• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2020

      Konflikt um Abtreibungsverbot

      Massenproteste in Polen

      In Warschau und anderen Städten demonstrierten Polinnen am Freitag gegen ein Urteil des Verfassungsgerichts. Doch es geht um mehr.  Gabriele Lesser

      Straßeneutung voller Menschen
      • 19. 11. 2019

        Regierungserklärung in Polen

        „Rückkehr zur Normalität“

        Vom „guten Wandel“ ist keine Rede mehr. Aber Mateusz Morawiecki rühmt die bisherige Sozialpolitik seiner Partei und verspricht einen Wohlfahrtsstaat.  Gabriele Lesser

        Polens Premier wartet im Parlament kurz vor seiner Regierungserklärung, seine Parteifreunde klatschen
        • 13. 10. 2019

          Parlamentswahl in Polen

          Was steht in den Wahlprogrammen?

          Laut Umfragen lag die rechtskonservative PiS vor der polnischen Parlamentswahl klar vorn. Ein Überlick über die Parteien und ihre Programme.  Gabriele Lesser

          drei Tische mit Sichtschutz stehen nebeneinander, an zweien sitzen Menschen
          • 27. 12. 2018

            Polens Regierungspartei PiS wechselt Kurs

            Plötzlich proeuropäisch

            Polens Regierungspartei PiS gibt sich auf einmal EU-freundlich. Die Opposition vermutet, dass das auf eine baldige Neuwahl hindeutet.  Gabriele Lesser

            Polens Premierminister Mateusz Morawiecki vor einer Karte, auf der ein Herz über Polen gemalt ist
            • 7. 12. 2018

              Migrationsgipfel in Marrakesch

              Europas Rechte hetzen gegen Pakt

              Vor dem globalen Migrationsgipfel machen Rechte in verschiedenen EU-Ländern gegen den Migrationspakt mobil. Sie folgen dem Vorbild aus Ungarn.  Christian Jakob

              Mitglieder der Meißner AfD stehen während der Landtagssitzung vor dem Landtag und halten einen Banner mit der Aufschrift «Migrationspakt stoppen!»
              • 11. 11. 2018

                Hunderttausende demonstrieren in Polen

                Kein „gemeinsamer Marsch“

                Anlässlich des 100. Unabhängigkeitstags hatten Regierung und Rechtsradikale zur Demo aufgerufen. Die PolitikerInnen wurden abgeschirmt.  Gabriele Lesser

                Ein Mann hält zwei brennende Bengalos in die Luft, hinter ihm laufen zahlreiche Protestanten
                • 2. 11. 2018

                  Angela Merkels Besuch in Polen

                  Pragmatische Annäherung

                  Bei den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stehen Gemeinsamkeiten im Zentrum. Streitthemen werden nur kurz gestreift – bis auf eins.  Gabriele Lesser

                  Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) legt zusammen mit Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen, am Grabmal des Unbekannten Soldaten einen Kranz nieder
                  • 2. 11. 2018

                    Angela Merkel besucht Polen

                    Vorwürfe vom Nachbarn

                    Am Freitag kommt Angela Merkel nach Warschau. Zuvor machen Polens Präsident Duda und Premier Morawiecki Stimmung gegen Regierung und Medien.  Gabriele Lesser

                    Angela Merkel schüttelt dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda die Hand
                    • 19. 2. 2018

                      Nach Äußerungen von Polens Premier

                      Hakenkreuze an Botschaft in Tel Aviv

                      Unbekannte haben Swastikas an Polens Vertretung in Israel geschmiert. Eine Reaktion auf Mateusz Morawieckis Aussagen zu „jüdischen Tätern“ in der NS-Zeit.  

                      ein Mann kniet vor einer grauen Gedenkmauer nieder und berührt eine Lampe
                      • 18. 2. 2018

                        „jüdische Täter“

                        Umdeutung des Massenmords

                        Kommentar 

                        von Klaus Hillenbrand 

                        Polens Ministerpräsident spricht von „jüdischen Tätern“. Das ist durch nichts belegter Unsinn und ebnet den Weg zur historischen Lüge.  

                        Ein geöffneter Schlagbaum, über dem steht „Arbeit macht frei“
                        • 18. 2. 2018

                          Polens Ministerpräsident Morawiecki

                          „Jüdische Täter“ während der NS-Zeit

                          Im Zusammenhang mit dem neuen polnischen Holocaust-Gesetz spricht Mateuz Morawiecki von „jüdischen Tätern“. Sein israelischer Kollege Benjamin Netanjahu ist empört.  

                          ein Mann spricht in einem Saal in ein Mikrofon und wird dabei auf drei Bildschirme übertragen
                          • 13. 12. 2017

                            Regierungserklärung Polen

                            Der Puzzlespieler aus Warschau

                            Kommentar 

                            von Gabriele Lesser 

                            Die EU ist für Polens neuen Premier nur ein Puzzle. Wichtiger als Deutschland und Frankreich sind ihm Ost-Allianzen und die USA.  

                            Morawiecki reicht Beata Szydlo die Hand
                            • 13. 12. 2017

                              Neuer Ministerpräsident in Polen

                              Eine „Regierung der Fortsetzung“

                              Polens neuer Ministerpräsident Morawiecki will den rechtskonservativen Kurs des Landes fortsetzen. Die EU soll zudem Polens Eigenheiten akzeptieren.  

                              Männer in Anzügen im Parlament
                              • 11. 12. 2017

                                Neuer Ministerpräsident in Polen

                                Mateusz Morawiecki vereidigt

                                Nach Beata Szydlos Rücktritt in der vergangenen Woche wird der Nationalkonservative Morawiecki neuer Regierungschef. Finanzminister bleibt er weiterhin.  

                                Zwei Männer schütteln sich die Hand

                                  Mateusz Morawiecki

                                  • FUTURZWEI

                                    Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln