Eklat zwischen der EU und Polen: Es geht ums Ganze
Zu lange hat die EU im Konflikt mit der polnischen Regierung laviert. Dreht Brüssel nun den Geldhahn zu, riskiert es den Bruch mit Warschau.
S ie reden zwar miteinander, aber eine gemeinsame Sprache finden sie nicht. Dies ist das bittere Fazit nach dem Auftritt des polnischen Regierungschefs Mateusz Morawiecki im EU-Parlament. Er sprach von Polen und von der Souveränität seines „stolzen Landes“. Die EU-Abgeordneten hingegen kritisierten die autoritäre Wende der erzkonservativen PiS-Regierung in Warschau. Man redete aneinander vorbei und überzog sich mit Drohungen. Er werde sich nicht „erpressen“ lassen, warnte Morawiecki.
Der polnischen Regierung müssten nun EU-Gelder gestrichen werden, forderten viele Abgeordnete. Das lässt nichts Gutes ahnen. Schon beim EU-Gipfel am Donnerstag könnte es zum Showdown kommen. Die Niederlande wollen Polen direkt herausfordern. Noch in diesem Jahr könnte außerdem die EU die ersten Finanzsanktionen aus dem neuen Rechtsstaatsmechanismus verhängen. Wenn der Europäische Gerichtshof den Mechanismus wie erwartet billigt, wäre der Weg dafür frei.
Allerdings ist noch immer offen, ob die EU-Kommission den Geldhahn zudrehen will. Behördenchefin Ursula von der Leyen hat diese Möglichkeit zwar sehr deutlich angedeutet, doch der Entscheidung weicht sie aus. Wer sie zurückhält, ist vor allem die Kanzlerin. Kurz vor ihrem womöglich letzten EU-Gipfel in Brüssel hat sich Angela Merkel gegen schnelle Strafen ausgesprochen. Sie hofft noch immer auf einen erfolgreichen Dialog.
Wer setzt sich durch? Die Europaabgeordneten, die hartes Durchgreifen fordern, oder Merkel und von der Leyen, die bremsen? Von der Antwort auf diese Frage könnte die Zukunft der EU abhängen. Es geht ums Ganze. Wenn die EU-Politiker noch lange zögern, werden sie endgültig unglaubwürdig.
Wenn sie jedoch schnell und hart durchgreifen, riskieren sie den Bruch mit Polen – und eine Blockade im Ministerrat, wo Warschau sein Veto gegen wichtige Beschlüsse einlegen könnte. Die EU hat zu lange laviert, nun gibt es keine gute Option mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt