Extreme Temperaturen und Klimawandel: Die Hitze greift um sich
In Deutschland und anderen Weltregionen wird es in den kommenden Tagen gefährlich heiß. Die Klimakrise macht das wahrscheinlicher und intensiver.
Das kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Die Asklepios Kliniken, eine deutschlandweit tätige Krankenhauskette, rechnen in den kommenden Tagen mit einer deutlichen Zunahme von Patient:innen mit Hitzebeschwerden. Die Betroffenen würden typischerweise mit Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufproblemen sowie allgemeinem Unwohlsein in die Notaufnahme kommen, heißt es.
„Besonders gefährlich sind der Flüssigkeitsmangel und die direkte Hitzeeinwirkung“, warnt Gabriele Groth, Notfallmedizinerin der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona. Weil der Körper durch das Schwitzen versucht, sich zu kühlen, gehen viel Flüssigkeit und in ihr gelöst auch wichtige Mineralstoffe verloren. Die Empfehlung lautet deshalb: nicht in die direkte Sonne, körperliche Anstrengung meiden, viel trinken. Besonders bei kleinen Kindern, alten oder kranken Menschen ist Vorsicht geboten.
Die Klimakrise macht Hitzewellen wahrscheinlicher und intensiver. An der aktuellen Hitzewelle ist besonders, dass die Temperaturen so früh im Jahr auf ein hochsommertypisches Niveau ansteigen – auch das ist durch den Klimawandel häufiger zu erwarten, hieß es am Freitag bei der Weltwetterorganisation WMO. „Was wir jetzt erleben, ist leider nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft“, sagte deren Sprecherin Clare Nullis.
Ärzt:innen warnen vor Klimakrise
Nicht nur Deutschland erlebt Hitze, sondern auch Spanien und Frankreich. Auch in den USA hatte es zuletzt weitreichende Hitzewarnungen gegeben. Um die Welt zogen die Bilder von tausenden toten Kühen im Bundesstaat Kansas. Die Hitze belastet natürlich nicht nur menschliche Organismen.
In Indien und Pakistan herrscht seit Monaten extreme Hitze, ebenfalls ungewöhnlich früh. Klimaforscher:innen haben sich dieses Wetterextrem schon einmal genauer angeguckt – und einen konkreten Anteil des Klimawandels ausmachen können: Er hat die südasiatische Hitzewelle 30-mal wahrscheinlicher gemacht.
Mittlerweile haben sich manche Ärzt:innen zum Klimaprotest zusammengeschlossen, etwa in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Sie wollen darauf aufmerksam machen, dass die Klimakrise krank macht und im schlimmsten Fall tötet – zum Beispiel durch Hitze.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Anzahl der hitzebedingten Todesfälle bei älteren Menschen – damit sind Personen über 65 Jahren gemeint – weltweit um fast 54 Prozent gestiegen, hieß es 2020 im sogenannten Lancet Countdown. Der Report ist eine groß angelegte Forschungskooperation von 120 Wissenschaftler:innen aus 38 akademischen Institutionen sowie UN-Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank.
Deutschland gehört zu den überproportional betroffenen Ländern. Im Jahr 2018 hat es dem Report nach bereits weltweit 296.000 hitzebedingte Todesfälle bei über 65-Jährigen gegeben – 20.200 davon in der Bundesrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten