piwik no script img

Europäische Union in Corona-ZeitenZerstritten wie zur Finanzkrise

Die EU kann sich nicht auf einen gemeinsamen Plan in der Coronakrise einigen. Daran dürften auch die Hilfsmilliarden der Kommission wenig ändern.

„Das ist die größte Reaktion der EU auf eine Krise in der Geschichte“, sagt von der Leyen in Brüssel Foto: Isopix/imago

Brüssel taz | Totgesagte leben länger. Das weiß man in Brüssel nur zu gut. In der Eurokrise kämpfte die EU monatelang um das Überleben der Notfallpatienten Griechenland, Spanien und Zypern. Deutschland wurde heftig angefeindet, weil es mit dem Rauswurf Griechenlands aus dem Euro drohte.

Am Ende kam es weder zum „Grexit“ noch zum Kollaps der Währungsunion. Darauf verweisen die EU-Politiker derzeit gern, wenn es um die Corona­krise geht. Die EU habe ihre Lektion gelernt und sei gut gerüstet, auch diese Prüfung zu bestehen, sagt Kommissionschefin Ursula von der Leyen.

Schon 2,7 Billionen Euro habe man gegen die Krise mobilisiert, erklärte die CDU-Politikerin am Donnerstag in Brüssel. „Das ist die größte Reaktion der EU auf eine Krise in der Geschichte.“ Nun soll noch ein europäisches Kurzarbeitergeld und ein höheres EU-Budget hinzukommen.

Doch die Inflation der Zahlen und die Eskalation der Hilfspläne zeigt nur, dass es diesmal wirklich ernst ist. Von der Leyens hektische Aktionen erwecken den Eindruck, als gehe es hier um die Notbeatmung eines lebensgefährlich geschwächten Patienten. Stirbt die EU?

Ist da wer? EU-Kommissionschefin Von der Leyen am Donnerstag im EU-Parlament Foto: Nicolas Landemard/Le pictorium/imago

Unhaltbare Versprechen

Auszuschließen ist es nicht mehr. In mancher Hinsicht ist es sogar schon zu spät. Das „Europa, das schützt“, das der frühere EU-Präsident Jean-Claude Juncker großspurig versprochen hatte, ist zumindest schon längst gestorben. Europa ist zum Epizentrum der Pandemie geworden, zwei Drittel der Toten weltweit kommen aus der EU und Partnerländern wie Großbritannien.

Auch außenpolitisch ist Europa schwer angeschlagen. Von der Leyen hatte eine „geopolitische Kommission“ versprochen, die „die Sprache der Macht“ spricht – und muss nun mitansehen, wie China und Russland den Krieg der Bilder gewinnen. Dass die EU mit einer Kampagne gegen „Fake News“ gegensteuert, zeigt, dass sie tief verletzt ist.

Die größten Probleme kommen aber aus dem Innern, genauer: aus dem Europäischen Rat. Die dort versammelten 27 Staats- und Regierungschefs haben so ungefähr alles falsch gemacht, was sie falsch machen konnten. Als die Corona­krise begann, haben sie auf nationale Schutzmaßnahmen gesetzt, statt sich in Brüssel abzustimmen.

Selbst als die Einschüsse näher kamen und sich Engpässe bei der Versorgung mit Masken und medizinischer Ausrüstung abzeichneten, konnten sich Angela Merkel & Co. nicht zu gemeinsamem Handeln durchringen. Deutschland verhängte sogar noch ein Exportverbot, das die Krise verschärfte und Wut und Verzweiflung in Italien auslöste.

Wie Donald Trump

Der nächste große Fehler waren die Grenzschließungen und Reiseverbote. Als US-Präsident Donald Trump einen Reisebann über Europa verhängte, schimpfte die EU noch über die „America First“-Politik des Populisten im Weißen Haus. Wenige Tage späte machte auch Deutschland die Grenzen dicht, genau wie Polen, Österreich et cetera.

Seitdem heißt es nicht „Europa first“, sondern „Deutschland zuerst“, „Österreich allein“ und so weiter. Jedes EU-Land starrt nur noch auf „seine“ Zahlen und verhängt Maßnahmen im Alleingang. Als Merkel ihre berühmte TV-Ansprache an die Deutschen hielt, in der sie Kontaktsperren ankündigte, erwähnte sie Europa mit keinem Wort.

Doch es sollte noch schlimmer kommen. Beim letzten EU-Gipfel vergangene Woche brach ein gefährlicher Streit aus. Italiens Regierungschef Giuseppe Conte weigerte sich, den Gipfelbeschluss zu unterschreiben, solange der Text kein Bekenntnis zu finanzieller Solidarität, etwa in Gestalt gemeinsamer Kredite – die sogenannten Coronabonds – enthält. Merkel sagte Nein, der Streit wurde vertagt.

Auch die Milliardenhilfen der Kommission werden ihn nicht beenden können. Es besteht sogar der – begründete – Verdacht, dass von der Leyen damit nur die Coronabonds verhindern und Merkel einen Gefallen tun möchte.

„Tödliche Gefahr für die EU“

Dass die EU in der Stunde der höchsten Not nicht in der Lage war, sich zu einigen, führt nun zu Todesängsten. „Die Stimmung, die zwischen den Staats- und Regierungschefs zu herrschen scheint, und die fehlende europäische Solidarität stellen eine tödliche Gefahr für die EU dar“, warnt Jacques Delors, der frühere Kommissionspräsident.

„Die EU hat im Grunde kapituliert und es den Nationalstaaten überlassen, in dieser Krisenzeit Entscheidungen zu fällen“, resümiert die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Tatsächlich spielen die EU-Institutionen nur noch eine Nebenrolle, auch wenn von der Leyen gerne einen anderen Eindruck erwecken möchte.

Die erste Geige spielen die Mitgliedstaaten: Deutschland und Italien, aber auch die Niederlande und Frankreich. Merkel ist auf derselben harten Linie wie der niederländische Premier Mark Rutte, Conte kann auf Rückendeckung von Präsident Emmanuel Macron zählen. Es ist fast wieder wie in der Eurokrise.

Schon damals standen die Nordeuropäer – angeführt von Deutschland, den Niederlanden und Finnland – gegen die Südländer Griechenland, Italien und Frankreich. Allerdings gibt es diesmal einen großen Unterschied: Die EU hat nicht mehrere Monate Zeit, die Krise zu lösen – sondern nur wenige Tage. Und von Corona sind nicht nur einige „Schuldensünder“ betroffen, sondern alle stehen mit dem Rücken zur Wand – auch Deutschland.

Deal bis Ostern?

Der frühere EU-Kommissar Mario Monti bringt es auf den Punkt: „Der große Vorteil in dieser Tragödie ist, dass nicht mal ein nordischer, großer, stämmiger Blonder mit sehr blauen Augen sagen kann, dass diese Tragödie des Coronavirus nur die Sünder-Länder getroffen hat, also diejenigen mit einer hohen Staatsverschuldung.“

Doch wenn es hart auf hart kommt, ist das nur ein schwacher Trost. Im Angesicht des Todes denkt jeder nur an sich. Die EU scheint da keine Ausnahme zu machen. Oder einigen sich die 27 doch noch auf solidarische Not- und Aufbauhilfe?

Bis Ostern, so heißt es in Brüssel, soll eine Einigung stehen. Die Uhr tickt, noch geht es ohne Notbeatmung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Das alles nur aus ideologischer Verblendung, dass die EZB keine direkte Finanzierung durchführen soll.



    Dabei wäre es ein leichtes wenn unsere EURO-Bank einfach auf den Knopf drückt und hinreichend Mittel zur Absicherung der Menschen qua "Helikoptergeld" und zur anschließend eh und als ökonomischer Anschub anstehenden ökologischen Transformation pber die EIB sereitstellt.



    Im Grunde ist es bei der EZB nur Buchgeld, aber jeetzz dehr nützliches.d

  • Wir brauchen eine EU 2.0 mit Staaten und Regierungen, die wirklich an Solidaritaet interessiert sind. Wir brauchen eine EU 2.0, wo Konzerne den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Sollte Portugal anstatt Deutschland die Fuehrungsrolle uebernehmen, so dass politische Rhetorik und Praxis zusammenpassen?

  • Ich möchte, dass die Besitzerin der andalusischen Bar, die ich während meines Urlaubs besuche, genauso durch Corona-Zuschuss abgesichert ist wie die Besitzerin des Cafes hier um die Ecke, das ich zwischen den Urlauben besuche. Mit welchem Recht sollte es anders sein?! Es muss endlich eine gerechte Rückverteilung von oben nach unten geben anstatt ständig nur die Frage zu stellen, wie nationalistisch man sein soll. Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer, Progression in der Einkommenssteuer - das müssen die Themen zur Bewältigung der Krise sein. Aber nein, wir werden von den Reichen bzw. ihren Politikern mal wieder mit Nationalismus abgespeist und gegeneinander ausgespielt.

  • Ja, EU wird natürlich weiterhin mit Spannungen leben, weil es ein Bund unabhängiger Staaten ist.



    Die Stärke dieses Bundes liegt in der Vielschichtigkeit unterschiedlicher Meinungen.



    Die Schwäche liegt darin, das es nicht leicht ist eine Mehrheit für bestimmte Interessen zu beschaffen.



    Die Herausforderung ist es dies zu akzeptieren und nicht mit moralisierend en Zeigefinger abzuwerten.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    Die EU ist zu teuer.

    • @05838 (Profil gelöscht):

      Deutschland hat wie kein anderes Land vom Euro und der EU profitiert. In Kriesenzeiten nun zu sagen die EU ist zu teuer, sieht zu wie ihr klar kommt, ist purer Chauvinismus.

      • @Andreas J:

        Ich stimme Ihrer Meinung voll und ganz zu!



        Darüber hinaus hat Deutschland den größten Niedriglohnsektor in Europa und das ist auch ein Grund, warum sie mit ihrem Lohndumping Exportweltmeister sind.



        Ob Minijobs, Teilzeit- und Leiharbeit oder Zeitverträge: 7,4 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland auf 450-Euro-Basis, für 4,7 Millionen von ihnen ist es die einzige Einkommensquelle. Das kommt der sogenannten „sozialen Marktwirtschaft“ zugute, dass der deutsche Staat für diese 7,4 Millionen im Rentenalter die Grundsicherung bezahlt, weil sie keine ausreichende Rente bekommen. Und die „soziale Marktwirtschaft“ lacht sich eins ins Fäustchen, weil diese ökonomischen Zusammenhänge von vielen nicht verstanden wird.

  • Dem sollte man hinzufügen, dass die Sparmaßnahmen und Privatisierungen, die den Bevölkerungen im Süden aufgezwungen wurden, jetzt zu den hohen Todesraten beitragen.

    "In der Eurokrise kämpfte die EU monatelang um das Überleben der Notfallpatienten Griechenland, Spanien und Zypern." - halte ich für ein Gerücht.

    • @Hans Schnakenhals:

      Richtig. Es wure eher darum gekämpft für die eigenen Banken und die eignene Wirtschaft das meiste herauszuholen. Man beachte nur die eigenen Vorschläge Gr zur Verringerung der Verschuldung, und die aufgezwungenen durch die Troika.

  • Wir brauchen keine EU! Die einzelnen Staaten reagieren schneller und besser, als es je eine EU kann!

    • @Vordenker112:

      In Kriesenzeiten wie diese gebe ich Ihnen Recht. Allerdings ist es so, dass die Bundesrepublik wegen des Föderalismus nicht einheitlich und schnell genug reagiert hat. Teilweise ist es noch immer so, auch innerhalb einer Stadt macht jeder Bezirk, was er will. In Zeiten von Corona, Ansteckung und Lebensgefahr erhöht das nicht nur das Ansteckungsrisiko, sondern auch die Unsicherheiten innerhalb der Bevölkerung.

  • Den Artikel finde ich gut, weil sein Denken der Krise angemessen ist!

    Aber diese Aussage gefällt mir nicht:



    "zwei Drittel der Toten weltweit kommen aus der EU und Partnerländern"



    1) Niemand kennt die Zahlen wirklich! Seriöse Statistiker warnen vor solchen Aussagen.



    2) Die Interessen, die mit diesen Zahlen verbunden sind, werden nicht benannt. (Insb. die halb-private John Hopkins University in den USA, auf deren Datenströme sich alle stützen.)



    3) Zum Vergleich: Tote durch die Hitzewelle 2003 in Europa: 45.000 bis 70.000 (bis heute nur geschätzt! Auch keine genauen Zahlen im nachhinein für Europa.)



    Kann sich da noch wer dran erinnern? Wer war damals alarmiert?

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Hoffentlich bricht endlich auseinander, was noch nie wirklich zusammengehörte.

    Lange Jahre verwechselten die Protagonisten ihre Wunschvorstellungen einer EU mit deren gruseliger Realität. Verteilten oder schluckten eine Kröte nach der anderen. Als der Vorläufer noch EWG hieß, war wenigstens klar und deutlich, was die Beteiligten zusammenhielt: die Wirtschaft und wirtschaftliche Interessen.

    Ein politisches und soziales Europa habe ich nie erleben dürfen. Etwas Folklore à la Cohn-Bendit & Friends, sonst NeoLib, NeoLib, NeoLib, garniert mit europäischen Großmachtsehnsüchten. Der Lack blättert ab. die Fassade zeigt verfallen(d)e Gebäude.

    Wie sagt der Volksmund: Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Nehmen wir es endlich an.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Nationalismus ist auch ganz bestimmt die Lösung globaler Probleme. Was sind denn das für Parteien und Bewegungen in Europa die die EU ablehnen und den Nationalstaat einfordern? Europa hatte noch nie in seiner Geschichte so lange keine Kriegerischen Auseinandersetzungen. Das haben wir der EU zu verdanken. Der Kampf gegen den Neoliberalismus wird auch kein einzelner Staat allein bewältigen. Deutschlands Wirtschaft würde ohne den Euro gewaltig den Bach runter gehen, weil Währungspekulanten eine neue D-Mark durch die Decke schießen lassen würden. Wir leben vom Export und eine zu harte Währung macht die Produkte zu teuer für den Weltmarkt. Dann können hier alle zu Niedriglöhnen arbeiten, damit wir unsere Wahren los werden. Natürlich ist die EU stark Verbesserungswürdig damit es ein Europa der Menschen und nicht das des Kapitals wird. Aber Nationalismus mit seinen ekelhaften Begleiterscheinungen, ist ganz bestimmt keine Lösung.