viertel.

        Und das nächste Viertel krebst unter 60k€ rum.

        Um sich jeden Monat 1k€ auszuzahlen für 30 Jahre braucht man 360k€. Das sind die Größenordnungen.

        • @Sonntagssegler:

          Das kommt ungefähr hin. Dafür braucht es aber nicht zwingend einen Sparplan, auch eine abbezahlte Immobilie erfüllt diesen Zweck.

      • @Tom Tailor:

        Sie haben mich erwischt, ich habe abgerundet (sind so um die 2% des Gesamtvermögens). Aber bei Rücklagen von weniger als 10.000€ (was der rechneriche Durchschnitt für diese Gruppe ist 0,4B/40Mio) macht es doch wenig Sinn unser Rentensystem darauf aufzubauen, das da mal 20€ mehr im Monat in den ETF gesteckt werden. Das Prinzip ist immer das gleiche. Gerne sollen sollen sich auch Kleinstanleger an den Unternehmen beteiligen. Dann freuen sich alle mit, wenn die Deutsche Bank mal wieder hohe Dividenen ausschüttet. Aber wer hat die erwirtschaftet mit seiner Arbeitskraft und nicht selbst als Lohn erhalten? Wer hat die Miete gezahlt, die den Gewinn einbringt? Das ist das Finanzpayback, man verzichtet auf einen Batzen und bekommt dafür ein bisschen zurück. Schlimm genug dass die Verhälnisse so sind wie sie sind, aber muss man das ganze um jeden Preis noch ausbauen?

  • Geringverdiener( 50 Prozent des Medianeinkommens) zahlen die dritthöchste Abgabenlast in Europa und haben dennoch ein Rentenniveau deutlich unter dem OECD Durchschnitt,In den Niederlanden hat man als Geringverdiener fast 80 Prozent des Bruttolohns übrig, hier nur 59 Prozent,und erhält dennoch eine nur halb so hohe Rente,Mich würde interessieren ob der Autor die Kriterien des Globalpensionindex grundsätzlich ablehnt und wenn ja warum.



    www.fr.de/wirtscha...o-zr-93842436.html

    www.auswandern-han...ntenniveau-europa/

  • Warum läuft es in Schweden und in Österreich dann schon lange anders?



    ExpertInnen sehen gerade in Schweden eine interessante Lösung, aber die Schweden haben hier einen jahrzehntelangen Vorsprung.



    "Das schwedische Rentensystem aber gilt seit einer Reform 1999 als weltweit wegweisend – auch im von der Ampel in Deutschland verfolgten Projekt für eine Aktienrente finden sich Elemente des schwedischen Vorbilds. Es stützt sich auf drei Pfeiler: Neben der staatlichen Altersrente gibt es die Betriebsrente und eine freiwillige private Rentenversicherung. Das Besondere an dem System ist die clevere Mischung aus umlagefinanzierter und kapitalgedeckter Rente."



    Quelle handelsblatt.de



    In Österreich sind die Renten durchschnittlich deutlich höher als in Deutschland, das ist auch ein Kritikpunkt am deutschen System.

    • @Martin Rees:

      Ob die Renditen nun privat am Kapitalmarkt erzielt werden oder durch gesetzliche Beiträge aller (!) Einkommensbezieher als fester Teil der Wirtschaftsleistung, ist im Endeffekt egal. Vorteil beim Umlagesystem wäre halt, dass die Renten sofort höher wären, bei Kapitaldeckung erst später und auch nur für die, die für sich genug einzahlen konnten. Würde man die Sozialversicherungen auch noch komplett über die progressive Einkommensteuer finanzieren (durch entsprechende Anpassung des Tarifs) anstatt über die Einheitsbeiträge, wären sie sozial noch verträglicher.

    • @Martin Rees:

      In Österreich ist der Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung rund 3% höher als in D. Das ist das klitzekleine Detail, das nie genannt wird.

      • @Kaboom:

        Wieder das Kapital in seine Schranken weisen, auch hier. Das Rentensystem ist von den Lobbyisten der Reichen zernagt worden, und das ist rückgängig zu machen.

        • @Janix:

          Rente! Yes. But Start El classico:



          “Rentenexperte Otto Teufel



          Einer schuftet im Augiasstall



          Der Bruder von Fritz Teufel ist einer der versiertesten, kritischsten Rentenexperten Deutschlands. Seit 30 Jahren kämpft er gegen die Rechentricks der Rentengesetzgebung.“



          Gabriele Goettle



          taz.de/Rentenexper...o-Teufel/!5127666/



          & ming Ol *04 immer geklebt ab den 20ern!



          Und zwar klebte er auch!



          Als er post WK II (konnte man bis in die 60er) mit ner Großhandelsklitsche uns ernährte!



          & Däh Krieg Wähungsreforme(n) all inclusive! Gellewelle!



          & ihr Kritikküsse! Geht doch! Woll



          Da ging er - ( zzgl. der Hälfte der SchwbR meiner Mutter!)



          Ging er mit mehr Rente nach Hause - als ich als R1Richter verh. 2 Kinder an aktiven Bezügen •

          Natalije un nu komms du!

  • >Die umlagefinanzierte Rentenversicherung ist erstaunlich flexibel.<

    Rentenpolitik ist Mathematik bzw. sollte Mathematik sein: Rentenbeitrag eines Durchschnittsverdieners mit 4.333€ brutto => 806€ jeden Monat.

    Um einen Rentner mit 1543€ im Monat zu versorgen braucht man also rund zwei Durchschnittsverdiener. Zur Zeit kommen auf einen Rentner 2,15 Beitragszahler. 2030 sollen es nur noch 1,5 Beitragszahler pro Rentner sein.

    >Dabei zeigen Studien, dass sich die Beitragszahlung durchaus rechnet und sich die „Rendite“ der Rentenversicherung nicht verstecken muss.<

    Das müssen Fake-Studien sein wie der Vergleich von GRV-Renten mit Renten berufsständischer Versorgungswerke zeigt.

    • @A. Müllermilch:

      Entschuldigung, aber ich glaube Sie haben folgendes vergessen:



      "Im Umlagesystem folgen aus steigenden Ausgaben bei stabilen Leistungen höhere Beiträge und/oder Bundeszuschüsse. Das System ist damit selbststabilisierend."



      Die Lösung der von Ihnen identifizierten Probleme besteht also darin, diese 1,5 Beitragszahler ein bisschen gründlicher zu schütteln. Meine Güte, Sie können diese Leute auch so lang schütteln bis jeder Beitragszahler von seinen 4000€ Brutto einen vollen Rentner übernimmt, dann benötigen Sie nur noch 1,0 Beitragszahler/ Rentner, so leicht lässt sich das System stabilisieren.

      • @Genosse Luzifer:

        Das System ist selbststabilisierend bis zum Untergang.

      • @Genosse Luzifer:

        >1,0 Beitragszahler/ Rentner.<

        Satire? Die Abgabenlast ist jetzt schon so hoch, dass - wer kann - Auswege aus dem System sucht: Schwarzarbeit, Minijobs, Beamtenstatus, (Schein-)Selbständigkeit.

        Das System ist konfiskatorisch - heißt man kann nur so lange schütteln wie es noch Spaß macht arbeiten zu gehen.

        • @A. Müllermilch:

          Ja schon. Aber das ist die im Artikel vorgeschlagene Lösung: Einfach mehr Geld von den zahlenden Menschen nehmen. Die haben hoffentlich unbegrenztes Kapital zur verfügung, sonst wird das mit der Selbststabilisierung wenig.



          Gut zu dem Artikel passt eigentlich einer aus dem Tagesspiegel vor ein paar Tagen:



          "Beamtenpensionen sind auch nocht sooo viel besser als die Rente"

        • @A. Müllermilch:

          Könnte es sein, dass 2030 1,5 Beitragszahler so produktiv sein werden wie heute 2,15?



          Diesem Irrtum das Problem der gesetzlichen Rente sei der demographische Wandel, liegen leider viele auf. Das Problem sind vielmehr die Beitragsbemessungsgrenzen, welche endlich abgeschafft gehören, sowie die Beschränkung auf Arbeitnehmer bei der SV-Pflicht.

          • @Earth & Fire :

            Ich denke damit lösen Sie das Problem nicht. Die Aufhebung der BMG führt automatisch zu höheren Rentenansprüchen, für die dann wieder die nächste Generation Beiträge entrichten muss.

            • @Tom Tailor:

              Die die Rentenansprüche steigen dann aber längst nicht so stark wie die Mehreinnahmen durch die Einbeziehung aller Einkommen. Da der Anteil der Unternehmens- und Vermögensgewinne im Verhältnis zu den Löhnen seit Jahrzehnten immer größer wird, wäre es wichtig, die Sozialversicherungen von Lohnbezug auf Ertragsbezug umzustellen.

        • @A. Müllermilch:

          Das will H Blank uns jedenfalls so weißmachen.

          Ja, ich halte das auch für Verarschung.

  • Die Rente von den systemfremden Leistungen und obskuren Wahlkampfgeschenken auf Kosten Dritter befreien.



    Im Wahlkampf unfinanzierbare "Konzepte" voller Steuereinnahmenverluste wie gerne von rechts laut auslachen und nicht wählen.



    Keine Deckelung sowie Minijobs wieder massiv reduzieren, der Sozialstaat braucht auch so seine breite Grundlage.

  • Nicht nur meine Rede, dass die Rede von der „Generationengerechtigkeit“, in der liberalen Version als individuelle Eigenverantwortung für die eigne Rentenzeit gedacht, nicht funktionieren kann. Wer schon von Kindesbeinen an für die Eigenabsicherung im Alter vorsorgen muss, wird für eigene Kinder keinen Cent mehr übrig haben. Schließlich gilt es ja noch ein ganzes Leben mit gekaufter Individualität und konsumierten Erlebnissen, beides als Sinnersatz, zu füllen. Das alles kostet.

    Der Trick mit der kapitalgedeckten Rente sollte den lohnabhängig Arbeitenden mehr als nur ein Dorn im Auge sein. Die vermeintliche Eigenverantwortung treibt sie nur noch tiefer in die Abhängigkeit von Kapital und Arbeitgebern. >Sie müssten in Arbeitskämpfen klein beigeben um ihre Arbeitsplätze und ihre Renten zu sichern.

    • @DemokratischeZelleEins:

      " Wer schon von Kindesbeinen an für die Eigenabsicherung im Alter vorsorgen muss, wird für eigene Kinder keinen Cent mehr übrig haben. "

      Steile These. Allerdings mathematisch nicht haltbar. Im Gegenteil: je früher ein Sparplan abgeschlossen wird und je länger er läuft, umso weniger muss im späteren Alter zurück gelegt werden - Zinseszins-Effekt. Funktioniert auch mit geringen monatlichen Sparbeiträgen.

      • @Tom Tailor:

        Bedenkt man, dass es allein in den letzten reichlich hundert Jahren in Deutschland mehrere Systemzusammenbrüche gab, ist die Annahme, dass Geld, welches ein Kind anlegt, ihm als Rentner zur Verfügung steht, sehr optimistisch. Gerade die "kleinen Leute" haben dabei eingebüßt.



        Ein System bei dem das Geld von den Arbeitenden direkt an die Rentner fließt, ist wesentlich unanfälliger.

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          Das eine schließt das andere ja nicht aus. Darüber hinaus haben nur diejenigen "kleinen Leute" eingebüßt, welche ihre Ersparnisse in Geldwerten angelegt hatten. Anlagen in Produktivvermögen (Sachwertbeteiligungen) blieben unabhängig vom Währung und System werthaltig.

          • @Tom Tailor:

            "Anlagen in Produktivvermögen (Sachwertbeteiligungen)..."

            ... haben aber kleine Leute selten. Einfach weil das Geld fehlt. Dazu kommt, dass auch ein Teil dieser Vermögenswerte in Rauch aufging.



            Eine künftige Regierung könnte sie sogar enteignen. Soll schon vorgekommen sein...

      • @Tom Tailor:

        Genau! Und dann riestern wir, was sich nicht rechnet.

        Was meinen SIE wohl warum wir in dieser wunderbaren Zeit leben, in der sich die Nach-Wende-Jahrgänge zum Teil gegen Kinder entscheiden durften?

        Und bei den heutigen Zinssätzen bin ich bei Ihren Zinseszinsen ganz Ohr.

        Stichwort dazu: Sparkassen-Verträge - Prämiensparen.

        Und mit Verlaub:

        Ich werde einer alleinerziehenden Freundin mit 2 Kindern, deren Vater keinerlei Unterhalt zahlt, weil halt Analphabet SOFORT zu einem Sparplan raten... :D

        • @Altbayer:

          Habe ich irgendwo geschrieben das Sparpläne in Rentenpapiere oder bei Banken / Sparkassen empfehlenswert sind? Oder das man "riestern" sollte?

          Gegen Kinder haben sich übrigens seit dem "Pillen-Knick" diverse Frauen/Kinder entschieden, ganz generell ist in den westlichen bzw. Staaten des globalen Nordens die Fertilität eher gering.

          Ich habe für meine Kinder Sparpläne in Aktien bzw. ETF s eingerichtet. Die Durchschnittsrendite beträgt p.a. ca. 6 Prozent, aber auch bei deutlich weniger kommt nach 50 - 60 Jahren ein kleines Vermögen dabei heraus.

        • @Altbayer:

          @Altbayer



          Die Kinder ihrer Freundin werden wohl auf die Einnahmen, die die Arbeitnehmer vom Familienunternehmen ihrer Freundin erarbeiten und eventuell auch, schlimmstenfalls auf die Mieteinnahmen aus dem Immobilienbesitz ihrer Freundin, für ihre Altersversorgung zurückgreifen müssen.

  • "Wann darf es mit der Arbeit genug sein und der wohlverdiente Ruhestand genossen werden?"



    Global gesehen die Wenigsten. Historisch gesehen ebenso. Definieren wir bitte mal 'genießen ' in dem Zusammenhang!?



    "Wohlverdient" auch so ein Unwort in dem Zusammenhang.



    Hier werden Grundsätze formuliert, die zumindest für mich mal eher grundsätzlich zur Debatte stehen sollten.



    Der ganze Beitrag trieft vor konservativer Besitzstandsbewahrung der linken Diskursseite.



    Warum eigentlich, wenn es um Rente und Soziales geht ist der linke Flügel der Gesellschaft so konservativ, rückwärtsgewandt und null offen für neue Finanzierungsideen und Vorsorgeprinzipien? Auch eine Versicherung ist eine Solidargemeinschaft.... auch wenn sie privat organisiert ist! Nur mal so zur Erinnerung..... Gebäudebrandversicherungen im 18 Jhd.



    Mich frustrieren derlei Beiträge, wie der von Herrn Blank maximal! Arme Jungen Leute!

    • @Tom Farmer:

      Früher starb die Frau im Kindsbett, der Mann im Felde, dem einen oder dem anderen.



      Doch seien wir froh, dass es in vielen Ländern inzwischen anders ist, und nennen es Fortschritt!

      Genossenschaftliche Absicherung wäre auch eine Option gewesen. Privaten Profitmaschgeiern das Geld zuzuschieben verstehe ich nämlich nicht so als Ziel.

      Dass wir Prinzipien brauchen, die universal halbwegs als fair akzeptiert werden (Alle Egoisten, bitte mal vom Eigennutz kurz absehen), ist bei den Renten besonders wichtig.



      Die Steuern sind schon unfair genug für die Habenden.



      Dann ist es schwer zu erklären, warum die länger lebenden Reichen über die Rente somit noch mehr rausbekommen etc. Oder andersherum Konstruktionen noch geduldet werden, die nicht ausreichend in die Rente einzahlen, damit der Arbeitgeber und Arbeitnehmer etwas "sparen".

      • @Janix:

        "Dann ist es schwer zu erklären, warum die länger lebenden Reichen über die Rente somit noch mehr rausbekommen etc. "

        Ich glaube "die Reichen" bekommen gar nichts aus der GRV heraus da sie auch nichts einzahlen. Ansonsten gilt: wer viel einzahlt bekommt auch viel heraus. Jedenfalls solange das System funktioniert.

        • @Tom Tailor:

          Das demographische Argument, soll ich es wiederholen? :)



          Wer ohnehin mehr Geld hat, hat die längere Lebenserwartung und erhält entsprechend viele Jahre länger Rente. Ja, viele Jahre, wenn mensch in die Zahlen schaut.



          Das System ist gleich nach unten defekt (Minijobs und zu wenige Einzahlungen) und nach oben defekt (Ausnahmefälle und Deckelungen).

    • @Tom Farmer:

      Ich weiß natürlich nicht, welchen Jahrgangs Sie sind, Herr Kollege, aber zumindest als argumentativ s.g. "linken Ökonomen" ist für mich eine Organisationsform der Rente politisch wichtig, die mich eben nicht in die Geldanlage zwingt. Welche neue Form der Solidarität soll's denn sein? Irgendwie endet das alles an Anlagemärkten. Oder bekomme ich die Kosten zB für Vermittler von der Bild-Zeitung erstattet?! Wenn Sie die Solidarität der s.g. Superreichen einfordern, ich bin gerne dabei. Jedes arme Schwein 🐷 hier in der Bundesrepublik, ach, weltweit, trägt zB im Wege der Wahlentscheidung das System mit, d.h. meinem Verständnis nach nicht, dass er seiner Altersarmut oder (zu) niedrigen Löhnen zustimmt. Er stimmt zu, dass andere Menschen entweder mit mehr Arbeit oder innovativen Ideen ein wohlhabendes Leben führen können, womöglich das Vier- oder Zehnfache verdienen können, aber nicht das Hundertfache, oder durch ihren Lebenswandel die Umweltressourcen zerstören, seltene Tiere töten oder den sozialen Frieden. Es gibt natürlich verantwortungsvolle 'Reiche', aber noch immer zu viel (politisch gedeckte) Verantwortungslosigkeit.

      • @Gerhard Krause:

        Ach, weltweit, schreiben Sie. Das freut mich, denn dann sind Sie definitiv global bei "den" Reichen dabei, von denen Sie Solidarität einfordern. Bitte Rente abgeben und Umverteilung.... , und nein, weder polemisch, noch ironisch gemeint! Die Beliebigkeit der Argumentation ihrerseits strengt an, denn Sie sind bei denen dabei die das zehnfache oder zigfache haben wie manch anderer!



        Anleihemärkte wollen Sie nicht!? Wo dann genau soll der Staat seine Schulden machen für Rentenzahlungen, weil das System nicht mehr ohne Staatszuschuss funktioniert?

        Gesundbeterei ist nicht hilfreich!

        • @Tom Farmer:

          Es ist (zunächst) völlig 'Teelicht', wo hier eine Rente oder Pension nominal im Ranking steht, weil es auf das Preisgefüge ankommt, dem die Person von Gut zu Gut, oder insgesamt, nicht zu entkommen vermag. Wenn "Staat" tatsächlich Geld zur Rente zuschießen müsste, dann wäre das seine Pflicht. Ansonsten möchte ich gerne auch nur einen Euro sehen, den "Staat" (Bund) directly bei der "Deutschen Bank" für die Rente aufnimmt. Es sollte den Menschen als beachtliche Mehrheit gewahr werden, dass es stets um die Konstruktion von Abhängigkeiten, insbesondere mittels des Zivilrechts, geht.

    • @Tom Farmer:

      Ihren Kommentar würde ich gern der Generation die jetzt in Rente geht ins Jahrbuch schreiben. Erst der Jugend die Klimakatastrophe und andere Altlasten hinterlassen und dann den Anspruch erheben im Schnitt 25 Jahre lang ausgehalten zu werden. Ich rate der Jugend dringend den Generationenvertrag aufzukündigen. Leider kommt von Links nur Besitzstandwahrung für Studienräte. Es ist Zeit für eine sozialistische Einheitsrente für Alle auf Grundsicherungsniveau.

      • @Šarru-kīnu:

        Auch Sie vergessen oder verdrängen bei dem gerade so beliebten "Boomer-Klatschen" die Eltern dieser Generation. Auch die haben zur Klimakatastrophe und zu Altlasten aller Art beigetragen.

        Sie haben zwar als Kinder noch Krieg und Nachkriegszeit miterlebt, sind aber die Generation, die ab den späten 50er Jahren durch den steigenden Lebensstandard mit Auslandsreisen begonnen haben.

        Der Schadstoffausstoß der damals genutzen PKWs dürfte deutlich häher sein als der vieler Autos, die die Boomer fahren.

        Es dürften auch damals weitaus mehr Schadstoffe in die Natur geworfen worden sein, als heute.

        Und viele dieser Generation wurden bei der großen Frühverrentungsaktion unter Norbert Blüm Jahre vor Erreichen des Rentenalters ohne Abschläge in den Ruhestand geschickt und fielen damit auch als Beitragszahler aus.

        Bekannte meines Vaters sind 5-7 Jahre früher "gegangen" worden, einer sogar mit 54. Und die waren im mittleren Mangement, ihre Beiträge dürften für die Zeit hoch gewesen sein.

        Aber diese Generation ist inzwischen tot, vielleicht sind sie daher als Sündenböcke uninteressant (?)

        • @ PeWi:

          Boomer… oder eine Generation, die nie für irgendwas verantwortlich ist, außer es ist positiv. Jetzt sind nach den Jüngeren, die angeblich zu viel in den Urlaub fahren und nicht mehr arbeiten wollen auch noch die Älteren, die ja alles versaut haben. Man selber hat nie was gekauft, ist nie in den Urlaub, hat nie für irgendwas gewählt und nur geschuftet. Sicher…die perfekte Lebenslüge. Wir alle wissen, dass das nicht stimmt. Schließlich sind wir oft eure Kinder und haben durchaus im wahrsten Sinne mit erlebt, wie das Leben so war. Ihr war und seid die größte Wähler:immer-Kohorte in der Geschichte der BRD. Wer hat Blüm denn gewählt? Was haben Sie denn damals gegen die Umstände getan, die Sie jetzt zur eigenen Entlastung in Stellung bringen? Die wandelnde Verantwortungslosigkeit. Deswegen haben die meisten Jüngeren keinen Bock mehr auf einen sogenannten Generationenvertrag. Wer Verantwortungslosigkeit lebt muss keine Verantwortungsübernahme erwarten.

        • @ PeWi:

          Danke dafür, dass sie auf die Generation aufmerksam machen, deren Renten "wir" Boomer jahrzehntelang mit unseren Beiträgen gezahlt haben. Die jegliche Veränderung weg von überbordendem Konsum, Umweltverschmutzung, Ressourcenausbeutung, in ihren Risiken unverantwortbarer Nutzung von Atomkraft und kolonialer Ausbeutung mit ihrer Mehrheit unerbittlich bekämpft haben.



          Und nein, sie sind noch nicht tot. Wir zahlen ihre großzügigen Renten immer noch. Aber die unseren sollen dann, sofern sie auskömmlich sind, per Boomer-Soli gekappt werden......

          • @Life is Life:

            Gern geschehen. Aber meine Eltern sind seit 7 bzw. 15 Jahren tot. Und in meinem privaten gleichaltrigen Umfeld, bin Jahrgang 1961, sind die Eltern in den meisten Fällen auch schon verstorben.

            Und mir wäre jetzt neu, dass sich meine Eltern gegen die Beendigung "kolonialer Ausbeutung" unerbittlich gewehrt hätten. Man könnte ihnen höchstens vorhalten, dass sie sich politisch nie über Wählengehen hinaus engagiert haben, weil sie der Überzeugung waren, doch nichts ändern zu können.

            Auch ihren Konsum würde ich nicht als "überbordend" bezeichnen, aber da haben wir vermutlich unterschiedliche Maßstäbe.

            Was sich viele "Boomer", mich eingeschlossen, allerdings schon sagen lassen müssen, ist, dass wir weniger oder gar keine Kinder bekommen haben. Aber die Gründe dafür sind individuelle, der Pauschalvorwurf, "wir" hätten das ja nur getan, um uns mit der gesparten Kohle ein schönes Leben zu machen, ist polemischer Unsinn.

            Ich habe meine Rentenbeiträge allerdings auch auch als eine teilweise Rückzahlung verstanden. Denn mir wurde vor 30 Jahren eine Fortbildung bezahlt, die mir den Einstieg in meinen jetzigen Job ermöglichte. Dafür bin ich dankbar.

      • @Šarru-kīnu:

        1. Es gibt keinen "Generationenvertrag". Das ist nur ein von Politikern und Journalisten gern verwendeter Erklärbär-Begriff für den kleinen Max. Niemand, der in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, hat dafür einen Vertrag abgeschlossen. Es gibt ein gesetzlich geregeltes Umlagesystem, deren Beitragssatz übrigens so niedrig ist wie zuletzt 1995.



        2. Wenn eine Einheitsrente auf Grundsicherungsniveau "sozialistisch" sein soll, braucht es keine sozialistische Linke mehr. Auf das Grundsicherungsniveau hat sowieso jeder Anspruch. Es wäre allerdings schlicht verfassungswidrig, die durch Zahlung von Beiträgen - die die Rentenversicherten zuvor erarbeitet haben - erworbenen Rentenansprüche auf ein Niveau zu kürzen, das auch jeder beanspruchen kann, der nie einen Cent in die Rentenversicherung eingezahlt hat.



        3. Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer beträgt nicht 25 Jahre, sondern 18,8 (Männer) und 22,1 (Frauen) Jahre (Stand 2023).



        4. Studienräte sind Beamte und bekommen keine Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern Pensionen aus dem Staatshaushalt. Die Pensionen heranzuziehen, um die Rentenversicherung schlechtzureden, ist billige Propaganda für Sozialabbau.

      • @Šarru-kīnu:

        Bestimmt wird der Sozialismus bald siegen. Wenn das passiert ist die Rente unser kleinstes Problem.

      • @Šarru-kīnu:

        Mit 'Sozialistischer Einheitsrente' habe ichs jetzt nicht so. Aber auch ich bin angeätzt auf meiner eigenen Generation und kann nicht verstehen, wie die argumentativ von viel zu vielen Seiten unterstützt wird. Und Ooffensichtliche Probleme ignoriert.



        Würde mal gerne sehen, wenn alle unter 45 mal ein paar Tage nicht zur Arbeit erscheinen und streiken. Naja, vielleicht hört man doch mal auf die Vorschläge der Wirtschaftsweisen oder den Fratzscher.... wäre nötig!