• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 12. 2022, 16:13 Uhr

      Entscheidung über Corona-Aufbaufonds

      Karlsruhe lässt EU-Schulden zu

      Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Beschwerden gegen den Corona-Aufbaufonds der EU zurückgewiesen. Demnach darf die EU Kredite aufnehmen.  Christian Rath

      Plakat eine junge Frau mit Turnschuhen und der Aufschrfit "Next GenEU" daneben Europafahnen
      • 24. 11. 2022, 17:41 Uhr

        EU-Parlament über EU-Mittel für Ungarn

        Kein EU-Geldautomat für Orbán

        Das Europäische Parlament fordert die Kommission und den Rat auf, 7,5 Milliarden Euro nicht an Ungarn auszuzahlen. Es fehlen Antikorruptionsmaßnahmen.  Gemma Teres Arilla

        Premierminister Orban vor ungarischen Flaggen.
        • 15. 11. 2022, 08:46 Uhr

          Last-Minute-Einigung bei EU-Haushalt

          Klimaschutz zentral in EU-Haushalt

          2023 sollen mehr als 186 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt verplant werden können. Zentrale Rollen spielen der Klimaschutz und Folgen des Ukrainekrieges.  

          Die Flaggen der Europäischen Union, der Ukraine und der Mitgliedsstaaten der EU wehen vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg
          • 26. 7. 2022, 18:06 Uhr

            Corona-Aufbaufonds der EU

            Darf die EU Schulden machen?

            Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den 800 Milliarden Euro Corona-Aufbaufonds. Deutschland soll rund 28 Milliarden Euro er­hal­te­n.  Christian Rath

            Karlsruher RichterInnen inroten Roben
            • 16. 2. 2022, 18:03 Uhr

              Nach Urteil zu Rechtsstaatsmechanismus

              EU-Kommission zögert noch

              Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen.  Eric Bonse

              Ursula Von der Leyen
              • 14. 7. 2021, 19:03 Uhr

                Ambitioniertes Klimaprogramm der EU

                Brüssel denkt groß, Berlin zaudert

                Kommentar 

                von Bernhard Pötter 

                Die EU-Kommission legt endlich einen Fahrplan gegen den Klimawandel vor. Die Bundesregierung denkt sich hingegen nur bunte Ziele aus.  

                Flirrende Luft und unscharfer städtischer Autoverkehr
                • 22. 6. 2021, 17:32 Uhr

                  EU billigt deutschen Ausgabenplan

                  Lob aus Brüssel

                  Deutschland erhält von der EU Zuschüsse in Höhe von über 25 Milliarden Euro – um die Wirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung zu stärken.  Eric Bonse

                  von der Leyen und Merkel mit Handgesten
                  • 12. 2. 2021, 08:16 Uhr

                    Wachstumsprognose für die EU

                    Die Kluft wird größer

                    Kommentar 

                    von Eric Bonse 

                    Bald wieder zügiges Wachstum, so die Prognose aus Brüssel. Das gilt aber nur für Länder, die die Auflagen der EU-Coronahilfe erfüllen können.  

                    Eine Frau mit Einkaufstrolley geht an einem geschlossenen Geschäft vorbei
                    • 20. 11. 2020, 17:43 Uhr

                      Streit um das EU-Budget

                      Rauchzeichen aus Budapest

                      Ungarns Premier Viktor Orbán deutet die Möglichkeit eines Kompromisses an. Doch der Verdacht liegt nahe, dass er damit nur Zeit gewinnen will.  Eric Bonse, Gergely Márton

                      Victor Orban steht zwischen zwei EU-Flaggen
                      • 17. 11. 2020, 17:24 Uhr

                        Budgetkrise in der EU

                        Am besten „aussitzen“

                        Nach dem Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt muss der deutsche Ratsvorsitz einen Weg aus der Blockade finden. Nur wie?  Eric Bonse

                        Eine Frau mit einer Mundschutzmaske hat sich bei einem Mann untergehkt, der Schutzkleidung trägt und ein Sauerstoffgerät in den Händen hält
                        • 17. 11. 2020, 14:17 Uhr

                          Blockierte EU-Haushaltsverhandlungen

                          Auch Merkels Fehler

                          Kommentar 

                          von Eric Bonse 

                          Die EU muss gegenüber Ungarn und Polen klare Kante zeigen. Für die Eskalation ist aber auch die passive Rolle der Kanzlerin im Sommer verantwortlich.  

                          Angela Merkel vor einem Autodach in dem sich die Europaflagge spielgelt.
                          • 10. 11. 2020, 18:06 Uhr

                            Parlament billigt Unionsetat

                            1 Billion Euro für die EU

                            Trotz Kürzungen stimmt das Europäisches Parlament dem EU-Budget und Coronafonds zu. Ungarn droht dagegen mit einer Blockade.  Eric Bonse

                            • 6. 11. 2020, 11:30 Uhr

                              Geldstrafen für EU-Rechtsstaatssünder

                              Es könnte teuer werden

                              Trotz Drohungen aus Warschau und Budapest: Der Ratsvorsitz und das EU-Parlament haben sich geeinigt, wie Verstöße geahndet werden könnten.  Eric Bonse

                              Menschen protestieren mir bunten Protestplakaten auf denen das Wort "Verfassung" in polnisch steht
                              • 30. 8. 2020, 15:13 Uhr

                                Streit ums EU-Budget

                                Merkel zofft sich mit EU-Parlament

                                EuropaparlamentarierInnen sind unzufrieden mit deutschem EU-Vorsitz und drohen beim Budget mit Veto.  Eric Bonse

                                Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht während einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt im Anschluss an eine Videokonferenz des Europäischen Rates zu Medienvertretern. Merkel (CDU) sieht die im Zuge der Corona-Krise vereinbarte gemeinsame Schuldenaufnahme
                                • 25. 8. 2020, 18:56 Uhr

                                  Staatsdefizit durch Corona-Krise

                                  So klein kann Minus sein

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Das Haushaltsloch ist kleiner als befürchtet. Das ist ein Erfolg der Corona-Politik der Groko: Sie hat nicht gespart, sondern Krisenopfer gestützt.  

                                  Bundeskanzlerin Merkel zeigt aufd Finanzminister Scholz.
                                  • 22. 7. 2020, 08:23 Uhr

                                    Nach dem EU-Gipfel

                                    Alle feiern sich selbst

                                    Der EU-Gipfel ist vorbei – und alle fühlen sich als Gewinner. Die taz hat Reaktionen aus den Mitgliedstaaten zusammengetragen.  

                                    Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, und Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, stoßen sich an den Ellbogen, nachdem sie zum Abschluss des EU-Gipfels jeweils eine Rede gehalten haben.
                                    • 17. 7. 2020, 08:14 Uhr

                                      Ringen vor EU-Gipfel

                                      Italien am Abgrund

                                      Italien ist von der Coronakrise EU-weit am schlimmsten betroffen. Wenn der EU-Gipfel keine Coronahilfen beschließt, droht dem Land Schlimmes.  Michael Braun

                                      Merkel und Conte sitzen an einem Tisch unterm Sonnenschirm
                                      • 16. 7. 2020, 17:32 Uhr

                                        Sparkurs der Niederlande beim EU-Gipfel

                                        Höchstens ein Keks

                                        Die EU-Länder sind nach der Pandemie angeschlagen, deshalb soll es Corona-Hilfen geben. Doch die Niederlande treten weiter auf die Bremse.  Tobias Müller

                                        Ministerpräsident Rutte bei einer Pressekonferenz
                                        • 4. 6. 2020, 17:07 Uhr

                                          EZB-Budget für Anleihenkäufe

                                          1,35 Billionen Euro gegen die Krise

                                          Die Europäische Zentralbank hat ihr Corona-Notprogramm um 600 Milliarden Euro erhöht. Denn die Wirtschaft der Eurozone schrumpft um 8,7 Prozent.  Ulrike Herrmann

                                          Leuchtspuren vor der EZB bei Nacht
                                        • weitere >

                                        EU-Budget

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln