Elternschaft lesbischer Paare: Familie ist, wer Familie sein will
Ein Gericht in Celle fordert eine Regelung der Mutterschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Für eine moderne Gesellschaft wäre sie überfällig.
W er Familie ist und sein darf, ist eine große Frage. Für Heteropaare, die gerade ein Kind bekommen haben, ist es schwer vorstellbar, dass eine fremde Person anlasslos zu ihnen nach Hause kommt, nach ihrer Sexualität fragt und ihrer erzieherischen Eignung, ihr Leben begutachtet und dann darüber verfügt, ob der Mann vor dem Gesetz auch Vater sein darf.
Für lesbische Paare, die im Rahmen der Ehe für alle verheiratet sind und ein Kind miteinander haben, ist das die Norm. Eine Mutter, die nicht geboren hat, obwohl der Mann vor dem Gesetz auch Vater sein darf, wird als potenzielle Gefahr für das Kind betrachtet, ihre Kompetenz als Mutter absurderweise qua Geschlecht infrage gestellt und in einem zuweilen langwierigen Prozess überprüft.
Im Raum steht dabei die Möglichkeit, dass ihr diese Kompetenz nicht zuerkannt wird – und dahinter steht nicht etwa das Kindeswohl, sondern stehen rückwärtsgewandte Strukturen patriarchaler Kontrolle und Vorstellungen devianter Sexualität.
Das Oberlandesgericht Celle hält dies nun für verfassungswidrig. Im Bürgerlichen Gesetzbuch, so das Gericht, fehle eine Regelung für gleichgeschlechtliche Paare zu Mutter- und Vaterschaft. Das Verfahren ist ausgesetzt, der Fall ans Bundesverfassungsgericht weitergeleitet. Nötig ist all das übrigens nur deshalb, weil sich die Union einer zeitgemäßen Reform des Abstammungsrechts bislang verweigert.
Gleichstellung ist das Gebot
Zwar wird die eigentliche Entscheidung zu der Frage, ob zwei Mütter Mütter sein dürfen, nun also noch dauern. Doch eine andere als die, Regenbogenfamilien nach der Ehe für alle nun auch im Abstammungsrecht endlich vollständig rechtlich gleichzustellen, wäre absurd.
Weder Heterosexualität noch genetische Beteiligung sind, was Elternschaft ausmacht – sondern es ist die soziale Übernahme von Verantwortung, der Aufbau von Beziehung, das Schaffen von Geborgenheit. Wer Familie ist, ist eine große Frage. Die einfache Antwort darauf: Die, die es sein wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht