Einkaufen vor dem Lockdown: Shopping-Scham löst Flugscham ab
In der Pandemie wollen alle recht haben und zu den Guten gehören. In der Abgrenzung vom Shoppingpöbel wirken alte Ressentiments.
S eit Mittwoch sind die Läden also dicht. Bei der aktuellen Infektionsdynamik ist das auch gut so. Nachdem Frau Merkel den harten Lockdown am Sonntag verkündet hat, war aber auch klar: Am Montag und Dienstag gehen die Leute noch mal auf Jagd, so kurz vor Weihnachten erst recht. Warum diese Gelegenheit also nicht nutzen für ein bisschen moralische Konsumkritik?
Zeitungen haben berichtet, dass es in den letzten Tagen vor dem harten Lockdown sehr voll in deutschen Innenstädten gewesen sein soll. Man liest von Schlangen vor Läden und Läden, die aufgehört haben, die Kunden zu zählen, und Kunden, die sich für ihren Shoppinggang rechtfertigen. Man liest, was die Leute so machen beim Einkaufen (einkaufen), und hört in Videoberichten, wie sie Erwartbares erzählen (habe dies und das noch gebraucht).
Auf den Punkt gebracht hat es aber eine Spiegel-Reportage aus dem Berliner Einkaufszentrum Alexa. Die Bereitschaft der Konsument:innen, mit Journalisten zu sprechen, sei nicht besonders groß (wtf fällt ihnen ein?!), weil „womöglich auch die neue Shopping-Scham eine Rolle“ spiele, heißt es da. Auf Flugscham folgt also Shopping-Scham. Bingo!
Die Vokabel verweist auf den Grund für das besondere Interesse an allzu Banalem, am Einkaufen vor dem harten Lockdown. Wie so oft, wenn etwas schlecht läuft, scheint es um das Rechthaben, das Moralisch-erhaben-Sein zu gehen. Man möchte zu den Guten gehören. Das geht, wie die Pandemie oft vorgeführt hat (Feiern muslimischer Großfamilien oder feierwütige junge Menschen), nur in Abgrenzung, im aktuellen Fall vom Shoppingpöbel.
Selbstgerechte Konsumkritik
Das dürfte manchen auch nicht schwergefallen sein, denn die konsumgeilen Leute waren für sie ja schon vor Corona verachtenswert, weil sie nicht Bio, Fairtrade und umweltfreundlich konsumieren; weil ihnen Konsumieren scheinbar so wichtig ist, viel wichtiger als jenen, die sie verachten. Hier wirkt ein Ressentiment, das älter ist als die Pandemie. Nicht umsonst haben Soziologen das verachtende Milieu liebevoll als postmateriell bezeichnet – nicht weil diese Leute den Kapitalismus überwunden hätten oder Geld für sie keine Rolle mehr spielen würde, sondern weil genug davon da ist.
Wer genug Geld auf dem Konto hat, um sich als gewissenhaften Konsumenten zu inszenieren, bitteschön. Und wer zu Hause sitzt und schon alles da hat, was er braucht, auch gut (Vielleicht doch noch was bei Amazon bestellen?).
Selbstgerechte Konsumkritik verändert die Welt jedenfalls nicht, weil der Kapitalismus von seinen strukturellen Zwängen lebt und nicht von moralischen Kaufentscheidungen Einzelner abhängt. Aber wer über den Konsum anderer lästert, will die Welt sowieso nicht verändern, sondern nur sich seiner selbst vergewissern. Ganz abgesehen davon, dass Konsum für nichtpostmaterielle Menschen auch ermächtigend sein kann: Warum sollen gerade jene verzichten, denen ohnehin vieles vorenthalten bleibt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung