• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 3. 2022

      Flucht aus der Ukraine

      Vier Personen auf zwei Sitzen

      Der Zug von Warschau nach Berlin ist voll. Es zeigt sich, dass der Exodus aus der Ukraine eine Bewegung von Müttern, Kindern und Haustieren ist.  Dorothea Hahn

      Blick in geöffnete Zugtüren, hinter denen Frauen im Gang stehen.
      • 5. 3. 2022

        Städtepartnerschaft mit Moskau

        Zeit für ein Bündnis mit Kiew

        Kommentar 

        von Uwe Rada 

        Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey will die Partnerschaft mit Moskau nicht beenden. Quasi tot ist sie trotzdem. Ein Wochenkommentar.  

        Kreml in Moskau
        • 20. 11. 2021

          Aktivistin über polnischen Botschafter in Berlin

          „Endlich geht er“

          Immer wieder demonstrieren Aktivistinnen vor der Residenz des Botschafters. Dessen Frau ist für die Abschaffung des Abtreibungsrechts verantwortlich.  

          Man sieht Kerzen
          • 11. 11. 2021

            Unabhängigkeitstag in Polen

            Rechte marschiert in Warschau auf

            Neofaschisten, Antisemiten, Nationalisten, Frauenhasser und Homophobe strömten in die Hauptstadt. An der Demo-Route wurden Häuser verbarrikadiert.  Gabriele Lesser

            Teilnehmer des Marsches in Warschau schwingen rot-weiße Fahnen durch die rauchige Luft
            • 19. 10. 2021

              Eklat zwischen der EU und Polen

              Es geht ums Ganze

              Kommentar 

              von Eric Bonse 

              Zu lange hat die EU im Konflikt mit der polnischen Regierung laviert. Dreht Brüssel nun den Geldhahn zu, riskiert es den Bruch mit Warschau.  

              Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki vor EU-Sternen.
              • 12. 9. 2021

                Merkels Abschiedsbesuch in Polen

                Noch viel auf der Agenda

                Bei ihrem Treffen mit Premier Mateusz Morawiecki spricht die Kanzlerin strittige Themen an. Weiterhin im Fokus bleibt die Pipeline Nord Stream 2.  Gabriele Lesser

                Angela merkel steht auf einer Brück, daneben Polens Premier Mateusz Morawieckimier
                • 12. 8. 2021

                  Polnisches Mediengesetz

                  Warschau gegen die Demokratie

                  Kommentar 

                  von Gabriele Lesser 

                  Polens Nationalpopulisten riskieren die Freundschaft mit den USA, um an der Macht zu bleiben. Für die Medienfreiheit ist das ein bitterer Schlag.  

                  Ein Button mit dem Schriftzug des SEnders TVN und einer Hand, die das Victory-Zeichen macht
                  • 4. 7. 2021

                    Tusk zurück in Polen

                    Polens PiS kriegt Gegenwind

                    Kommentar 

                    von Gabriele Lesser 

                    Die Christdemokraten müssen unter Donald Tusk den Neoliberalismus über Bord werfen, wenn sie wieder einen Fuß auf den Boden bekommen wollen.  

                    Doland Tusk, der neue Chef der polnischen PO und sein Vize Borys Budka, zwei mittelalte Herren, vor Mikrofonen der Journalisten
                    • 19. 4. 2021

                      Pandemiealltag in Metropolen

                      Den Coronafrust einfach wegfuttern

                      In Warschau steigt die Impfskepsis, in Berlin droht die Ausgangssperre, Madrid lädt Tou­ris­t*in­nen ein und Rom stellt die Tische auf die Straßen.  

                      eine Frau läuft mit einem Papp-Becher in Rom an einem Haus vorbei - an der Fassade ist ein Wandbild mit weißer Taube aus derem Bauch Covid-19-Impfstoff abgeworfen wird
                      • 7. 12. 2020

                        Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                        „Volksverräter“ und Idol

                        Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor.  Klaus Hillenbrand

                        Rechtsradikale 1972 beim Marsch auf Bonn, auf einem Schild steht: Brandt geh heim nach Moskau
                        • 25. 10. 2020

                          Aktuelle Corona-Entwicklungen

                          Gesundheitsnotstand in Spanien

                          Die spanische Regierung ruft den Gesundheitsnotstand aus. Unbekannte haben einen Brandanschlag auf ein RKI-Gebäude verübt. Corona-Meldungen im Überblick.  

                          • 9. 6. 2020

                            Der Corona-Städtevergleich IV

                            Cocktails am Weichselstrand

                            In der Coronakrise schauen wir regelmäßig in europäische Nachbarstädte: Von Lockerungen berichten wir aus Paris, Warschau und Rom – plus Berlin.  

                            Ein Mann und eine Frau haben selbstgebastelte Abstandshalter auf dem Kopf – Paris nimmt die Abstandsregeln durchaus mit Humor
                            • 7. 11. 2019

                              Underground in der DDR und Polen

                              Der Warschauer Punk Pakt

                              Die Subkultur der DDR war fasziniert vom Nachbarland Polen. Alexander Pehlemann war in den 80er Jahren Punk in Vorpommern und erinnert sich.  

                              • 2. 5. 2019

                                Kolumne Europa-Express

                                (K)eine Art zu Reisen

                                Kolumne Europa-Express 

                                von Jana Lapper 

                                Orange Warnwesten, Tarnkappen, kahl rasierte Köpfe: Auf einer Zugreise durch Europa werden so manche Klischees erfüllt.  

                                Der Kulturpalast in Warschau wirft einen Schatten auf den Vorplatz
                                • 1. 5. 2019

                                  Kolumne Europa-Express

                                  Unter PS-Verrückten

                                  Kolumne Europa-Express 

                                  von Jana Lapper 

                                  Auf Schienen zu reisen hat so manche Vorteile. Der Nachteil: Manchmal landet man an Orten, an denen man lieber nicht sein möchte.  

                                  Ein Mann auf einem Motorrad vor einer jubelnden Menge
                                  • 14. 2. 2019

                                    Warschauer Nahostkonferenz

                                    Familienfoto für Netanjahu

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Knaul 

                                    Israels Regierung findet in Warschau arabische Verbündete gegen den Iran. Für die Palästinenser bedeutet das nichts Gutes.  

                                    Menschen in dunken Anzügen stehen nebeneinander aufgereiht und posieren für ein Gruppenbild.
                                    • 10. 11. 2018

                                      Nationalistischer Marsch in Warschau

                                      Hassdemonstration zum Geburtstag

                                      Zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Polens wollen wieder Nationalisten durch Warschau marschieren. Die Regierung macht mit.  Gabriele Lesser

                                      Menschen auf einer Demonstration, u.a. polnische Flaggen werden geschwungen
                                      • 22. 10. 2018

                                        Kommunalwahlen in Polen

                                        PiS stark, aber nicht unangefochten

                                        In den großen Städten gewinnt die Opposition. Auch in ländlichen Gegenden erreicht die Regierungspartei in Polen ihre Wahlziele nicht.  Gabriele Lesser

                                        Menschen sitzen konzentriert an Tischen
                                        • 19. 11. 2017

                                          Rechtsextremismus in Polen

                                          Das marschierende Problem

                                          Białystok galt einmal als Polens Hauptstadt des Rassismus. Eine Social-Media-Expertin und ein Journalist stellen sich den Rechten entgegen.  Gabriele Lesser

                                          Menschen in einer Menschenmenge tragen eine Flagge
                                          • 22. 3. 2017

                                            Erinnerungspolitik in Polen

                                            Den Krieg so zeigen, wie er war

                                            Zum ersten Mal stellt ein polnisches Museum die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg ins Zentrum. Die Regierung verlangt mehr Patriotismus.  Gabriele Lesser

                                            Zwischen Bannern mit Sowjet- und Hakenkreuzbannern gehen Besucher durch das Museum
                                          • weitere >

                                          Warschau

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln